Am Anfang steht die Hefe. Anna Dumitriu und Alex May untersuchen die Bereiche BioArt, synthetische Biologie, digitale Technologien, Skulptur, Kunsthandwerk und Installation.

Die neue  Ausstellung Wunderkammer BioArt. Arbeiten von Anna Dumitriu und Alex May widmet sich mit Anna Dumitriu und Alex May zwei international renommierten britischen Kunstschaffenden im Bereich der BioArt. Sie  versuchen, das Kunstpublikum mit der Geschichte und Zukunft dieses wichtigen, aber unterbeachteten Bereichs vertraut zu machen.

Kunsthaus Wiesbaden, kurz gefasst

Ausstellung – Kunsthaus, Ausstellungsraum, Lebensraum und Artothek
Eintritt: frei
Wann: Donnerstag, 7. April, bis Freitag, 24. Juni 2022
Öffnungszeiten:  Mo geschlossen, Di – So 11:00 – 17:00 Uhr, Do bis 19:00 Uhr geöffnet.
Wo: Kunsthaus,

Fermenting Futures, Make Do and Mend und Biotechnology from the Blue Flower sind Arbeiten, die jeweils im Rahmen von Forschungsprojekten entstanden sind. Sie setzen sich mit Lösungen für CO2-Reduktion, Vermüllung und Arzneimittelresistenzen auseinander.

Sie waren Ausgangspunkt für die Kontextualisierung, die im Rahmen eines Seminars des Kunstgeschichtlichen Instituts an der Goethe-Universität Frankfurt am Main im Wintersemester 2021/22 unter der Leitung von Prof. Dr. Viola Hildebrand-Schat und Heike Sütter erarbeitet wurden. Ein Seminar, an dem Seminar Studierende der Kunstgeschichte, der Biologie, der Curatorial Studies und der Philosophie teilgenommen haben. Zusammen haben sie bis Anfang des Jahres erforscht, mit welchen Themen und Gedanken sich die Arbeiten von Dumitriu und May verknüpfen lassen.

Über BioArt

Bio Art ist eine Strömung der zeitgenössischen Kunst, bei der Künstler mit biologischen Medien und Verfahren arbeiten, darunter etwa Tissue Engineering, Bakterienkultur oder anderweitigen lebenden Organismen. Die Kunstwerke entstehen unter Verwendung wissenschaftlicher Methoden der Biotechnologie (z. B. Gentechnik, Gewebekultur und Klonen) in Labors, Galerien oder Künstlerateliers. (Quelle: Wikipedia)

Über Anna Dumitri und Alex May

Anna Dumitriu arbeitet mit BioArt, Skulptur, Installation und digitalen Medien, um unsere Beziehung zu Infektionskrankheiten, synthetischer Biologie und Robotik zu untersuchen. Alex May beschäftigt sich mit der Frage, wie unsere individuellen und kollektiven Zeiterfahrungen sowie das Entstehen von Erinnerungen und kulturellen Aufzeichnungen durch zeitgenössische Technologien vermittelt, erweitert und gesteuert werden. Zusammen haben die Künstler ihre Sujets bereits auf der Ars Electronica (Linz), im Victoria & Albert Museum (London) und zuletzt im Künstlerhaus Wien ausgestellt.

Begleitprogramm

Donnerstag, 7. April, 11:00 Uhr; Talk & Tour (englisch),
Coffee morning with Anna Dumitriu and Alex May

Samstag, 9. April, 19:00 bis 0:00 Uhr;
20. Kurze Nacht der Galerien und Museen, 19:00 bis 21:00 Uhr.
Die Kuratorinnen Prof. Dr. Viola Hildebrand-Schat und Heike Sütter sind anwesend.

Donnerstag, 28. April, 18:00 Uhr;
Gentechnologie – Heilsbringer oder Teufelszeug? Gespräch mit Dr. Martin Fedler-Raupp, Dekan Ev.Kirche Kronberg und PD Dr. habil. Alexander Nawar, Ökumenereferent des Bistums Mainz im Rahmen der Woche der Stille.

Freitag, 29. April, 17:30 Uhr;
„Wunderkammer BioArt. Arbeiten von Anna Dumitriu und Alex May“ –  Führung mit Fabian Korner und Blindenreportage

Dienstag, 3. Mai, 19:00 Uhr;
Philosophischer Salon No. 14 zu Gast im Kunsthaus: Epigenetik – Revolution der Evolution? Leon Joskowitz, Philosoph, Ethiklehrer und Gärtner spricht mit Bernhard Kegel, Biologe und Autor, über Epigenetik. In Kooperation mit der Kulturabteilung der Jüdischen Gemeinde Frankfurt.

Freitag, 6. Mai, 17:30 Uhr;
„Wunderkammer BioArt. Arbeiten von Anna Dumitriu und Alex May“ – Führung  mit Kuratorin Heike Sütter und Gebärdendolmetscher.

Mittwoch, 11. Mai, 18 Uhr;
Art, Design & Science – Forschen, Studieren und Lehren zwischen den Disziplinen. Talk mit Julia Ihls, Leiterin BioDesignLab, HfG Karlsruhe, Valentin Brück, Wiss. Mitarbeiter Institut für Materialdesign (IMD), HfG Offenbach und Studierenden der Goethe-Universität Frankfurt a. M.

Freitag, 13. Mai, und Freitag, 10. Juni, 12:30 Uhr;
Mittag mit Kunst. Lunch-Impuls-Talk mit Katarina Haage, Studierende Kunstgeschichte, Goethe-Universität Frankfurt a. M.

Sonntag, 15. Mai, 11:00 bis 18:00 Uhr;
Internationaler Museumstag „Museum entdecken“, 14:00 Uhr Kuratorinnen-Führung mit Prof. Dr. Viola Hildebrand-Schat und Heike Sütter, 16:00 Uhr Kunst und Wissenschaft – eine Liebesbeziehung? Dialogführung mit Sophie Merz und Fabian Korner, Studierende Biologie und Philosophie, Goethe-Universität Frankfurt a. M.

Donnerstag, 19. Mai, und Donnerstag, 2. Juni, 18:00 Uhr;
After Work Stop. Feierabend-Impuls-Talk mit Katarina Haage, Studentin Kunstgeschichte, Goethe-Universität Frankfurt a. M.

Donnerstag, 9. Juni, 18:00 Uhr;
Mikroben! Museen! Versöhnung! Dialogführung mit Tizian Holzbach, Studierender Curatorial Studies, Goethe-Universität und Städelschule Frankfurt a.M., und Esther Gardei, Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin Versöhnungsforschung der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Dienstag, 14. Juni, 18:00 Uhr;
Blaue Blume, Urpflanze, Waldeinsamkeit: Alte und neue Perspektiven aus der Wissenschaft. Salongespräch mit Prof. Dr. Frederike Middelhoff, Neuere Deutsche Literatur mit dem Schwerpunkt Romantikforschung, Goethe-Universität Frankfurt a. M., und Prof. Dr. em. Joachim W. Kadereit, Institut für Organismische und Molekulare Evolutionsbiologie, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Auf Anfrage sind Führungen durch die Ausstellung für sehbehinderte und gehörlose Menschen möglich.

Symbolfoto oben ©2022 Elena I Leonova / Creative Commons Attribution 4.0

Weitere Nachrichten aus dem Ortsbezirk Mitte lesen Sie hier.

Weitere Informationen zum Kunsthaus Wiesbaden finden Sie unter www.kunsthauswiesbaden.org.

 

Advertisement

Sie möchten keinen Beitrag mehr verpassen und stets aktuell informiert sein? Dann bestellen Sie doch gleich unseren Newsletter oder folgen uns auf Twitter, Instagram und werden Sie Fan von Wiesbaden lebt!