Menü

kalender

Juli 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031  

Partner

Partner

/* */
Wiesbaden Feiert Fastnacht, am Samstag die Kleinen mit dem Kinderumzug und dem Sturm des Rathauses. Am Sonntag die Großen mit dem Sonntagsumzug. ©2019 Volker Watschounek

Helau und Angriff! Fastnacht in Wiesbaden nimmt Fahrt auf

In Wiesbaden tobt die Fastnacht: Der Sturm auf die Ortsverwaltung, der Kinderfastnachtszug und der große Sonntagsumzug sorgen für Ausgelassenheit. Narren übernehmen die Stadt, feiern auf Plätzen und machen Wiesbaden zum Zentrum der Fröhlichkeit.

Volker Watschounek 5 Monaten vor 0

Fastnacht in Wiesbaden: Rathaussturm, Kinderzug und der große Sonntagsumzug verwandeln die Stadt in eine Partyzone. Narren übernehmen das Kommando!

Wenn die Fastnacht in Wiesbaden diese Woche ihren Höhepunkt erreicht, gibt es kein Halten mehr. Mit Pauken, Trompeten und lautem Helau ziehen die Narren durch die Stadt, erobern Rathäuser und feiern auf den Plätzen. Besonders turbulent geht es am Fastnachtssamstag zu, wenn die AKK-Fastnachtskorporationen die Ortsverwaltung Kastel/Kostheim ins Visier nehmen.

Der erste Angriff: Die Ortsverwaltung unter Beschuss

Pünktlich um 11:11 Uhr marschieren die Fastnachter auf den St. Veiter Platz. Kostümierte Garden der AKK-Karnevalsvereine, tanzende Prinzenpaare und schunkelnde Jecken setzen zum Sturm an. Die Verteidiger der Ortsverwaltung müssen sich warm anziehen, denn gegen diese gut gelaunte Angriffsarmee hilft kein Widerstand. Nach ausgelassenen Gefechten wechseln die Machtverhältnisse, und die Narren übernehmen das Zepter. Wer einmal in Wiesbaden Fastnacht gefeiert hat, weiß: Hier regieren für ein Wochenende nicht die Politiker, sondern die Maskierten.

Kinderfastnachtszug: Kleine Narren, große Begeisterung

Ab 15:33 Uhr verwandelt sich dann die Wiesbadener Innenstadt in eine farbenfrohe Kinderwelt. Der Kinderfastnachtszug setzt sich am Luisenplatz in Bewegung und zieht mit fantasievollen Wagen und kreativen Kostümen durch die Innenstadt. Auf dem Schlossplatz erwartet die jungen Teilnehmer ein festliches Bühnenprogramm, bei dem Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende persönlich die Stadtorden an das Kinderprinzenpaar Prinzessin Leonie I. und Prinz Fynn I. verleiht. Kurz darauf werden die besten Kinderzugnummern prämiert. Doch das ist nicht das einzige Spektakel: Bereits um 11:11 Uhr startet am Marktbrunnen das große Kinderfest mit Musik, Spielen und Auftritten.

Kinderumzug am Fastnachtssamstag

Kinderumzug am Fastnachtssamstag ©2023 Dacho

Rathausübernahme: Wer den Schlüssel hat, hat die Macht

Nach 16.11 Uhr spitzt sich das Fastnachtsdrama im Rathaus zu. Die vielen Kinder wollen unbedingt ins Rathaus. Wollen an die macht. Doch Oberbürgermeister Mende wird sich nicht so leicht geschlagen geben. Mende gibt sich kämpferisch und versucht, den Rathausschlüssel zu verteidigen. Ein Blick zurück, auch auf seine Vorgänger, lässt böses ahnen. Gegen die gut organisierte Narrenschar hatte er zuletzt keine Chance. So fordern, Gardisten und Komitee-Mitglieder lautstark die Macht über die Stadt. Und niemand zweifelt daran, dass  nach einem schlagfertigen Rededuell auch in diesem Jahr der Widerstand gebrochen ist, und der Schlüssel die Hand wechselt, und die Fastnachter triumphieren.

Fastnachtssonntagszug: Der große Showdown

Der absolute Höhepunkt folgt am Fastnachtssonntag. Um 12:11 Uhr setzt sich der große Fastnachtssonntagszug in Bewegung. Von der Friedrich-Ebert-Allee schlängelt sich der bunte Lindwurm durch die Stadt, vorbei an jubelnden Zuschauerreihen, bis er am Rhein-Main Congress-Center endet. Bunte Wagen, lautstarke Musikgruppen und begeisterte Akteure verwandeln Wiesbaden in ein Narrendorf.

Fastnachtsonntagsumzug in Wiesbaden, der Zugweg des Lindwurms.

Fastnachtsonntagsumzug in Wiesbaden, der Zugweg des Lindwurms.

Parallel dazu wird auf dem Schlossplatz ab 13:11 Uhr die Straßenfastnacht gefeiert. Stände mit kulinarischen Leckereien, Musikbühnen und jede Menge Tanz sorgen dafür, dass niemand stillstehen kann. Ob Jung oder Alt, alle feiern gemeinsam – denn in Wiesbaden gilt: Fastnacht verbindet.

Rosenmontagsumzug in Kiedrich

Rosenmontag in Wiesbaden. Fehlanzeige. Damit bleibt den Wiesbadenern am Rosenmontag die Wahl zwischen Mainz, Frauenstein oder Kiedrich. Gut zu wissen:  Wenn am Rosenmontag die Sprudelfunken durch Kiedrich ziehen, säumen Tausende Besucher die Straßen, um den farbenfrohen Festzug mit knapp 50 Nummern zu sehen. Der Umzug zählt zu den größten im Rheingau und findet sogar überregional Beachtung. Start ist um 13.33 Uhr, die Teilnehmer sammeln sich an der Schule. Von dort geht es durch den Ort bis zum Festzelt in der Sonnenlandstraße. An der Spitze reitet die Polizei, gefolgt von Vereinen, Garden, Musikgruppen und prächtigen Motivwagen. Auf dem Rathausplatz wartet eine Ehrentribüne – und eine Stadt im kollektiven Feiermodus.

Unbedingt beachten! Von 12 bis 18 Uhr bleibt die Ortsdurchfahrt Kiedirch gesperrt. Entlang der Strecke gilt Halteverbot. Die Polizei kontrolliert gezielt Jugendliche auf Alkoholmissbrauch. Zudem sind Polizeiuniformen in Festzelten verboten.

Rosenmontag in Frauenstein

In Frauenstein erreicht die Fastnacht ihren Höhepunkt m Montag. Jung und Alt fiebern in dem Wiesbadener Vorort dem Rosenmontagsumzug entgegen. Mit fantasievollen Kostümen, traditionellen Masken und imposanten Festwagen wird In der Ortsmitte die Narrenzeit gefeiert. Der Zug setzt sich am 3. März um 13:11 Uhr in Bewegung. Vom Parkplatz Bogenwaage schlängelt sich der Umzug durch die Hauptstraße und die Herrengasse. Rund 600 Teilnehmer sorgen mit ihren originellen Verkleidungen, Musik und Tanz für beste Stimmung. Der Sprecher am Kirchplatz stellt die Gruppen vor, bevor es – wie in den vergangenen Jahren – erneut die Strecke hinauf und zurückgeht. Mehr …

Wegstrecke des Frauensteines Rosenmontagszug.

Foto – Wegstrecke des Frauensteines Rosenmontagszugs ©2024 Openstreetmap

Foto – Freuen sich auf die kommende Kampagne in Wiesbaden (v.l.): Dacho-Programmchef Markus Franke, Zuginspektor Thomas Schreiner, Dacho-Vorsitzender Simon Rottloff, Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende, Sitzungspräsident Andreas Taschler und Zugmarschall Harald Müller. ©2024 Volker Watschounek.

Weitere Nachrichten aus dem Ortsbezirk Mitte lesen Sie hier.

Die Internetseite der DACHO Wiesbaden finden Sie unter dacho.de.

Diskutieren Sie mit

Kommentar verfassen

error: Inhalt ist geschützt!