Einblick in die Persönlichkeit des Filmemachers Schlöndorff, sowie in die politischen und kulturellen Entwicklungen der vergangenen Jahrzehnte.

Von Freitag, 19. Mai, bis Sonntag, 18. Juni, präsentiert der Wiesbadener Kunstverein Bellevue-Saal in der Wilhelmstraße 32 eine einzigartige Ausstellung über das Leben und Werk des renommierten Filmemachers Volker Schlöndorff. Begleitet wird die Ausstellung von einer Filmreihe mit ausgewählten Werken von Schlöndorff, die parallel in verschiedenen Kinos der Stadt gezeigt wird.

Caligarie Filmbühne, kurz gefasst

Ausstellung – Volker Schlöndorff. Von Wiesbaden in die Welt
Wann:
Freitag, 19. Mai bis 18. Juni 2023
Wo: Wiesbaden Kunstverein Bellevue-Saal, Wilhelmstraße 32 (Karte / Navigation)
ÖPNV: Haltestelle Dern’schen Gelände

Tickets gibt es an der Kinokasse im Caligari, täglich von 16.30 bis 20.30 Uhr.

Volker Schlöndorffs beeindruckende Karriere, die von Frankreich nach Hollywood führte, begann mit seinem ersten Spielfilm im Alter von 26 Jahren. Später erhielt er den Academy Award® (Oscar®) und die Goldene Palme für seine Filme, die von der Nouvelle Vague beeinflusst sind und als herausragende Beispiele des Neuen Deutschen Films gelten. Die Ausstellung im Bellevue-Saal präsentiert das Leben und Werk von Volker Schlöndorff in Bild, Ton und Text. Besucher haben die Möglichkeit, bisher unveröffentlichtes Material aus seinen frühen Jahren sowie Einblicke in seine künstlerische Arbeitsweise als weltweit geschätzter Filmemacher zu erleben.

Volker Schlöndorff mit Produzent Eberhard Junkersdorf. Los Angeles, 1980.

Volker Schlöndorff mit Produzent Eberhard Junkersdorf. Los Angeles, 1980, DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, Frankfurt am Main / Sammlung Volker Schlöndorff.

Der Oberbürgermeister von Wiesbaden, Gert-Uwe Mende, freut sich über die Ausstellung und betont die Bedeutung von Schlöndorffs Werk für die Stadt. Er würdigt den Filmemacher als außergewöhnlichen Künstler und ist stolz darauf, einen Beitrag zur Präsentation seines Werkes leisten zu können. Die Ausstellung umfasst persönliche Aufzeichnungen, private Fotos, Filmaufnahmen und von Schlöndorff ausgewählte Filme. Besucher haben zudem die Gelegenheit, mit dem Regisseur selbst ins Gespräch zu kommen.

Die Ausstellung wird vom Kulturfonds Frankfurt RheinMain unterstützt, und der begleitende Katalog wird ebenfalls gefördert. Karin Wolff, Geschäftsführerin des Kulturfonds, lobt das Projekt und betont die Bedeutung von Volker Schlöndorff als einem der bekanntesten deutschen Filmregisseure und -produzenten. Sie freut sich darauf, den Besuchern neue Einblicke in das Leben des Filmemachers zu ermöglichen.

Hessische Wurzeln

Schlöndorffs Verbindung zu Wiesbaden ist tief verwurzelt, und er betont gerne seine hessischen Wurzeln. Seine Jugend in Biebrich und seine ersten Berührungen mit der Filmwelt prägten seine spätere Karriere. Die Ausstellung zeigt einzigartige Exponate aus seiner außergewöhnlichen Biografie und bietet den Besuchern die Möglichkeit, das Leben und Werk des Oscarpreisträgers neu oder wieder zu entdecken.

Volker Schlöndorffs umfangreiche Sammlung von Recherchematerialien, Arbeitsbüchern, Skripten, Fotos und Videomaterialien wurde dem DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum übergeben. Die Sammlung gibt Einblick in ein Leben, das von kreativem Austausch mit Film-, Literatur- und Theaterikonen geprägt ist. Schlöndorff steht neben Regisseuren wie Werner Herzog, Wim Wenders und Rainer Werner Fassbinder für den Neuen

Foto oben ©2023 Sara Pinto

Weitere Nachrichten aus dem Ortsbezirk Mitte lesen Sie hier.

Die Internetseite der Caligari Filmbühne finden Sie www.wiesbaden.de.

 

Sie möchten keinen Beitrag mehr verpassen und stets aktuell informiert sein? Dann bestellen Sie doch gleich unseren Newsletter oder folgen uns auf Twitter, Instagram und werden Sie Fan von Wiesbaden lebt!