Menü

kalender

April 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930  

Partner

Partner

/* */
ESWE Verkehr - Anlässlich des Wiesbadener Fastnachtsumzuges am Sonntag, 11. Februar kommt es zu Einschränkungen im Linienverkehr. ©2017 Volker Watschounek

Sonderfahrplan Fastnacht: So kommen Sie durch die Narrenzeit

Fastnacht in Wiesbaden – und der Busfahrplan gerät ins Wanken. Wer sich nicht verirren will, sollte die geänderten Routen kennen. Welche Linien ausfallen, wo der Umweg lohnt und warum der Bus die beste Option ist, um von A nach B zu kommen.

Grafik: Kathleen Rother Redaktion 2 Monaten vor 0

Konfetti fliegt, Busse weichen aus: Fastnacht stellt Wiesbadens Verkehr auf den Kopf. Hier gibt’s den Überblick über Umleitungen, Alternativen und Geheimtipps.

Pappnasen auf, Konfetti in der Luft – und die Busse? Die tanzen an Fastnacht aus der Reihe. Wer in Wiesbaden ausgelassen feiern will, sollte wissen, wie der Verkehr fließt – oder eben stockt. Der Sonderfahrplan für den Fastnachtssonntag und Rosenmontag bringt einige Änderungen mit sich. Hier erfahren Sie, welche Linien fahren, wo Umleitungen gelten und welche Alternativen es gibt.

Linie, Lauf! Wo Busse abbiegen und umkehren

Am Fastnachtssonntag schlägt die Stunde der Umleitungen. Die ESWE-Busse nehmen ab 11:00 Uhr neue Wege – oder setzen ganz aus. Alle Änderungen im Kasten gleich hier.

Linie 1 verkehrt ab 10:30 Uhr nur zwischen Kochbrunnen und Nerotal.
Linie 3 verbindet den Nordfriedhof mit Biebrich Rheinufer, allerdings nur über Michelsberg und Adelheidstraße.
Linie 4 fährt nur zwischen Kohlheck und Eltviller Straße sowie zwischen Adelheidstraße und Biebrich Rheinufer.
Linie 5 bleibt zwischen Erbenheim und Humboldtstraße sowie zwischen Ringkirche und Schierstein im Einsatz.
Linie 6 pendelt tagsüber zwischen Nordfriedhof und Moritzstraße, abends fährt sie verlängert von Mainz Hbf bis Wildpark.
Linie 8 wird zwischen Steinberger Straße und Kochbrunnen umgeleitet, Eigenheim und Bahnholz bleiben angebunden.
Linie 14 fährt nur bis Carl-v.-Linde-Straße und zwischen Loreleiring sowie Adelheidstraße.
Linie 15 bis 18 verkehren in stark eingeschränktem Betrieb, Linie 17 entfällt komplett, ihre Strecken übernehmen die Linien 14 und 24.
Linien 21 bis 48 haben teils massive Einschränkungen, die vollständige Liste findet sich online unter eswe-verkehr.de.

Für Fastnachter, die Richtung Frauenstein wollen, gibt es eine gute Nachricht: Die Linie 24 fährt mit Extraservice. Zudem wird die Ländchesbahn zwischen 9:00 und 20:00 Uhr in Doppeltraktion fahren, sodass für alle Fahrgäste mehr Platz bleibt. Gerade Besucher aus dem Osten Wiesbadens können so bequem in die Innenstadt gelangen.

Rosenmontag: S-Bahn schlägt Bus

In Mainz regiert am Rosenmontag das bunte Treiben – und der Ferienfahrplan. Die Linien 6 und 9 erhalten Taktverdichtungen, um den Besucherandrang aufzufangen.

Linie 6 fährt zwischen 9:30 und 18:00 Uhr alle 7,5 Minuten. Jede zweite Fahrt wird bis Mainz-Gonsenheim Wildpark verlängert.
Linie 9 verkehrt von 8:30 bis 18:30 Uhr nur bis Mainz Landtag.
Linie 28 endet bereits um 19:00 Uhr am Straßenbahnamt in Mainz.

Doch der wahre Geheimtipp für alle Fastnachter lautet: die S-Bahn nutzen. Wer von Wiesbaden nach Mainz zum Rosenmontagszug will, kann sich mit der Bahn Wartezeiten und Umstiege sparen. Sie fährt regelmäßig und ist weniger von Umleitungen betroffen.

Ein Ticket für alle Narren

Wer durch die Stadt zieht, braucht ein passendes Ticket. Dafür gibt es die Narrenkarte für 11 Euro, die auf allen Bussen und Straßenbahnen in Wiesbaden und Mainz gilt – von Weiberfastnacht bis Fastnachtsdienstag. Für Besucher, die nur einen Tag feiern, bietet sich das Veranstaltungsticket für 5,20 Euro an. Kinder zahlen lediglich 3 Euro. Wichtig: Das Ticket muss vor Fahrtantritt entwertet werden, sonst ist es nicht gültig.

Foto oben © 2025 Veranstalter

Weitere Nachrichten aus dem Stadtteil Mitte lesen Sie hier

Mehr Informationen hier.

Diskutieren Sie mit

Kommentar verfassen

error: Inhalt ist geschützt!