Das Stadtmuseum am Markt ergänzt und zeigt ab dem 1. März die Wanderausstellung „Urformen, Figürliche Eiszeitkunst Europas“: Eine Ausstellung der Universität Tübingen.
Das Stadtmuseum am Markt gibt einen Überblick zu geschnitzten Kunstwerken aus der jüngeren Altsteinzeit, Eiszeitkunst. Die Ausstellungsstücke lassen sich auf ein Alter von 11.700 bis 42.000 Jahre datieren. Die Originale stammen aus bedeutenden Fundstellen in Deutschland, Frankreich, Tschechien, der Slowakei und Russland.
Stadtmuseum am Markt, kurz gefasst
Sonderausstellung – Urformen – Figürliche Eiszeitkunst Europas
Wann: Mittwoch, 1. März bis 11. Juni 2023, 10:00 bis 18:00 Uhr
Wo: Dern’sches Gelände, 65183 Wiesbaden (Anfahrt planen!)
Eintritt: frei
Gezeigt und ergänzt werden 23 Kunstwerke, die nach original unvollständigen und beschädigten Fundstücken von professionellen Schnitzmeistern aus den früher verwendeten Materialien, wie zum Beispiel Mammut-Stoßzähnen, oder weichen Gesteinen, wie beispielsweise Speckstein, Kalkstein oder Schiefer, nachgeschnitzt und ergänzt wurden. Damit sind die Figuren erstmals wieder in ihrem ursprünglichen Aussehen erlebbar. Wiedergegeben wird die eiszeitliche Tierwelt, die den frühen Menschen umgab: Mammut, Wildpferd, Hirsch und Bison. Sie stellen die ältesten bekannten Kunstwerke der Menschheit dar.
Hessens Kunstwerke
Zusätzlich erläutert die Ausstellung die Bedeutung der als UNESCO-Welterbe eingetragenen altsteinzeitlichen Kalkstein-Höhlen der Schwäbischen Alb. Aus diesem Gebiet stammen die weltweit ältesten Zeugnisse figürlicher Kunst. Thematisch ergänzt wird die Wanderausstellung durch ausgewählte Originalfunde aus den historisch bedeutenden eiszeitlichen Höhlen bei Runkel-Steeden (Landkreis Limburg-Weilburg) aus der Sammlung Nassauischer Altertümer (SNA) der Stiftung Stadtmuseum Wiesbaden. Die Funde gehören zu den ältesten menschlichen Artefakten in der Sammlung und stellen zugleich die ältesten Kunstwerke Hessens dar.
Begleitprogramm für Schulklassen
Im Rahmen der Sonderausstellung wird ein abwechslungsreiches museumpädagogisches Begleitprogramm für Kinder und Schulklassen angeboten. Vorträge und eine kostenlose Begleitbroschüre geben die Möglichkeit, das Thema zu vertiefen. Die Sonderausstellung und die Begleitbroschüre sind in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch und Russisch zugänglich. Die Begleitbroschüre ist kostenfrei im sam – Stadtmuseum am Markt erhältlich.
Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten sind auf der Homepage des sam zu finden.

Foto oben – Wildpferd (Original und Nachschnitzung), 42.000 – 32.000 Jahre v. heute, Mammutelfenbein, Vogelherd-Höhle auf der Schwäbischen Alb ©2023 Thomas Gelfort, Dieburg/H. Jensen, Universität Tübingen
Weitere Nachrichten aus dem Ortsbezirk Mitte lesen Sie hier.
Mehr über Eiszeitkunst auf der Schwäbischen Alb finden Sie unter www.schwaebischealb.de.
Sie möchten keinen Beitrag mehr verpassen und stets aktuell informiert sein? Dann bestellen Sie doch gleich unseren Newsletter oder folgen uns auf Twitter, Instagram und werden Sie Fan von Wiesbaden lebt!