Menü

kalender

Oktober 2025
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  

Partner

Partner

/* */
Michael Jung gewinnt den Große Preis der Deutschen Vermögensberatung

Theodor-Heuss Brücke wird zum Nadelöhr

Zuletzt 1995 instand gesetzt wird die Theodor-Heuss-Brücke in den Sommerferien vom 3. Juli bis zum 11. August in Richtung Mainz saniert. Während der Arbeiten wird der Verkehr über die Fahrspuren Richtung Wiesbaden geleitet.

Grafik: Kathleen Rother Redaktion 8 Jahren vor 0

Ende des 19. Jahrhunderts gebaut, ist die Theodor-Heuss-Brücke in die Jahre gekommen. Nicht, dass seitdem nichts mehr getan wurde – die letzten Arbeiten liegen 20 Jahre zurück.

Vom kommenden Wochenende an müssen Wiesbadener, die es gewohnt sind über die Theodor-Heuss Brücke nach Mainz zu fahren, mit erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen rechnen. Die Verbindungsbrücke über den Rhein wird während der sechs EWochen Sommerferien instand gesetzt.

Zwei neue Fahrspuren in Richtung Mainz

In Fahrtrichtung Mainz wird die Fahrbahndecke auf beiden Spuren erneuert. Ebenfalls erneuert wird die Beschichtung des Gehwegs auf der Unterstromseite. Außerdem wird an den Brückenpfeilern D und G der Vogeleinflugschutz erneuert.

Während der Bauzeit werden die zwei zu erneuernden Fahrspuren gesperrt. Der Verkehr wird mit einer Fahrspur je Fahrtrichtung an der Baustelle vorbeigeführt. Auch der zu erneuernde Gehweg wird gesperrt. Fußgänger und Radfahrer werden über den oberstromseitigen Rad-/Gehweg umgeleitet. Für die Asphaltierungsarbeiten wird die Brücke voraussichtlich ein Tag am 6. August für den Verkehr komplett gesperrt. Die Busse werden über eine verbleibende Fahrspur mit einer Ampel wechselseitig über die Brücke geleitet.

Theodor-Heuss Brücke – Geschichte

Die Rheinbrücke wurde nach Plänen des Architekten Friedrich von Thiersch und des Brückenbau-Ingenieurs Bernhard Bilfinger (der Vater von Paul Bilfinger) in den Jahren 1882 bis 1885 durch die Projektgemeinschaft Philipp Holzmann / Gebrüder Benckiser erbaut. Die letzten größeren Sanierungsarbeiten fanden zwischen den Jahren 1992 und 1995 statt. Dabei wurden die schmiedeeisernen Bögen gegen Bögen aus Stahl ausgetauscht

Technische Daten

Die Brücke besteht aus fünf zweigelenkigen Fachwerkbögen (Weiten der Bögen: 87,13 m – 98,96 m – 102,94 m – 98,96 m – 87,13 m). Diese spannen sich zwischen den beiden Brückenköpfen über vier Pfeiler aus Sandstein. (Sebaso / CC-BY-SA 2.0 / Flickr)

follow me, folge Wiesbaden lebt

Sie möchten keinen Beitrag mehr verpassen und stets aktuell informiert sein? Dann folgen Sie uns auf Twitter oder Instagram und werden Sie Fan von Wiesbaden lebt!

Merken

Merken

Merken

Merken

Diskutieren Sie mit

Diskutieren Sie mit

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: Inhalt ist geschützt!