Von Februar bis zum 1. März sind alle Wiesbadener im Alter von 14 bis 17 Jahren dazu aufgerufen, ein neues Jugendparlament zu wählen. 47 Kandidaten stehen zur Wahl.
Um in Deutschland bei Landtags- und Bundestagswahlen eine Stimme abgeben zu können, muss der Wähler mindestens 18 Jahre alt sein. Mn kann sich aber schon deutlich früher politisch engagieren – etwa in einem Jugendparlament. Das Wahlamt der Landeshauptstadt Wiesbaden verschickt aktuell die Wahlunterlagen für die Jugendparlamentswahl 2018.
20.000 Wahlbereichtigte
Mehr als 20.000 Wahlberechtigte sind bis zum 1. März dazu aufgerufen das neue Jugendparlament zu wählen. Dabei können sich die Jugendlichen zwischen 47 Kandidaten entscheiden. Die gewählten Vertreter sind nicht nur zur Zierde da – sie haben auch Aufgaben. Bis 2020 gelten sie als Sprachrohr und Ansprechpartner für Jugendliche in Wiesbaden und informieren die Öffentlichkeit und die Kommunalpolitik über Wünsche und Belange der Jugend. Insgesamt sind 31 Plätze zu vergeben.
Rückblick
Außerdem ist das Jugendparlament als beratendes Gremium der Stadtverordnetenversammlung aktiv und die Stimme der Jugend in der Kommunalpolitik. In der letzten Amtszeit hat es unter anderem die Wiesbadener Youth Bank übernommen, Partys für ein besseres Nachtleben gefeiert, an der Entwicklung eines öffentlichen WLAN-Netzwerks für Wiesbaden mitgearbeitet und sich mit einem Antrag in der Stadtverordnetenversammlung für die Mülltrennung an Schulen eingesetzt.

Das Europäische Jugendparlament tagt im Hessischen Landtag. ©2018 Europäisches Jugendparlament in Deutschland e.V.
…im Landtag
Die Jugendliches des Parlaments treffen sich übers Jahr verteilt mehrfach. Hier arbeiten sie Anträge aus und tragen diese an Politiker heran. Die Öffentlichkeit ist zu diesen Sitzungen zugelassen und auch gerne gesehen. Außerdem treffen sich die Mitglieder des Jugendrats in Arbeits- und Projektgruppen.
Das Europäische Jugendparlament
Das Europäische Jugendparlament in Deutschland e. V. (EJP) bietet wie das Jugendparlament der Stadt Wiesbaden – nur eben größer und internationaler – jungen Menschen einen Raum, sich aktiv mit europapolitischen und gesellschaftlichen Fragen auseinanderzusetzen und Visionen zur weiteren Gestaltung ihrer Stadt bzw. Europas zu entwickeln, die diese dann mit anderen zu diskutieren.
Im vergangenen Jahr war das EJP für eine Woche zu Gast in Wiesbaden. Rund 160 Teilnehmer aus knapp 20 Nationen haben dabei in Wiesbadens Jugendherberge getagt und auch den Hessischen Landtag besucht.
Sie möchten keinen Beitrag mehr verpassen und stets aktuell informiert sein? Dann folgen Sie uns auf Twitter oder Instagram und werden Sie Fan von Wiesbaden lebt!