Bevor das erste Glas Wein eingeschenkt wird, bevor Musik erklingt und Menschen sich lachend über die Wilhelmstraße bewegen, haben andere bereits ihr Tagwerk begonnen.
Die Entsorgungsbetriebe der Landeshauptstadt Wiesbaden (ELW) schicken ab 4 Uhr morgens ihre Einsatzkräfte auf die Straße. Ziel: ein blitzsauberes Theatrium – jeden Tag, bei jedem Wetter.
Teamarbeit statt Taktlosigkeit
Während das Fest zwischen dem 13. und 15. Juni Zehntausende Besucherinnen und Besucher anzieht, kümmern sich bis zu 20 Reinigungskräfte um Ordnung. Ihre Ausrüstung ist fein abgestimmt: große Kehrmaschinen kreisen, Handreiniger greifen ein, wo Technik nicht hinkommt. Ein Papierkorbwagen und Sammelfahrzeuge runden die mobile Choreografie ab.
Präsenz auch im Trubel
„Wir zeigen Flagge – auch während der Veranstaltung“, erklärt Ahmed Azzaoui, Sachgebietsleiter der Stadtreinigung. Tagsüber patrouillieren vier Kollegen mit einem Abfallsammelfahrzeug über das Gelände. Sie leeren Tonnen, beseitigen Müll, greifen spontan ein. Stadtsauberkeit ist kein Zustand, sondern ein Prozess – und das Theatrium eine Bühne, auf der auch sie sichtbar werden.
Auftrag mit Haltung
Für Tristan Liermann, Unternehmenssprecher der ELW, steht fest: „Unsere Aufgabe endet nicht mit dem letzten Einsatz. Wir sorgen täglich für ein sauberes Wiesbaden – auch abseits regulärer Zeiten.“ Dass der Montagmorgenverkehr auf der Wilhelmstraße wieder fließen kann, ist ebenfalls Teil des Plans: Eine Sondergenehmigung erlaubt den Reinigungsstart bereits um 4 Uhr – logistisch durchdacht, bürgernah umgesetzt.
Auch anderswo aktiv
Das Engagement der ELW endet nicht mit dem letzten Papierschnipsel am Theatrium. Sie sind verlässliche Partner bei weiteren Großveranstaltungen: Schiersteiner Hafenfest, Rheingauer Weinwoche, Herbstmarkt – überall, wo Wiesbaden feiert, sind sie nicht weit.
Foto oben ©2021 LH WiesbadenWeitere Nachrichten aus dem Stadtteil Mitte lesen Sie hier.
Die Internetseite der Entsorgungsbetriebe der Landeshauptstadt Wiesbaden finden Sie unter www.elw.de