Menü

kalender

Juni 2025
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30  

Partner

Partner

/* */
Bildnachweis: ZDF / © Helen Frankenthaler Foundation/ VG Bild-Kunst

Helen Frankenthaler auf ARTE: Film zur Ausstellung in Wiesbaden

Der Film „Malen ohne Regeln“ erzählt von Helen Frankenthaler und ihren Weggefährtinnen. Mit leuchtenden Farben, mutigen Techniken und künstlerischer Freiheit prägen sie die Nachkriegskunst – jetzt auf ARTE und in der Ausstellung in Wiesbaden.

Volker Watschounek 1 Monat vor 0

Jetzt für alle: Der TV-Sender ARTE zeigt seine Dokumentation über US-Künstlerinnen des Abstrakten Expressionismus: Helen Frankenthal.

Mit dem Pinsel gegen Konventionen: Die amerikanische Malerin Helen Frankenthaler zählt zu jenen Frauen, die in der Nachkriegszeit das Bild der Kunst radikal verändern. Gemeinsam mit Lee Krasner und Joan Mitchell befreit sie sich von stilistischen Zwängen – und findet in der Farbe ein neues Ausdrucksmittel.

Dokumentation auf ARTE zeigt künstlerische Rebellion

Am Sonntag, den 11. Mai 2025 um 16:45 Uhr, strahlt ARTE die 52-minütige Dokumentation Malen ohne Regeln. Amerikanische Künstlerinnen der Nachkriegszeit aus. Der Film von Maria Anna Tappeiner entstand anlässlich der Ausstellung Helen Frankenthaler. Move and Make im Museum Reinhard Ernst Wiesbaden. Noch bis zum 8. August 2025 ist die Produktion in der ARTE-Mediathek abrufbar.

Frankenthalers Farben sprechen lauter als Worte

Der Film folgt den Spuren jener Künstlerinnen, die sich in einem von Männern dominierten Kunstbetrieb behaupteten. Die Kamera fängt ein, wie Helen Frankenthaler mit der Methode des Soak-Stain Leinwände flutet, Farbe versickern lässt, Emotionen in Pigmente überführt. Der Abstrakte Expressionismus wird durch ihre Technik sanfter, weiblicher – und doch nicht weniger radikal.

Kunstgeschichte neu gelesen

Die Dokumentation rückt jene Künstlerinnen ins Licht, die viel zu lange im Schatten standen. In der 9th Street Show von 1951 in New York brechen sie erstmals gemeinsam hervor. Doch der Ruhm bleibt größtenteils den Männern – Pollock, de Kooning, Rothko. Der Film hinterfragt diese Geschichtsschreibung und feiert die weibliche Handschrift im Expressionismus.

ARTE als Kulturpartner der Ausstellung

Der europäische Kultursender ARTE begleitet die Ausstellung in Wiesbaden nicht nur medial – er verleiht ihr mit dieser filmischen Annäherung eine zweite Bühne. Der Film öffnet neue Perspektiven, lässt die Vergangenheit sprechen und zeigt, dass Kunst auch ein Akt der Emanzipation ist.

Foto – Helen Frankenthaler, Sea Level (Detail), 1976 ©Helen Frankenthaler Foundation

Weitere Nachrichten aus dem Stadtteil Mitte lesen Sie hier.

Die Internetseite des Museum Reinhard Ernst finden Sie unter www.museum-reinhard-ernst.de.

Diskutieren Sie mit

Kommentar verfassen

error: Inhalt ist geschützt!