Opel und Fiat Chrysler steigen zusammen zum viertgrößten Automobilkonzern auf. Ministerpräsident Bouffier und Wirtschaftsminister Al-Wazir sehen in den Fusionsgesprächen des Mutterkonzerns PSA und Fiat Chrysler Positives.

Der Hessische Ministerpräsident Volker Bouffier und sein Stellvertreter, Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir, sehen Chancen in den Fusionsplänen der Automobilkonzerne PSA und Fiat Chrysler, betonen aber, dass dies nicht zu Lasten der Rüsselsheimer Autobauer und seinen deutschen Standorten gehen darf.

„Eine Fusion von PSA und Fiat Chrysler darf die bereits gemeinsam getroffenen Vereinbarungen keinesfalls gefährden oder aufweichen.“ – Ministerpräsident Volker Bouffier und Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir

„Die Hessische Landesregierung hat ein sehr großes Interesse an der Zukunftsfähigkeit von Opel, insbesondere am Standort Rüsselsheim. Eine Fusion der Autokonzerne PSA und Fiat Chrysler eröffnet sicherlich die Chance, Stückkosten zu senken, Synergien für sich zu nutzen und neue Märkte zu erschließen“, sagten Bouffier und Al-Wazir heute in Wiesbaden. Die Größe eines Automobilherstellers spiele angesichts mehrerer zurzeit parallel stattfindender Transformationsprozesse und Herausforderungen für die Branche durchaus eine wichtige Rolle. Davon könne auch die Marke Opel in einem größeren Konzernverbund profitieren.

„Opel hat seine Hausaufgaben gemacht, ist hocheffizient geworden und wirtschaftet inzwischen in der Gewinnzone.“Ministerpräsident Volker Bouffier und Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir

„Allerdings erwarten wir vom Mutterkonzern PSA, die Automarke, insbesondere auch das für den Gesamtkonzern wichtige Opel-Entwicklungszentrum, zu bewahren und wie vereinbart, in den Rüsselsheimer Standort zu investieren. Opel hat seine Hausaufgaben gemacht, ist hocheffizient geworden und wirtschaftet inzwischen in der Gewinnzone. Ein weiterer Arbeitsplatzabbau darf deshalb kein Thema sein“, betonten Bouffier und Al-Wazir und ergänzten: „Es bleibt nun abzuwarten, wie die Verhandlungen der französischen und der italienischen Konzernspitze verlaufen. Aus unserer Sicht ist es wichtig, dass die Geschäftsführung von Opel in die inhaltlichen Verhandlungen für eine mögliche Fusion eingebunden wird. Eine Fusion von PSA und Fiat Chrysler darf die bereits gemeinsam getroffenen Vereinbarungen keinesfalls gefährden oder aufweichen, das gilt auch für die Arbeitsplatzgarantie bis 2023.“

Weitere Nachrichten lesen Sie hier.

Die offizielle Internetseite des Rüsselheimer Automobilkonzerns finden Sei unter www.opel.de.

 

Sie möchten keinen Beitrag mehr verpassen und stets aktuell informiert sein? Dann bestellen Sie doch gleich unseren Newsletter oder folgen uns auf Twitter, Instagram und werden Sie Fan von Wiesbaden lebt!