Ein Mundschutz gibt keine Sicherheit vor einer möglichen Ansteckung. Er hilft aber dabei, die Ausbreitung einzudämmen – und da dürfen Lebensretter gern ein bisschen blöd aussehen.
In ganz Deutschland rattern die Nähmaschinen. Weißer Zellstoff, gestreifter Jersey, kariertes Tuch – ganz gleich welcher Stoff herhalten muss: Das Internet ist voll von Vorbildern und Anleitungen. Mütter, Schulkinder aber auch hochbetagte Omas nähen Gesichtsmasken und unterstützen mit ihrem selbstgenähten Mundschutz Freunde und Helfer. So ist aus dem Maskennähen ein Akt der Solidarität geworden. Das gilt auch in Wiesbaden, wo beispielsweise im Facettenwerk, Dank zahlreicher Stoffspenden die ersten 100 Behelfs-Mund-Nasen-Schutzmasken fertig geworden sind. Jetzt müssen die Masken nur noch getragen werden.
„Mein Rat: Besorgen Sie sich einfache Schutzmasken oder basteln Sie sich selbst welche und tragen Sie diese im öffentlichen Raum. Die Masken garantieren keinen Schutz vor Ansteckung aber….“– Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer
Bisher werden die Masken oft nur in der Tasche herumgetragen. Maskenträgern wird eher ein abschätziger Der spinnt ja-Blick zugeworfen. Andere gehen Maskenträgern sorgevoll aus dem Weg. Der könnte ja krank sein. Die generelle Maskenpflicht im öffentlichen Raum sollte hier weiterhelfen. Die Stadt Jena gilt da als Vorreiter. In der Universitätsstadt in Thüringen soll ab kommender Woche das Maskentragen in der Öffentlichkeit – in Verkaufsstellen, dem öffentlichen Nahverkehr und Gebäuden mit Publikumsverkehr – Pflicht sein.
„Masken helfen ein wenig, dass Risiko zu verringern, andere anzustecken oder selbst angesteckt zu werden.“– Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer
In Zeiten wo vielerorts medizinische Schutzkleidung und Atemschutzmasken ausverkauft sind, kann man sich auch selber helfen. Wie die beiden kurzen YouTube.-Videos am Ende zeigen, braucht es dazu nicht einmal eine Nähmaschine. Was Sie haben sollten? Im Internet gibt es viele Anleitungen: Und nochmal: Der Schutz hilft die Verteilung von Tröpfchen in der Umgebung einzudämmen. Nicht mehr.
Mundschutz selber machen
Um selbst Hand anzulegen braucht es nicht mehr als einen kochfesten Baumwollstoff und einen Draht zum Fixieren der Maske im Nasenbereich. Am besten legt ihr zur Beginn alles zurecht. Sechs Teile sollten jetzt auf dem Tisch liegen: vier Stoffstreifen, ein Draht und ein großes Stofftuch. Hier könnt Ihr Euch eine Bastelanleitung der Stadt Essen kostenlos herunterladen. Wer es schnell mag, dem empfehlen wir die Videos unten. ∆
Was denken Sie über die Maskenpflicht?
Mundschutz selbst gemacht ohne Nähen
Mundschutz selbst gemacht mit Nähen
https://www.youtube.com/watch?v=8nA5jg2Axc4
Weitere Nachrichten zum Thema Coronavirus lesen Sie hier.
Die offizielle Internetseite des Robert-Koch-Instituts mit Fallzahlen finden Sie unter: www.rki.de.