Die digitale Revolution hat unsere Art zu kommunizieren verändert. Fake News und gezielte Desinformation untergraben das Vertrauen in demokratische Institutionen.
Casino-Dinner der Casino-Gesellschaft Wiesbaden: zu Gast Astrid Wallmann, die Präsidentin des Hessischen Landtags. Im Rahmen des Diners warnte Landtagspräsidentin Wallmann: Wir dürfen nicht zulassen, dass Fake News das Vertrauen in unser politisches System zersetzen.Die Demokratie lebe vom freien Austausch von Meinungen. Wenn aber Falschinformationen gezielt gestreut und massenhaft verbreitet werden, gerate das Fundament ins Wanken.
In den sozialen Medien verbreiten sich falsche Nachrichten oft schneller als die Wahrheit. Algorithmen belohnen Inhalte, die Emotionen wecken – Empörung, Angst, Wut. So entstehen digitale Echokammern, in denen sich Überzeugungen verfestigen, ohne dass sie hinterfragt werden. Die Folge: Gesellschaftliche Spaltung vertieft sich.
Warum Europa handeln muss
Wallmann betont, dass Europa unabhängiger von außerhalb gesteuerten Plattformen werden muss. Wir brauchen digitale Souveränität, um Desinformation effektiv zu bekämpfen. US-amerikanische Tech-Giganten kontrollieren den digitalen Diskurs, während autoritäre Staaten gezielt Falschmeldungen einsetzen, um westliche Demokratien zu destabilisieren.
Gezielte Manipulationen beeinflussen Wahlen, verzerren Debatten und schüren Misstrauen gegen etablierte Medien. Wenn wir als europäische Demokratien nicht gemeinsam gegen Fake News vorgehen, drohen wir, unsere eigene Wirklichkeit zu verlieren, so Wallmann.
Medienkompetenz als Schutzschild
Ein wichtiger Ansatz im Kampf gegen Fake News liegt in der Stärkung der Medienkompetenz. Wer lernt, Quellen zu prüfen und Falschmeldungen zu entlarven, lässt sich weniger manipulieren. Schulen, Universitäten und Medienanstalten müssen hier eine tragende Rolle übernehmen.
Doch auch Plattformen selbst stehen in der Pflicht. Automatisierte Fact-Checking-Systeme, mehr Transparenz bei Algorithmen und strengere Regelungen für die Verbreitung manipulativer Inhalte sind notwendig, um Fake News einzudämmen.
Demokratie braucht Wahrhaftigkeit
Fake News sind kein harmloses Internetphänomen. Sie beeinflussen Wahlen, zerstören Vertrauen und treiben Spaltung voran. Es braucht eine entschiedene Reaktion – von der Politik, von der Gesellschaft und von jeder und jedem Einzelnen. Denn Demokratie lebt von der Wahrheit.
Foto – Fake News ©2025 Pixabay
Weitere Nachrichten aus dem Stadtteil Mitte lesen Sie hier.
Mehr von der Casino Gesellschaft Wiesbaden.