Vor 200 Jahren wurde er geboren. Nach der europäischen Revolution im 19. Jahrhunderts beginnt er an der Arbeiterklasse zu zweifeln. Er hofft, das der Kapitalismus stürzt.
Um die Bedingungen für eine kommunistische Bewegung zu erfassen, bemühte sich Karl Marx Zeit seines Lebens um die grundlegende ökonomische Analyse der kapitalistischen Gesellschaft. Zu keiner Zeit nahm er sich zurück. Ständig kritisierte er die bestehenden Verhältnisse, stieß Diskussionen an – um die aus seiner Sicht gesellschaftlichen Fehlentwicklungen zu bekämpfen.
Wissenschaft findet Stadt, kurz gefasst
Vortrag – „Was wir von Karl Marx lernen können und was nicht?“
Wann: Mittwoch, 20. Juni, ab 19:00 Uhr
Wo: Rathaus, Stadtverordnetensaal, Schloßplatz 6, 65183 Wiesbaden
Eintritt: frei
In seinem Hauptwerk Das Kapital kritisiert Marx die politische Ökonomie. Ständig setzte er sich mit der Analyse der Warenform, des Werts, des Kapitals auseinander. Das liegt 150 Jahre zurück. Seine Fragestellungen sind daher noch lange nicht altbacken und obsolet. Zum 200. Geburtstag von Karl Marx blickt die Reihe „Wissenschaft findet Stadt“ auf den deutschen Philosophen, Ökonomen, Gesellschaftstheoretiker Protagonist der Arbeiterbewegung sowie Kritiker der bürgerlichen Gesellschaft. In einem Vortrag erklärt Professor Dr. Richard Raatzsch vom Lehrstuhl für praktische Philosophie der EBS Universität im Stadtverordnetensitzungssaal des Wiesbadener Rathauses „Was wir von Karl Marx lernen können und was nicht“.
Netzwerk der Wissenschaft
Zum fünften Mal präsentiert das Netzwerk der Wissenschaft am 20. Juni im Stadtverordnetensitzungssaal des Rathauses die Reihe „Wissenschaft findet Stadt“ und Wiesbadens Bürger sind eingeladen zuzuhören und sich an der anschließenden Diskussion zu beteiligen.
Zur Person Professor Raatzsch
Richard Raatzsch ist ein deutscher Philosoph. Seit 2008 ist er Professor und Inhaber des Lehrstuhls für Praktische Philosophie an der privaten EBS Universität für Wirtschaft und Recht auf Schloss Reichartshausen in Oestrich-Winkel. Raatzsch beschäftigt sich im Schwerpunkt mit der Sprachphilosophie, der Philosophie des Geistes und der Philosophie der Philosophie. Zudem interessieren ihn handlungsorientierte Themen wie die Ethik und die politische Philosophie.
Weiterführende Informationen gibt es auf den Internetseiten www.netzwerk-der-wissenschaft.de.