Menü

kalender

April 2024
S M D M D F S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930  

Partner

Partner

/* */
Bergkirchenviertel Anfang Januar. Foto: Volker Watschounek

Wohnsituation „An der Bergkirche“ hat sich verbessert

Wohnungen werden größer, die Haushaltsdichte in Bergkirchenviertel nimmt ab. Die aktuellen Zahlen zeigen, in Gesamtwiesbaden liegt Standard darüber.

Volker Watschounek 7 Jahren vor 0

Durch umfangreiche Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen und zahlreiche Neubauten von Wohngebäuden ist in den vergangenen Jahren im Sanierungsgebiet „An der Bergkirche“ eine erhebliche Verbesserung der Wohnstandards erreicht worden. Nach rund 40-jähriger Sanierungstätigkeit zieht das Amt für Strategische Steuerung, Stadtforschung und Statistik positive Bilanz belegt dies in der „blickpunkt“-Reihe mit objektiven Zahlen.

Von 1968 bis 2015

Der Bestand an Wohngebäuden hat sich seit 1968 durch den Abriss von Gebäuden in den Innenbereichen und Hinterhöfen um 30 Prozent reduziert. Nicht ganz so stark hat die Zahl der Wohnungen abgenommen: die neu gebauten Wohnungen eingerechnet, hat sich der Wohnungsbestand um etwa 25 Prozent reduziert. Im Durchschnitt befinden sich heute in jedem Gebäude 6,6 Wohnungen, vor der Sanierung betrug die Wohnungsdichte (Wohnungen je Wohngebäude) im Gebiet 5,4.

103 Haushalte auf 100 Wohnungen

Setzten die Statistiker die Zahlen der Wohnungen und der Haushalte in Beziehung, ergibt sich eine leicht unausgeglichene Wohnungsversorgung: Ende 2015 lag die Wohnungsversorgungsquote bei 103 Haushalten je 100 Wohnungen. In früheren Jahren entfielen im Sanierungsgebiet bis zu 118 Haushalte auf 100 Wohnungen.

Die durchschnittliche Wohnungsgröße ist durch den Abriss vieler alter und kleinerer Wohnungen, zum Teil durch die Modernisierungsmaßnahmen mit Zusammenlegungen von kleineren Wohnungen mit neuen Wohnungszuschnitten, und vor allem durch die erfolgten Neubaumaßnahmen im Gebiet deutlich gestiegen. 1968 hatten die Wohnungen im Durchschnitt eine Fläche von 48,5 Quadratmeter, Ende 2015 waren es 63,8 Quadratmeter. Damit liegt die durchschnittliche Wohnungsgröße im Bergkirchenviertel etwa 20 Quadratmeter untre dem in der Gesamtstadt (83,6 Quadratmeter).

41,3 Quadratmeter Wohnfläche

1968 hatte jede Person im Durchschnitt 21 Quadratmeter Wohnfläche zur Verfügung, heute sind es rund 34 Quadratmeter. Der Abstand zum gesamtstädtischen Durchschnittswert von 41,3 Quadratmeter (2015) bleibt beträchtlich. Diese Kennziffer hat nicht nur eine hohe Aussagekraft in Bezug auf die Wohnverhältnisse, sondern ist gleichzeitig auch ein aussagekräftiger Sozialindikator.

Die Wohnungs-Eigentümerquote, das heißt der Anteil der von Eigentümern selbst genutzten Wohnungen je 100 Haushalte, war und ist im Sanierungsgebiet „An der Bergkirche“ sehr niedrig. Der schon 1968 niedrige Anteil von Wohnungseigentümern verringerte sich im Verlauf des Sanierungsprozesses von 6,7 Prozent auf Ende 2015 lediglich 2,6 Prozent. In der  Gesamtstadt liegt der Anteil bei 24,1 Prozent. In 97 Prozent der Wohnungen leben Mieter, in der Gesamtstadt sind es 76 Prozent.

Geförderter Wohnraum

Der Anteil öffentlich geförderter Wohnungen war früher sehr niedrig und lag 1968 bei 1,5 Prozent. Seit Mitte der 1970er Jahre wurde im Rahmen der Sanierungsmaßnahmen der größte Teil der neu errichteten und modernisierten Wohnungen mit öffentlichen Mitteln gefördert. Daher lag der Anteil der öffentlich geförderten Wohnungen zwischen 1998 und 2003 bei 66 Prozent. Das bedeutet, zwei Drittel aller Wohnungen im Bergkirchenviertel unterlagen Mietpreis- und Belegungsbindungen.

Mehr Eigentumswohnungen

Durch das Auslaufen von Bindungsfristen hat sich dieser Anteil erheblich reduziert. 2012/13 waren es noch  57 Prozent. Für die nächsten Jahre ist durch das Auslaufen von Bindungsfristen ein weiterer Rückgang zu erwarten. Mit weiteren Mietpreissteigerungen ist daher zu rechnen, für einen Teil der Wohnungen eventuell auch Verkäufe und mögliche Umwandlungen von Miet- in Eigentumswohnungen.

Die Stadtforscher machen auch aufmerksam auf weiter bestehenden oder schon wieder neu aufgetretenen Modernisierungs- und Investitionsbedarf (zum Beispiel an Fassaden und Dächern, Energieeinsparung, Heizungsanlagen). Deshalb sollten mittel- und längerfristig flankierende Maßnahmen zur Sicherung der Gebäude- und Wohnungssubstanz und zur Wohnwerterhaltung getätigt werden. Sanierung und Stadterneuerung sind daher nie endgültig und vollständig abgeschlossen, sondern erfordern weiterhin (nachsorgende bzw. vorbeugende) Investitionen in den Gebäude- und Wohnungsbestand. Verantwortliches Handeln für das Wohnumfeld (in puncto äußeres Erscheinungsbild, Sauberkeit, Müll) gehören auch dazu.

Diskutieren Sie mit

Diskutieren Sie mit

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Geschrieben von

Volker Watschounek lebt und arbeitet als freier Fotograf und Journalist in Wiesbaden. SEO und SEO-gerechtes Schreiben gehören zu seinem Portfolio. Mit Search Engine Marketing kennt er sich aus. Und mit Tinte ist er vertraut, wie mit Bits und Bytes. Als Redakteur und Fotograf bedient er Online-Medien, Zeitungen, Magazine und Fachmagazine. Auch immer mehr Firmen wissen sein Know-how zu schätzen.