Menü

kalender

Dezember 2023
S M D M D F S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
31  

Partner

Partner

Polarlichter leuchten in ganz Europa

Polarlichter leuchten in ganz Europa

Ungewöhnlich helle Polarlichter überzogen am vergangenen Sonntag den Nordhimmel in Deutschland. Selbst in Griechenland waren sie noch zu sehen. Grund dafür ist eine starke Sonnenaktivität, Dies lassen auch am Wochenende Polarlichtere erscheinen.

Volker Watschounek 1 Monat vor 0

Die Farben der Polarlichter können variieren und hängen von der Art der Gasmoleküle ab, mit denen die Sonnenwindteilchen kollidieren.

Ein Himmelsschauspiel der Extraklasse hat sich am Sonntagabend von Skandinavien bis in den Süden Europas ereignet: Am nördlichen Firmament zeigten sich Polarlichter. Die Wahrscheinlichkeit, dass sich dies in den nächsten Monaten wiederholt, ist hoch, da die Sonne weiterhin sehr aktiv bleibt. Bereits an diesem Wochenende ist die Wahrscheinlichkeit für Polarlichter in der Nacht vom Samstag auf Sonntag wieder erhöht. 

Der aktuelle Sonnenzyklus ist bislang aktiver als erwartet. Er wird im Juli 2025 wohl seinen Höhepunkt erreichen. 

Meteorologe Björn Goldhausen

So entstehen Polarichter. Verantwortlich für die Polarlichter ist die Sonne, die bei Eruptionen Plasma ins All schleudert. Dieses Plasma besteht aus geladenen Teilchen, die als Sonnenwind durch das Weltall in Richtung Erde wehen. Dort treffen sie auf das Magnetfeld unseres Planeten und verformen dieses je nach Stärke des Teilchensturms massiv. Ein sogenannter geomagnetischer Sturm wird entfacht.

Das durch den Sonnenwind deformierte Magnetfeld lenkt die geladenen Teilchen entlang der sogenannten Feldlinien in Richtung Nord- und Südpol ab. Dort treten sie in die Erdatmosphäre ein. Kollidieren sie in der oberen Atmosphäre mit Luftmolekülen, geben sie einen Teil ihrer Energie ab. Dabei werden vor allem Sauerstoff- und Stickstoffmoleküle ionisiert und so zum Leuchten angeregt.

Weil der Sonnenzyklus so aktiv ist, können in den nächsten Wochen weitere Eruptionen folgen, deren Strahlung im Extremfall auch GPS-Satelliten und das Handynetz beeinträchtigen.

Meteorologe Björn Goldhausen

In unseren Breiten leuchten die Sauerstoffatome in rund 200 Kilometer Höhe dann orange bis rot, in nördlicheren Breiten in 100 Kilometer Höhe eher grünlich. Blau bis Violett entsteht durch die Anregung von Stickstoffatomen. Hierfür ist aber sehr viel Energie nötig und deshalb erscheinen blaue Polarlichter selten.

So können Polarlichter beobachtet werden. In Wirklichkeit sind die Polarlichter häufig nicht ganz so intensiv, wie sie auf den Bildern erscheinen. Zum einen ist die Belichtungszeit bei Fotos länger als ein Augenblick, zum anderen können unsere Augen in der Dunkelheit kaum Farben erkennen. Erst wenn sich die Augen vollständig an die Dunkelheit gewöhnt haben, ist ein helles Leuchten wahrnehmbar.

Genaue Vorhersagen von Eruptionen sind nicht möglich. Erst wenige Stunden im Voraus lässt sich genau abschätzen, wie stark ein Sonnensturm die Erde trifft.

Meteorologe Björn Goldhausen

Blackout: Strahlung für Technik gefährlich. Keine Panik: Für uns Menschen bereitet die Strahlung der Sonnenwinde direkt keine Probleme. Unser Schutzschild, das Magnetfeld, ist auf Zack und spannt sich wie ein Wächter im All um die Erde, beruhigt Goldhausen. Problematischer sieht es für Astronauten und Piloten aus, denn diese sind teils massiver Strahlung ausgesetzt. Wie groß die Auswirkungen auf technische Systeme wie GPS oder den Radioempfang in den kommenden Monaten sein werden, bleibt abzuwarten. Sehr schwere Ausbrüche sind durchaus in der Lage für großflächige und langanhaltende Stromausfälle zu sorgen – im Extremfall weltweit, sagt Goldhausen. Zuletzt kam das 1989 vor, als ein starker Sonnensturm zu Stromausfällen führte.

Foto oben ©2023 Wetteronline

Weitere Wetternachrichten lesen Sie hier.

Eine sehenswerte Dokumentation zum Polarlicht finden Sie unter www.ardalpha.de.

Diskutieren Sie mit

Diskutieren Sie mit

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Geschrieben von

Volker Watschounek lebt und arbeitet als freier Fotograf und Journalist in Wiesbaden. SEO und SEO-gerechtes Schreiben gehören zu seinem Portfolio. Mit Search Engine Marketing kennt er sich aus. Und mit Tinte ist er vertraut, wie mit Bits und Bytes. Als Redakteur und Fotograf bedient er Online-Medien, Zeitungen, Magazine und Fachmagazine. Auch immer mehr Firmen wissen sein Know-how zu schätzen.