Der bundesweite Aktionstag macht sichtbar, wie Kinder- und Jugendarbeit Vielfalt fördert, Mitbestimmung ermöglicht und junge Menschen in der Demokratie stärkt.
Am 26. September ruft die Bundesarbeitsgemeinschaft Offene Kinder- und Jugendarbeit (BAG OKJA) alle Einrichtungen auf, ihre Türen zu öffnen. Jugendzentren, offene Treffs und andere Angebote machen sichtbar, welchen Beitrag sie für eine lebendige, demokratische Gesellschaft leisten. Besucher erleben Workshops, Spielaktionen und kreative Angebote, die Engagement und Mitbestimmung fördern.
Demokratie im Alltag
Sozialdezernentin Dr. Patricia Becher lädt Bürger ein, sich vor Ort ein Bild zu machen. „Offene Kinder- und Jugendarbeit bedeutet: alle jungen Menschen sind willkommen, wie sie sind. Sie können etwas bewegen – unabhängig von Herkunft oder Geldbeutel“, sagt die Sozialdezernentin. In den Zentren lernen Kinder und Jugendliche, Verantwortung zu übernehmen, eigene Ideen einzubringen und andere Perspektiven zu respektieren.
Orte der Vielfalt und Begegnung
Gerade in Zeiten gesellschaftlicher Spannungen wirken diese Einrichtungen wie sichere Räume: Sie ermöglichen Diskussionen, fördern Kreativität und stärken demokratisches Denken. Die OKJA zeigt, dass Teilhabe keine abstrakte Idee bleibt, sondern im Alltag gelebt wird. Junge Menschen gestalten aktiv Projekte, tauschen sich aus und entwickeln Verständnis für Vielfalt.
Mitmachen und informieren
Interessierte können den Tag im Rahmen der regulären Öffnungszeiten erleben. Informationen zu den örtlichen Angeboten in Wiesbaden finden sich unter www.wiesbaden.de/jugendzentren. Mehr über die BAG OKJA bietet www.offene-jugendarbeit.net. Wer vorbeischaut, erlebt Engagement, Kreativität und Demokratie, die tatsächlich greifbar wird – und vielleicht sogar ein bisschen Spaß macht.
Symbolfoto ©2025 AI / Wiesbaden lebt!
Weitere Nachrichten aus dem Stadtteil Südost lesen Sie hier.
Weitere Informationen zur offenen Jugendarbeit und -beteiligung in Hessen.