Manches Kinderleben war beim Hofflohmarkt ausgebreitet, vom Sandkastenspielzeug bis zum Konfirmanden-Anzug, Spielzeugautos und Bastelsachen.
Schnäppchenjagd
Austauschen und Fördern
Gespannt sind die Veranstalter auch auf das Echo: Im Nachgang der wollen sie in einer Umfrage herausfinden, wie Standbetreiber und Besucher die Organisation und den Ablauf empfunden haben – und selbstverständlich auch Verbesserungsvorschläge für eine Wiederholung einreichen.

Unnützes Wissen
Hofflohmärkte heben sich dadurch von anderen Märkten ab, dass keine Standgebühren erhoben und abgerechnet werden. Die teilnehmenden Haushalte führen den Marktbetrieb in Eigenverantwortung auf ihren Grundstücken. So entsteht keinerlei bürokratischer Aufwand.
Fotos oben ©2021 Volker Watschounek
Weitere Nachrichten aus dem Ortsbezirk Nordenstadt lesen Sie hier.
Mehr Informationen über Wiesbadens nachhaltige Stadtlogistik finden Sie unter www.wiesbaden.de.
Sie möchten keinen Beitrag mehr verpassen und stets aktuell informiert sein? Dann bestellen Sie doch gleich unseren Newsletter oder folgen uns auf Twitter, Instagram und werden Sie Fan von Wiesbaden lebt!