Sommerferien und mobile Blitzer. Bei den Temperaturen lässt es sich aushalten. Die Verkehrsüberwachung nutzt die angenehmen Zeit und nimmt die Pendler in den Fokus.
In Hessen laufen die Schulferien und es geht deutlich entspannter auf Wiesbadens Straßen zu. Das heißt nicht, dass Sie wieder Gas geben dürfen. Teuer wird es, egal ob Ferien sind oder nicht. Einen Blitzer-Ferien-Bonus… gibt es immer noch nicht!
Blitzer in Wiesbaden
Die Polizei, nicht nur in Wiesbaden, ist bemüht, Raser mit gezielten Geschwindigkeits-Überwachungen für ihr Fehlverhalten zu sensibilisieren. Wo und in welchen Straßen in Wiesbaden vom Montag, 20. bis 26. Juli geblitzt wird? Wir verraten es Ihnen:
Wiesbaden
In dieser Woche sind keine mobilen Messstellen bekannt.
Rheingau-Taunus-Kreis
In dieser Woche sind keine mobilen Messstellen bekannt.
Limburg Weilburg
Am Donnerstag in der Gem. Limburg-Süd, B 8, hinter BAB – Brücke, Richtung Brechen
Im Main-Taunus-Kreis
In dieser Woche sind keine mobilen Messstellen bekannt.
Im Hochtaunuskreis
In dieser Woche sind keine mobilen Messstellen bekannt.
Auf den Autobahnen
In dieser Woche sind keine mobilen Messstellen bekannt.
Die Meldungen vom vergangenem Wochenwende haben gezeigt, Kontrollen müssen nicht angekündigt sein. Die Polizei führt auch unangemeldete Geschwindigkeitsmessungen und Kontrollen durch.
Feste Blitzer in Wiesbaden
Ältere kennen die älteren Kästen noch – jüngere dagegen eher die modernen Säulen. Ganz gleich aus welcher Art fest installierter Verkehrsüberwachungs-Apparaturen geblitzt wird: teuer wird es in jedem Fall. Und wenn es blitzt, ist es zu spät. Als Fahrer schaut man dann schnell auf den Tacho und rechnet hoch. Bis die Zahlungsaufforderung im Briefkasten ist vergehen in der Regel drei bis sechs Wochen. Bei den neuen Säulen geht es ein wenig schneller. Hier werden Daten und Bild 1:1 in Echtzeit digital übermittelt.
Blitze: Fahrverbot und Punkte
Wer in einer Ortschaft bis zu 20 km/h zu schnell unterwegs ist muss nach dem aktuellen Bußgeldkatalog mit einer Geldbuße von bis zu 35 Euro rechnen. Bis zu dieser Grenze werden in Flensburg keine Punkte eingetragen. Wer mit mehr als 21 km/h unterwegs ist, bekommt zu der jetzt saftigen Geldbuße in Flensburg einen Punkt gutgeschrieben. Ab 31 km/h sind es zwei Punkte – und der Führerschein ist für mindestens einen Monat weg.
Bußgelder
Außerhalb von Ortschaften sieht das ein wenig anders aus. Wer hier bis zu 10 km/h zu schnell unterwegs ist muss nach dem aktuellen Bußgeldkatalog mit einer Geldbuße von bis zu 15 Euro rechnen. Bis 15 km/h werden 20 Euro fällig. Ab 21 km/h wird es nicht nur teuer, sondern es kommen zusätzlich auch noch Punkte dazu.
Weitere Verkehrsnachrichten lesen Sie hier.
Was kostet was. Eine Übersicht zu Bußgeldern im Straßenverkehr finden Sie hier.