Westerwälder Steinzeug: Krüge, Töpfe, Flaschen sind Zeugnisse von Alltag, Handwerk und Kunst. Fotografien verbinden Vergangenheit mit Gegenwart.
Im Westerwald klopfte man seit dem Mittelalter Ton aus der Erde, formte daraus Krüge, Schalen und Flaschen – und schickte sie hinaus in die Welt. Das Westerwälder Steinzeug galt als robust, kühlte zuverlässig und überstand lange Transporte. Seine grau-blaue Glasur mit den eingeritzten Ornamenten machte es unverwechselbar.
Stadtmuseum am Markt, kurz gefasst
Ausstellung – Westerwälder Steinzeug
Wann: Mittwoch, 01. Oktober 2025 bis Sonntag, 01. März 2026,
Vernissage: Dienstag, 30. September 2025, 18:00 Uhr
Wo: Dern’sches Gelände, 65183 Wiesbaden
Eintritt: frei
Das Stadtmuseum am Markt (sam) zeigt nun, was sonst die meiste Zeit im Verborgenen einen tristen Alttag verbringt: Objekte aus der traditionsreichen Sammlung Nassauischer Altertümer (SNA), einer der ältesten musealen Sammlungen Deutschlands. Die Ausstellung „Grau, Blau, Geritzt – Westerwälder Steinzeug“ läuft vom 1. Oktober bis 1. März.
Geschichten aus Ton
Die Schau erzählt vom Alltag der Menschen, von ihrem Glauben, ihren Festen. Neben Senf- und Schmalztöpfen treten unerwartete Stücke hervor: Mineralwasserflaschen, Weihwasserschalen, Tintenfässer. Sie sprechen von einem Handwerk, das mit Zuwanderern aus Raeren und Siegburg wuchs, vom Jugendstil neue Impulse erhielt und bis heute nachwirkt.
Wenn Ton Kultur formt
Mehr als 340.000 Objekte umfasst die SNA – von der Urgeschichte bis ins 20. Jahrhundert. Viele stammen aus Privatsammlungen, andere aus gezielten Ankäufen, besonders Jugendstilobjekten der 1910er Jahre. In der Ausstellung begegnen Besucher Stücken, die sonst im Depot ruhen – Zeugnisse einer Kulturregion zwischen Rhein, Main und Westerwald.
Begleitprogramm
BEGLEITPROGRAMM
After Work mit Bembel & Co.
Führung mit Dr. Vera Klewitz, anschließend Get-together mit hessischen Snacks
Do, 30. Oktober 2025 | Do, 20. November 2025 | Do, 22. Januar 2026
18:00 Uhr | ca. 1,5 Std. | Eintritt + 6 € | Anmeldung erforderlich
Öffentliche Führungen
So, 9. November 2025, 14:00
Sa, 6. Dezember 2025, 14:00
So, 22. Februar 2026, 11:30
ca. 1 Std. | Eintritt + 4 € | ohne Anmeldung
Vorträge
Do, 23. Oktober 2025, 18:00 – Eckart Bartnik: Vom Zellraum zum Weltraum
Di, 11. November 2025, 18:00 – Annette Zeischka-Kenzler: TONangebend – Westerwälder Steinzeug erobert Europa und die Welt
Di, 10. Februar 2026, 18:00 – Barbara Bong: Steinzeug aus Raeren und sein Einfluss
Offene Werkstatt (ab 6 Jahren)
Sa, 25. Oktober 2025, 15–17 Uhr – Bemalen eines „Mini-Bembels“
Sa, 6. Dezember 2025, 15–17 Uhr – Ornament im Stil „grau, blau, geritzt“ gestalten
ca. 2 Std. | 4 € pro Stück | ohne Anmeldung
Finissage
So, 1. März 2026 – Offene Werkstatt, Führung, Umtrunk | Eintritt frei | Anmeldung erbeten
Einen Gegenpol setzt der Fotograf Eckart Bartnik. Seine Aufnahmen der Westerwälder Tongruben zeigen farbintensive Landschaften, fast surreal, fast poetisch. Sie verbinden die harte Arbeit im Steinbruch mit dem ästhetischen Blick von heute – und öffnen den Dialog zwischen Vergangenheit und Gegenwart.
Symbolfoto ©2025 Volker Watschounek
Weitere Nachrichten aus dem Stadtteil Mitte lesen Sie hier.
Mehr Termine aus dem Stadtmuseum am Markt in unserem Veranstaltungskalender
Mehr zum Thema Westerwälder Steinzeug.