Fronleichnam: Prozession, geöffnete Kirchentore und ein Fest für alle. Die katholische Kirche feiert – feiern Sie mit!
In Hessen haben die Menschen an Fronleichnam frei. Am 19. Juni bleiben die Geschäfte geschlossen, und viele Arbeitnehmer können sich erholen. Für die Katholiken in Wiesbaden ist Fronleichnam ein wichtiger religiöser Feiertag.
Fronleichnam in Wiesbaden – Gottesdienste und Veranstaltungen am 18./19. Juni 2025
Ort / Kirche Tag Uhrzeit Veranstaltung St. Bonifatius
bonifatius-wiesbaden.de
Luisenstraße 29, 65185 WiesbadenDO 10:00 Hochamt auf dem Schlossplatz mit Fronleichnamsprozession nach St. Bonifatius, anschließend Pfarrfest (Jubiläumsabschluss) Italienischsprachige Gemeinde DO 10:00 Teilnahme an der gemeinsamen Fronleichnamsfeier mit St. Bonifatius St. Antonius (kroatische kath. Gemeinde) DO 10:00 Teilnahme an der gemeinsamen Fronleichnamsfeier mit St. Bonifatius Polnische kath. Gemeinde „Mutter Gottes von Tschenstochau“ DO 10:00 Teilnahme an der gemeinsamen Fronleichnamsfeier mit St. Bonifatius St. Bonifatius DO 17:00 Eucharistische Anbetung St. Bonifatius DO 18:00 Heilige Messe St. Josefs-Hospital
Beethovenstraße 23, WiesbadenDO 18:00 Heilige Messe St. Peter und Paul
st-peterundpaul-wi.de
Alfred-Schumann-Str. 27–29, SchiersteinMI 18:00 Vorabendmesse zu Fronleichnam (ohne Prozession) St. Peter und Paul DO 10:00 Teilnahme an der Fronleichnamsfeier mit St. Bonifatius auf dem Schlossplatz St. Josef
Josefstraße 13–15, DotzheimMI 18:00 Vorabendmesse zu Fronleichnam (ohne Prozession) St. Kilian
Holsteinstraße 15, BiebrichMI 18:00 Vorabendmesse zu Fronleichnam (ohne Prozession) Herz-Jesu
Schuppstraße 21, SonnenbergDO 11:00 Heilige Messe mit Prozession, anschließend Gemeindefest im Burggarten Maria Aufnahme
Sigismundstraße 5, ErbenheimDO 11:00 Heilige Messe mit Prozession und musikalischer Begleitung vom Chor Jubilate
Der Name bedeutet so viel wie Hochfest des Leibes und Blutes Christi. Für sie ist Fronleichnam ein Feiertag, der in Hessen nicht nur in den Kalendern steht, sondern auch im Stadtbild sichtbar wird. Startpunkt ist der Gottesdienst auf dem Schlossplatz. Gläubige, Neugierige, Kirchenferne: Alle sind eingeladen, mitzugehen – im wortwörtlichen wie im übertragenen Sinn. Die anschließende Prozession führt nach St. Bonifatius, wo ein besonderer Moment wartet: das frisch sanierte Hauptportal wird feierlich wieder geöffnet.
175 Jahre Bonifatius – und kein bisschen müde
Die Bonifatiuskirche feiert Geburtstag – zum 175. Mal. Und statt sich zurückzulehnen, wird aufgedreht: Gemeinsam mit der Pfarrei St. Peter und Paul wird Fronleichnam zum Finale des Jubiläumsjahrs. Geistlich stark, gemeinschaftlich herzlich, architektonisch stolz. Diese Prozession ist mehr als ein Umzug: Sie ist ein Bekenntnis.
Blumen, Brot, Begegnung
Entlang des Weges: ein wenig Schmuck und liturgische Texte. Die Stadt verwandelt sich in ein Glaubensbild. Inmitten der Monstranz: die geweihte Hostie, Herzstück des katholischen Glaubens. Wer glaubt, der geht – und wer nicht, der staunt. Am Ende steht nicht nur der Segen, sondern auch das Pfarrfest im Hof der Bonifatiuskirche. Es gibt Kuchen, Kinderspiele, Gespräche – und vielleicht die schönste Gelegenheit, Kirche als Gastgeberin zu erleben.
Feiertag – aber nicht überall
Während in Wiesbaden die Glocken läuten, bleibt es andernorts geschäftig. Fronleichnam ist kein bundesweiter Feiertag. Nur in sechs Bundesländern – darunter Hessen – ruhen offiziell Arbeit und Alltag. In Bremen, Berlin oder Hamburg hingegen öffnen die Läden wie gewohnt. Und auch unsere Nachbarn im Norden Europas kennen den Feiertag nicht. Wer also eine Auszeit plant, sollte vorher das Kleingedruckte lesen – oder gleich nach Wiesbaden kommen.