Kampf gegen die Personalnot. Das Evangelisches Dekanat Wiesbaden rekrutiert über EURES 18 ausländische Fachkräfte.

In den Kindertagesstätten in Wiesbaden fehlt seit Jahren massiv Personal und so geht das Evangelische Dekanat Wiesbaden als Träger von 33 Kitas bei der Anwerbung von Erziehern neue Wege. das Dekanat rekrutiert über das über das europäisches Kooperationsnetzwerk EURES  Ausländische Fachkräfte – vorwiegend aus Italien, Spanien und Griechenland. Bereits im September 2021 wurden insgesamt 24 neue Kollegen angeworben, wovon heute 18 in den evangelischen Einrichtungen als volle Fachkräfte arbeiten. Zwei von ihnen sind Francesca Fermanelli aus Italien und Irene de la Mora Amengual aus Spanien.

In zwölf Monaten vermieten wir spezifische Inhalte zu den Themen Bildung, Erziehung, Kinderbetreuung, Eltern- und Verwaltungsarbeit – und organisieren Sprachkurse.“ – Claudia Ruppert

Francesca und Irene sind hochmotiviert und in ihren Heimatländern bestens ausgebildet. Sie arbeiten seit knapp eineinhalb Jahren in der Evangelischen Kita Matthäus im Rheingauviertel / Hollerborn. Beide haben die Anerkennung ihrer Abschlüsse erhalten und alle vom Land vorgeschriebenen Schulungen absolviert – hinzu kamen intensive Deutschkurse und die B1-Sprachprüfung – alles neben der Vollzeitarbeit in der Krippengruppe der Kita.

Zwölf Monate haben die Mitarbeiterinnen trotz ihrer akademischen Abschlüsse in den Heimatländern bei uns einen Status wie etwa Berufspraktikanten, erklärt Claudia Ruppert, Geschäftsführerin der Abteilung Kindertagesstätten im Evangelischen Dekanat.

„Für die beiden neuen Kolleginnen, aber auch für das gesamte Team waren die ersten Monate schon eine ziemliche Herausforderung.“ – Leona Rämsch.

Leona Rämsch, Leiterin der Kita Matthäus, ist stolz, dass ihre beiden ausländischen Kolleginnen den langen Weg so gut mitgegangen sind. Vor allem wegen der fehlenden Deutschkenntnisse sei es anfangs schwierig gewesen: Die Abläufe in der Einrichtung, der Kontakt mit den Eltern, Projekt- und Verwaltungsarbeit, die Unsicherheit im neuen Land, in der neuen Kultur – es gab viele Schwierigkeiten und manchmal auch Frust, so Rämsch.  Doch mittlerweile, da ist sich das ganze Kita-Team einig, sind Francesca und Irene richtig gut angekommen – im Team, im Umgang mit den Eltern und auch in Wiesbaden. Und es ist für uns alle eine Bereicherung, findet Rämsch.

„Ich wollte was Neues machen, neue Erfahrungen in einer anderen Kultur sammeln und meinen Horizont erweitern.“ –Francesca Fermanelli

Die 31-Jährige Francesca Fermanelli stammt aus der ostitalienischen Region Marken. Mit dem Aufenthalt in Deutschland hat sie sich einen Wunsch erfüllt. In Wiesbaden fühlt sich die 31-Järhige, die jetzt im Westend lebt, mittlerweile richtig wohl. Vor allem der Zusammenhalt mit den anderen ausländischen Fachkräften, ist groß und stärkt sie. Zu kämpfen hat die Italienerin immer noch mit der Sprache und dem langen Winter. Auch die gesamte Organisation der Kinderbetreuung sei in Deutschland anders als in Italien.

Die Beweggründe nach Deutschland zu gehen, sind bei den Neuankömmlingen unterschiedlich: Manche lockt einfach die Auslandserfahrung, einige haben auch ökonomische Existenzsorgen. In den Heimatländern ist der Verdienst oft geringer, außerdem ist es schwierig, feste Stellen in der Kinderbetreuung zu bekommen.

„Es sind bürokratische Hürden, die Organisation von Arztbesuchen, Wohnungssuche und vieles mehr, wo wir unterstützen.“ – Claudia Ruppert

Für die Evangelischen Kitas und das Dekanat als Träger ist der Aufwand, die ausländischen Fachkräfte gut zu integrieren, riesig. Und da geht es nicht nur um die Sprache und die Auflagen des Landes, die erfüllt werden müssen, erklärt Claudia Ruppert. Den Neulingen wird dafür extra eine Fachkraft – eine Art Tutor – an die Seite gestellt. Ein Kollege, der immer erreichbar ist und bei allen Fragen hilft,

Aktuell hat das Evangelische Dekanat 18 weitere akademische Fachkräfte gewonnen, die im Januar ihren Deutschkurs begonnen haben. Für Ruppert ist die Gewinnung der ausländischen Kräfte eine echte Chance, dem Mangel an Erzieher*innen zu begegnen. Denn die Erfahrungen der letzten zwei Jahre zeige ihr: Wer hier wirklich ankommen will, schafft das auch.

Foto oben ©2023 Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN)

Weitere Nachrichten aus dem Ortsbezirk Kloppenheim und Heßloch lesen Sie hier.

Die Internetseite des Evangelisches Dekanat Wiesbaden finden Sie unter www.dekanat-wiesbaden.de.  

 

Advertisement

Sie möchten keinen Beitrag mehr verpassen und stets aktuell informiert sein? Dann bestellen Sie doch gleich unseren Newsletter oder folgen uns auf Twitter, Instagram und werden Sie Fan von Wiesbaden lebt!