Menü

kalender

Januar 2025
S M D M D F S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  

Partner

Partner

/* */
Blick von der Empore in den Tattersall, während der Begrüßung durch Christian Lahr, Stadt Wiesbaden

Frischer Wind in alten Mauern: Der Tattersaall ist zurück

Nach Jahren der Sanierung strahlt der Tattersaal in neuem Glanz. Mit historischem Charme und moderner Ausstattung wird er wieder zum lebendigen Zentrum für Kultur, Jugendarbeit und Veranstaltungen – ein Ort für alle Bürger Wiesbadens.

Volker Watschounek 2 Monaten vor 0

Wiesbaden bekennt sich mit dem Tattersall nicht nur zu den Bürgerhäusern, sondern auch zur Erhaltung eines Einzelkulturdenkmals im Bergkirchenviertel und einem Ort der Jugend- und Kulturarbeit.

Nach jahrelanger Sanierung und pandemiebedingten Verzögerungen öffnete der Wiesbadener Tattersall erneut seine Türen. Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende ließ es sich nicht nehmen, bei der feierlichen Wiedereröffnung die Bedeutung dieses traditionsreichen Hauses hervorzuheben: Ein Haus für die Bürgerinnen und Bürger. Applaus begleitete die Eröffnungsreden, in der Mende den Tattersall als Symbol des Zusammenhalts und der kulturellen Vielfalt in Wiesbaden beschrieb.

Ein historisches Juwel mit neuem Leben

Der Tattersall, einst 1905 erbaut, erlebte im Lauf der Jahrzehnte viele Geschichten. Für Christian Lahr, Leiter des Hauptamtes, ist er ein Ort persönlicher Erinnerungen: Mein erstes Rockkonzert habe ich hier erlebt, 1989. Es ist fantastisch, diesen Raum schon bald wieder mit Leben gefüllt zu sehen. Genau diese Mischung aus Tradition und Moderne, aus Alt und Neu, sei bewusst erhalten worden. Das findet auch Wiesbadens Oberbürgermeister, der sich zwar nicht mehr an das Jahr erinnerte – aber durchaus daran im Tattersall vor 1982 das eine oder andere Konzert erlebt zu haben, wie er augenzwinkernd bekannte.

Umgesetzte Maßnahmen

 Flächendeckende, neue Brandmeldeanlage
 Erweiterung der Sicherheits- und Fluchthinweisbeleuchtung
 Erneuerung Brand- und Rauchschutztüren
 Austausch bzw. Optimierung der Steuerung der Lüftungsanlage
 neues Kanal- und Wärmeverteilnetz

Erweiterte Sanierungsarbeiten

 Neue, gemeinsame Lüftungsanlage für den Bürgersaal und den „Kulturpalast“
 grundlegende Optimierung/ Neuordnung der Räume im Untergeschoss
 Erneuerung Trinkwassernetz
 Renovierung aller Oberflächen

Einschließlich der konjunkturbedingten Preissteigerungen sind die Kosten während der Baumaßnahme um 3,6 Millionen Euro gestiegen. Die Gesamtkosten betragen 5,6 Millionen Euro.

Die Sanierung, mit Kosten von rund 5,5 Millionen Euro, forderte handwerkliches Können und Feingefühl. Unter der strengen Vorgabe des Denkmalschutzes wurden die historischen Elemente bewahrt, gleichzeitig jedoch moderne Lösungen wie ein fortschrittliches Belüftungssystem integriert. Mende sowie Ortsvorsteher Dr. Guido Hase lobten das Engagement aller Beteiligten, von den Handwerksbetrieben bis zu den Planern, und beide betonten die erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Stadtpolitik.

Ein Bürgerhaus für alle Generationen

Die Neugestaltung des Tattersalls spiegelt die Vielseitigkeit seiner zukünftigen Nutzung wider. Im Erdgeschoss werden Kinder- und Jugendprojekte fortgeführt, bietet sich Vereinen und dem Kulturpalast wieder ein Ort zum Proben, Feiern  sowie für Linder- und Jugendarbeit, ein Anliegen das Mende besonders hervorhob. Gerade in Vierteln mit größeren Herausforderungen brauchen wir Orte wie diesen.“

Das Obergeschoss mit dem Tattersall, dem stilvoll erhaltenen Veranstaltungssaal, bietet Platz für Konzerte, Fastnachtssitzungen und vieles mehr. Hier trifft sich die Nachbarschaft, hier entsteht Gemeinschaft, erklärte der Oberbürgermeister. Für Vereine und Initiativen bleibt die Nutzung des Hauses bei nicht gewerblicher Nutzung kostenfrei, ein Aspekt, der die Bedeutung des Ehrenamts in Wiesbaden unterstreicht. Beleuchtung, Beschallung und Geschirr stehen vor Ort kostenfrei zur Verfügung.

Bürgersaal on line buchen

Die Zeiten mühsamer Telefonate und Formularanfragen sind vorbei: Wiesbadens Bürger können ab sofort Veranstaltungssäle unkompliziert online reservieren. Die neue Reservierungsplattfom finden Sie hier.

Der Tattersall ist ein Schmuckstück, ein Ort, an dem Vergangenheit und Zukunft verschmelzen, sagte Mende. Mit seinen offenen Installationen, sichtbaren Materialien und zeitgemäßen Akzenten schaffe das Haus eine besondere Atmosphäre. Es sei ein Raum, in dem sich unterschiedliche Zielgruppen wohlfühlen können.

Ein Signal für die Stadt und ihre Bürger

Mit der Eröffnung des Tattersalls setzt die Stadt Wiesbaden ein klares Zeichen: Gemeinschaft, Kultur und Zusammenhalt stehen im Mittelpunkt. Jeder Euro, den wir hier investiert haben, ist ein Gewinn für die Menschen in dieser Stad“, erklärte Mende abschließend.

Während die ersten Gäste den Saal erkundeten und von frischer Farbe und durchdachtem Design beeindruckt waren, stand eines fest: Der Tattersall ist bereit, seine alte Rolle als Herzstück des Viertels wieder aufzunehmen.

Foto oben © 2024 Veranstalter

Weitere Nachrichten aus dem Stadtteil Mitte lesen Sie hier

Mehr Informationen hier.

Diskutieren Sie mit

Kommentar verfassen

error: Inhalt ist geschützt!