Menü

kalender

April 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930  

Partner

Partner

/* */
Verleihung Ko-Pionier-Preis für gesellschaftlichen Zusammenhalt

Ko-Pionier-Preis: Wiesbaden machts vor

Wiesbaden, Mönchengladbach und CityLAB Berlin setzen auf digitale Bürgerbeteiligung und werden dafür mit dem Ko-Pionier-Preis ausgezeichnet. Der Preis honoriert ihr erfolgreiches interkommunales Projekt „Stadtlabor2Go“, das digitale Lösungen gemeinsam mit den Bürgern gestaltet und erlebbar macht

Grafik: Kathleen Rother Redaktion 4 Wochen vor 0

Wiesbaden, Mönchengladbach und CityLAB Berlin gewinnen den Ko-Pionier-Preis für das interkommunale Projekt „Stadtlabor2Go“.

Es ist ein Preis, der nicht nur technologische Innovationen würdigt, sondern den Mut, digitale Lösungen gemeinsam mit den Menschen zu entwickeln. Das gelingt Wiesbaden, Mönchengladbach und dem CityLAB Berlin ausgezeichnet. Für ihren gesellschaftlichen Zusammenhalt und ihre Pionierarbeit wurden die Städte in diesem Jahr mit dem Ko-Pionier-Preis ausgezeichnet. Sie, und auch Wiesbaden, zeichnen sich genau diese Herangehensweise aus: Ihren Blick auf den Menschen. Auf die Bürger, die nicht nur passive Empfänger von Technologie sind, sondern aktive Mitgestalter.

Digitale Lösungen lebendig machen

Die drei Städte haben eines gemeinsam – sie wissen, dass die Digitalisierung erst dann erfolgreich ist, wenn sie von den Menschen getragen wird. Ihre Initiative Stadtlabor2Go basiert auf einem einfachen, aber fundamentalen Prinzip: Bürger müssen frühzeitig in den Prozess der Digitalisierung einbezogen werden. Hier geht es nicht um die Einführung von Technologien, sondern um die Frage, wie diese Technologien das Leben der Menschen verbessern können.

Der Ko-Pionier-Preis ist eine Anerkennung für genau diese Philosophie. In Wiesbaden beispielsweise ist das Zukunftswerk, ein neuer zentraler Ort, der eigens für diese Art der Bürgerbeteiligung ins Leben gerufen wurde, ein leuchtendes Beispiel. Dort können Bürger ihre eigenen Ideen einbringen, innovative Lösungen testen und bewerten. Mit Veranstaltungen und Workshops werden unterschiedliche Themen rund um smarte Städte erlebbar gemacht. Hier entwickelt sich eine neue Form der Stadtgestaltung, bei der jede Stimme zählt.

24/7, Rund um die Uhr ansprechbar

Der Erfolg dieses Projekts liegt nicht nur in der Technologie selbst, sondern auch in der Art und Weise, wie sie mit den Bedürfnissen der Menschen in Einklang gebracht wird. Der prämiierte Ansatz überträgt das CityLAB-Konzept aus Berlin auf andere Städte und schafft dort eine Plattform, auf der Bürger digitale Ideen aktiv mitgestalten können.

Eine smarte Stadt definiert sich nicht allein durch Technologie, sagt Maral Koohestanian, Dezernentin für Smart City in Wiesbaden. Vielmehr kommt es darauf an, dass die Menschen den Nutzen dieser Lösungen wahrnehmen und verstehen. Nur so entsteht Vertrauen und gesellschaftlicher Zusammenhalt. Diesen Gedanken trägt auch das Zukunftswerk, das in Wiesbaden ins Leben gerufen wurde, mit einem konkreten Beispiel weiter: Ein KI-Chatbot, der rund um die Uhr für die Bürger da ist, soll die Interaktion mit digitalen Dienstleistungen vereinfachen und gleichzeitig die Beteiligung der Bürger an der Weiterentwicklung digitaler Angebote fördern.

Ein Preis, der den Weg für die Zukunft ebnet

Dass Wiesbaden, Mönchengladbach und das CityLAB Berlin diesen prestigeträchtigen Preis gewonnen haben, ist keine Überraschung. Ihr interkommunales Engagement zeigt, wie digitale Lösungen und Bürgerbeteiligung zusammenwachsen können. Der Ko-Pionier-Preis ist mehr als eine Auszeichnung – er ist ein Beweis dafür, dass echte gesellschaftliche Veränderungen nur durch aktive Mitgestaltung gelingen können.

Foto – Verleihung Ko-Pionier-Preis für gesellschaftlichen Zusammenhalt ©2025 BS-Bildschön

Weitere Nachrichten aus dem Stadtteil Mitte lesen Sie hier

Mehr zum KO-Pionier-Preis.
Mehr vom Zukunftswerk Wiesbaden.

Diskutieren Sie mit

Kommentar verfassen

error: Inhalt ist geschützt!