Sirene auf dem Rathausplatz, die Jugendabteilung steht bereit. Ein Ort schaut zurück – und nach vorn: 100 Jahre Feuerwehr Delkenheim werden gefeiert.
Wenn heute die Sirene in Delkenheim heult, ist klar: Es brennt – und jemand hilft. Vor 200 Jahren war das zwar ähnlich, aber nicht freiwillig. In Gemeindeakten aus dem 18. Jahrhundert ist dokumentiert, dass Wallau – zu dem Delkenheim damals verwaltungstechnisch zählte – eine Feuerspritze anschaffte. Pflichtfeuerwehren waren die Regel, junge Männer wurden verpflichtet, bei Bränden mitanzupacken.
Bis ins 19. Jahrhundert hinein wurde der Brandschutz im „Ländchen“ dezentral organisiert. Feuerspritzen standen in einzelnen Dörfern bereit, etwa in Spritzengemeinschaften. Delkenheim erwarb 1843 seine erste tragbare Spritze. Nach dem Anschluss an Preußen folgte eine pferdegezogene fahrbare Spritze. Der Brandschutz wurde staatlich geregelt – aber blieb eine ungeliebte Pflicht.
1925 – zwei Brände, ein Entschluss
Es brauchte erst zwei verheerende Feuer im Jahr 1925, um ein Umdenken zu bewirken. Die Delkenheimer erkannten: Effektiver Brandschutz braucht Motivation, Übung, Koordination. Eine Freiwillige Feuerwehr musste her. Der Gründungsgedanke war einfach – und grundlegend: Wenn Menschen freiwillig helfen, tun sie es besser.
100 Jahre später wird klar: Die Entscheidung hat den Ort geprägt. Generationen von Delkenheimern haben sich seither bei der Freiwilligen Feuerwehr engagiert – ehrenamtlich, mutig, kompetent.
Strukturen im Wandel der Zeit
1959 kam das fließende Wasser. 1977 wurde Delkenheim Teil der Landeshauptstadt Wiesbaden. Seitdem steht auch die Berufsfeuerwehr als Rückhalt bereit. Doch das ändert wenig an der Bedeutung der Ehrenamtlichen. Ob Sturmschaden oder Brand, technische Hilfeleistung oder Betreuung – die Feuerwehr Delkenheim bleibt im Einsatz.
Seit 1983 gibt es eine Jugendfeuerwehr. Das Ziel: Nachwuchs gewinnen, früh für das Ehrenamt begeistern. Und das ist notwendig – denn wer nicht als Kind beginnt, tritt später selten bei. Zudem leben viele Mitglieder nicht mehr im Ort, arbeiten in anderen Städten. Tagsüber ist es oft schwer, eine Einsatzmannschaft zu stellen.
Feuerwehr in der Gegenwart
Auch gesellschaftlich ist vieles anders: Früher war der Verein der Mittelpunkt des Dorflebens. Heute dominieren Smartphones, Streamingdienste und Pendelstrecken. Kindergruppen – rechtlich seit 2007 möglich – konnte Delkenheim bislang mangels Betreuer nicht realisieren. Frauen in der Einsatzabteilung dagegen sind längst selbstverständlich.
Trotz aller Veränderungen bleibt die Feuerwehr Delkenheim ein Pfeiler im Ort. Sie sorgt nicht nur für Sicherheit – sie stiftet Gemeinschaft.
Feiern mit Einsatz
Am 20. und 21. Juni 2025 feiert die Freiwillige Feuerwehr Delkenheim ihr 100-jähriges Bestehen – auf dem Rathausplatz, mit allem, was dazugehört. Am Freitagabend spielt die Live-Band Mission Possible, am Samstag bietet ein vielfältiges Programm Einblicke in die Vergangenheit und Gegenwart der Feuerwehr: ab 14 Uhr gibt es die Fahrzeugschau, Musik der Taunusmusikanten, Vorführungen der Jugend- und Einsatzabteilung und eine Ausstellung zur Geschichte (mit dem Heimatverein). Gegen 16:00 Uhr, zum Festakt, wird Wiesbadens Oberbürgermeister erwartet.
Ein Fest nicht nur für Feuerwehrfans – sondern für alle, denen Ehrenamt am Herzen liegt.
Archivfoto – Freiwillige Feuerwehr Delkenheim. ©2025 Freiwillige Feuerwehr Delkenheim
Weitere Nachrichten aus dem Stadtteil Delkenheim lesen Sie hier.
Die gesamte Chronik zum Nachlesen.
Mehr von der Freiwilligen Feuerwehr Delkenheim.