Menü

kalender

Juni 2025
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30  

Partner

Partner

/* */
Biodiversitätsstrategie: Eine Teilnehmerin betrachtet einen Schmetterling bei einer Exkursion der Wiesbadener Wochen der biologischen Vielfalt – hautnah Natur erleben und verstehen.

Biodiversität braucht eine Bühne: Wiesbaden bietet sie

Wiesbaden nimmt Fahrt auf mit seiner Biodiversitätsstrategie: Am 21. Mai laden Bürgermeisterin Hinninger und das Umweltamt zur lebendigen Diskussion ein. Wie schützen wir Pflanzen, Tiere und Lebensräume – und wie kann jeder mitmachen? Jetzt mitreden und Zukunft gestalten.

Grafik: Kathleen Rother Redaktion 1 Monat vor 0

Wiesbaden denkt Vielfalt neu: Die Stadt lädt zur Debatte über Biodiversität ein – und macht klar, warum jeder Beitrag zählt.

Wie sichert man die natürlichen Lebensgrundlagen in einer Stadt? Und was passiert eigentlich, wenn Tiere, Pflanzen und Pilze verschwinden? Wiesbaden nimmt diese Fragen beim Schopfe und lädt ein, die Biodiversitätsstrategie hautnah zu erleben. Am 21. Mai öffnet die Hochschule Rhein-Main ihre Türen für eine spannende Veranstaltung, die mehr will als nur informieren: Sie will mitreißen, motivieren und mitdiskutieren.

Zwischen Wissen und Aktion: Wer macht mit?

Bürgermeisterin Christiane Hinninger und das Umweltamt erklären nicht nur, was in der Biodiversitätsstrategie steckt, sondern fordern auch Sie heraus: Welche Ideen bringen Sie mit? Wie kann Wiesbaden grüner, vielfältiger, lebendiger werden? Gemeinsam suchen sie Antworten auf drängende Fragen – und zeigen, warum die Vielfalt an Tieren, Pflanzen und Mikroorganismen unverzichtbar ist. Denn ohne sie funktionieren weder sauberes Wasser noch das Klima.

Biodiversität schützt – und bietet Chancen

Die biologische Vielfalt verliert rapide an Boden. Doch gleichzeitig eröffnet ihr Schutz Chancen, große Herausforderungen wie Klimawandel und Ressourcenknappheit zu meistern. Wiesbaden will hier nicht zusehen, sondern handeln – und zwar mit allen Bürgern. Die Veranstaltung ist eine von rund 40 Verantaltungen, die in den kommenden Wochen dazu einladen, das Thema nicht als trockene Theorie zu begreifen, sondern als lebendige Aufgabe, die uns alle angeht.

Gleich anmelden und mitgestalten!

Wollen Sie mitreden, mitdenken, mitwirken? Dann merken Sie sich den 21. Mai, 18 bis 20 Uhr, vor. Melden Sie sich bis zum 20. Mai an unter http://bit.ly/3SHjo5u und werden Sie Teil der Bewegung für Wiesbadens grüne Zukunft. Biodiversität ist kein Luxus, sondern Lebensgrundlage – und gemeinsam machen wir sie sichtbar und spürbar.

Alle Veransaltungen auf einen Blick

Programm der Wiesbadener Wochen der biologischen Vielfalt:

Mittwoch, 21. Mai:
15.15 Uhr – Aktionstag Biodiversität der Hochschule RheinMain
18.00 Uhr – „Krautschau“ in der Wiesbadener Innenstadt
18.00 Uhr – Auftaktveranstaltung Biodiversitätsstrategie

Freitag, 23. Mai:
10.30 Uhr – Biodiversität hautnah: Entdecke die Vielfalt der Fasanerie
13.30 Uhr – Vielfalt vor unserer Tür: Agroforst im Schulgarten
16.00 Uhr – Artenvielfalt und naturnahe Waldwirtschaft
16.00 Uhr – Führung zu den Weißstörchen in Wiesbaden-Schierstein
18.00 Uhr – Bäche, Biber, Biotope

Samstag, 24. Mai:
10.00 Uhr – Biodiversität und Agroforst
10.00 Uhr – Gartenwerkstatt: Mit dem Garten wachsen
11.00 Uhr – Führung über das Deponiegelände
11.00 Uhr – Rundgang: Trittsteinbiotope in Wiesbaden-Biebrich

Sonntag, 25. Mai:
9.00 Uhr – Zippammern und Zaunammern bei Rüdesheim
10.15 Uhr – Tiere im Naturpark RheinTaunus
11.00 Uhr – Tag der offenen Tür bei der SoLaWie
14.00 Uhr – Botanisch-kultureller Spaziergang
15.00 Uhr – Die Bienen und der Honig
16.00 Uhr – Workshop „Tanz für die Erde“

Donnerstag, 29. Mai:
14.30 Uhr – Der Apothekergarten und die biologische Vielfalt
15.00 Uhr – Der Ursprung liegt im Ei

Samstag, 31. Mai:
7.00 Uhr – Sensen im Morgentau
10.00 Uhr – Der Erbenheimer Erlebniswald
10.00 Uhr – Aktionstag Biodiversität von NAJU Hessen und FTW
15.00 Uhr – Honiggelb – Begegnung mit den Bienen

Sonntag, 1. Juni:
10.00 Uhr – Wie lebt die Äskulapnatter?
14.00 Uhr – Renovierung des Insektenhotels auf der Maaraue

2.–4. Juni:
Vielfalt auf dem Juna entdecken (auf Anfrage)

Mittwoch, 4. Juni:
17.00 Uhr – Den Steinbruch Kalkofen entdecken
18.00 Uhr – Wespen, Bienen & Hornissen (Vortrag & Beratung)

Donnerstag, 5. Juni:
14.00 Uhr – Abbott Biodiversitäts-Patenschaft Beckerwiese
16.00 Uhr – Biodiversität im Schulgarten
17.00 Uhr – Hoppla, was mäht denn da?

Samstag, 7. Juni:
9.00 Uhr – Die Waldküche: Kochen mal anders
10.00 Uhr – Exkursion ins Naturschutzgebiet „Eich von Niederbrechen“
10.00 Uhr – Streuobst in Erbenheim
10.00 Uhr – Gartenwerkstatt: Mit dem Garten wachsen

Donnerstag, 12. Juni:
16.00 Uhr – Stadt und ÖKOPROFIT-Betriebe für mehr Biodiversität am Käsbach

Samstag, 14. Juni:
10.00 Uhr – Biodiversität: Forscher berichten
14.00 Uhr – Wanderung im Jammertal mit botanischem Schwerpunkt

Sonntag, 15. Juni:
10.00 Uhr – Tag der offenen Tür der Storchengemeinschaft
10.00 Uhr – Orchideen und andere Kostbarkeiten
13.30 Uhr – Naturkundliche Führung durch Lorcher Weinberge
14.00 Uhr – Insektenführung im Apothekergarten

Bis 30. Juni:
Ausstellung: Wildtiere in der Stadt

Foto – Eine Teilnehmerin betrachtet einen Schmetterling bei einer Exkursion der Wiesbadener Wochen der biologischen Vielfalt – hautnah Natur erleben und verstehen. ©2025 KI-generiert

Weitere Nachrichten aus dem Stadtteil Mitte lesen Sie hier.

Mehr zum Thema Biodiversität.
Über 40 Events: Hier wird Biodiversität in Wiesbaden erlebbar

 

Diskutieren Sie mit

Kommentar verfassen

error: Inhalt ist geschützt!