Menü

kalender

Juni 2025
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30  

Partner

Partner

/* */
Wiesbadener Stadtanalysen, Wanderungsmotiv

Wanderungsmotivbefragung deckt Wohnprobleme auf

Die Wanderungsmotivbefragung 2024 der Stadt Wiesbaden zeigt: Junge Menschen zieht es wegen Ausbildung und Jobs in die Stadt, Familien dagegen wandern ab. Der Grund: Wohnraum ist knapp und teuer. Die Stadtpolitik steht vor drängenden Aufgaben.

Grafik: Kathleen Rother Redaktion 1 Woche vor 0

Ein Kinderwagen rollt durchs Treppenhaus – zum letzten Mal. Die Familie zieht ins Umland. In Wiesbaden fehlt der passende Wohnraum.

Die Landeshauptstadt Wiesbaden wächst. Doch sie wächst nicht gleichmäßig – sie wächst selektiv. Während junge Erwachsene nach Ausbildung, Studium oder Arbeitsplatz suchen und in Wiesbaden fündig werden, kehren viele Familien der Stadt den Rücken. Das zeigt die Wanderungsmotivbefragung 2024, die das Amt für Statistik und Stadtforschung nun vorgestellt hat.

6.000 Menschen befragt: Warum kommt man, warum geht man?

Knapp 6.000 Personen, die 2023 nach Wiesbaden gezogen oder fortgezogen sind, wurden kontaktiert. Ihre Antworten geben Aufschluss darüber, was Menschen anzieht – und was sie abstößt. Während für die einen die Nähe zum Job und ein urbanes Umfeld zählen, suchen andere Platz, Ruhe – und ein besseres Verhältnis von Miete zu Wohnfläche.

Der Preis des Zuzugs: Weniger Platz, mehr Kosten

Junge Menschen akzeptieren kleinere Wohnungen und höhere Mieten – zumindest vorübergehend. Fast 60 Prozent der Zugezogenen zahlen nach dem Umzug mehr, doch sie nehmen es in Kauf. Für viele ist Wiesbaden ein Sprungbrett: zum Studium, zur Karriere, zum Neuanfang.

Familien packen: Auf der Suche nach mehr Raum

Ganz anders die Familien: 59 Prozent der Fortziehenden konnten sich mit dem Umzug vergrößern. Für viele ist das kein Zufall, sondern Notwendigkeit. Wohnraum in Wiesbaden ist nicht nur teuer, sondern auch knapp – vor allem, wenn sich Lebensumstände verändern, Kinder geboren werden, Homeoffice zum Alltag gehört.

Rückkehr nicht ausgeschlossen – aber nur unter Bedingungen

Ein Hoffnungsschimmer: Rund ein Drittel der Fortgezogenen kann sich eine Rückkehr nach Wiesbaden vorstellen. Aber nur, wenn die Rahmenbedingungen stimmen. Bezahlbarer Wohnraum, familienfreundliche Quartiere, eine gute Verkehrsanbindung – das sind die Eckpfeiler, an denen Stadtentwicklung nun ansetzen muss.

Politik unter Zugzwang: Lebensphasen brauchen Wohnphasen

Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende sieht in den Ergebnissen eine klare Handlungsanweisung. Wiesbaden brauche Wohnangebote, die Menschen durch verschiedene Lebensphasen begleiten können – von der Singlewohnung bis zum Familienhaus. Denn Wohnentscheidungen sind Lebensentscheidungen.

Foto – Stadtanalysen zum Leben in Wiesbaden @2025 LH Wiesbaden

Weitere Nachrichten aus dem Stadtteil Mitte lesen Sie hier.

Mehr zur Wanderungsmotivbefragung.

Diskutieren Sie mit

Kommentar verfassen

error: Inhalt ist geschützt!