Ob Museumsparty, Kabarett oder Bademanteltour: Wiesbaden zeigt am Wochenende, was geht. Unsere Highlights? Persönlich empfohlen – von Wiesbaden lebt!.
Während Rom im Ausnahmezustand versinkt und Pilger um letzte Blicke auf den Papst ringen, blüht Wiesbaden auf dem Real-Parkplatz auf: Zuckerwatte flattert, das Frühlingsfest wirbelt los – und wer nicht gerade in einem Bademantel auf Kneipentour geht, tanzt vielleicht durch ein Museum oder diskutiert europäische Altersbilder im Heimathafen.
📦 Alle Termine auf einen Blick:
🎬 goEast – Festival des mittel- und osteuropäischen Films 📅 25.–29.04.2025 📍 Caligari Filmbühne 🎓 goEast Symposium: OMAS, BABAS, BABUSHKAS 📅 25.–27.04.2025 🕘 09:30–13:00 📍 Heimathafen 🎭 Inka Meyer – Zurück in die Zugluft 📅 25.04.2025 🕢 19:30–23:59 📍 Theater im Pariser Hof 🎧 Ukrainian Beats @Schlachthof 📅 25.04.2025 🕙 22:00 📍 Kulturzentrum Schlachthof 🎸 Live-Musik im Biergarten – Charlie Crow Band 📅 26.04.2025 🕔 17:00–19:00 📍 Äbbelwoi Schmidt 🛁 Bademanteltour 2025 📅 26.–27.04.2025 🕕 18:00–01:30 📍 Start: Zum Schwejk 🎉 Partynacht im Museum 📅 26.04.2025 🕗 20:00 📍 Museum Wiesbaden 🕺 goEast Birthday Party 📅 26.04.2025 🕙 22:00 📍 Altes Gericht 💿 Wiesbadener Schallplattenbörse 📅 27.04.2025 🕚 11:00–16:00 📍 Kurhaus Wiesbaden ☕ Frühstückstreff Wiesbaden 📅 27.04.2025 🕚 11:00–13:00 📍 Café Klatsch 🪦 Denkanstoß-Führung: Nordfriedhof 📅 27.04.2025 🕑 14:00–16:00 📍 Nordfriedhof
Die Auswahl der Veranstaltungen dieses Wochenendes ist keine Checkliste, sondern ein Best-of: persönlich kuratiert von Wiesbaden lebt!, handverlesen, teils kurios, teils klug – und immer mit Charme. Wen die Vielfalt erschlägt, landet am Ende vielleicht nur auf dem Sofa: völlig okay. Wer die Challenge annimmt, der weiß am Sonntagabend was er getan hat und ist Reif für die Insel. Aber dann wenigstens mit gutem Gewissen.
Kino, Konferenz, Kabarett – ein Wochenende mit Haltung
Film ab!
Das goEast Festival feiert 25 Jahre europäisches Kino abseits des Mainstreams – und das mit Wucht. In der Caligari Filmbühne laufen Filme, die aufrütteln, berühren und überraschen. Das begleitende Symposium im Alten Gericht verhandelt unter dem Titel OMAS, BABAS, BABUSHKAS die großen Themen von Gender und Alter. Nicht akademisch trocken, sondern mit Tiefgang und Perspektive.
Mit „Your Life Without Me“ (25.4., Murnau Filmtheater) nimmt Regisseurin Anna Rubi uns mit nach Ungarn, wo eine Mutter für ihren behinderten Sohn – und gegen den Staat – kämpft. Der Doppelfilmabend mit Olha’s Italian Diary ist Kino, das unter die Haut geht.
Was mit Haltung. Und mit Humor: Inka Meyer fragt am Freitag Abend im Pariser Hof: Warum ist immer Montag? Ihre Antwort: Weil wir zu viel coachen und zu wenig chillen. Statt Selbstoptimierung lieber Selbstironie. Inka trifft den Nerv unserer Zeit – messerscharf und saukomisch.
Beats, Bademantel und Baby Boomer
Tanzen, bis das Museum wackelt: Das Museum Wiesbaden wird 200 – und feiert mit einer Partynacht, die Schlachthof-Sounds mit Fossilien mixt.Zwischen Beuys und Bienen tanzt das Publikum sich durch die Sammlung, DJs legen auf, Performerinnen lassen die Kunst lebendig werden.
Mr. Leu verwandelt im thalhaus Theater mit Stimme und Piano die Bühne in einen melancholisch-glitzernden Kosmos irgendwo zwischen Tom Waits und New Orleans. Leider ausverkauft – aber wer sucht, findet vielleicht noch ein Restticket.
Für Nachtschwärmer mit Stil: Die Ukrainian Beats Night im Schlachthof vereint traditionelle Klänge und elektronische Clubmusik – mitreißend, multikulturell und tanzbar.
Und für alle, die lieber im Bademantel feiern: Die Bademanteltour startet am Samstag beim Schwejk und ist für zwei tage angesetzt. Wer mitmacht, zieht von Kneipe zu Kneipe, spielt Spiele, sammelt Erinnerungen – und zeigt, dass man mit Frottee durchaus gesellschaftsfähig sein kann.
Konferieren, Kaffee trinken, kaputte Toaster retten
Große Ideen für eine bessere Stadt: Bei der see-Conference im Schlachthof treffen Kreative auf Visionäre. Speaker:innen wie Barbara Buser oder Raman Djafari zeigen, wie aus Ideen Realität wird – sei es mit zirkulärer Architektur oder poppigen Musikvideos.
Gegen die Wegwerfgesellschaft: Im Repair-Café werden kaputte Toaster, Föhne und Spielzeuge liebevoll wiederbelebt. Ganz ohne Kassenbon, dafür mit Fachwissen und viel Herz. Nachhaltigkeit zum Anfassen – ab 10 Uhr im Umweltladen.
Kurze Filme, starke Frauen: Der RheinMain Kurzfilmwettbewerb rückt osteuropäische Großmütter ins Rampenlicht. Mal politisch, mal poetisch, immer mit Haltung. Die Filme zeigen, dass „Babushka“ nicht gleich alt bedeutet – sondern stark, klug und unbequem.
Frühstück und Funk
Entspannt auskatern: Wer den Sonntag lieber bei Kaffee und Croissant verbringt, ist beim Frühstückstreff Wiesbaden gut aufgehoben. Jeden vierten Sonntag treffen sich hier Frühaufsteher, Langschläfer und Neugierige zum gemeinsamen Start in den Tag.
Vinyl statt Spotify: Die Wiesbadener Schallplattenbörse bringt Klassiker, Raritäten und Lieblingslieder zurück auf die Plattenteller. Über 30 Aussteller im Kurhaus bieten musikalische Schätze – zu Preisen, die noch aus der guten alten Zeit stammen.
Fazit
Ein Wochenende reicht nicht aus, um alles zu erleben. Muss es auch nicht. Was zählt, ist: rausgehen, was entdecken, vielleicht mal was Neues wagen. Das ist keine komplette Liste – nur die heißesten Tipps. Empfohlen von Wiesbaden lebt.
Symbolfoto ©2025 Pixabay
Weitere Nachrichten aus dem Stadtteil Mitte lesen Sie hier.
Den Veranstaltungskalender der Landeshauptstadt Wiesbaden finden Sie www.wiesbaden.de.