Wiesbaden ruft die Waldbrand-Warnstufe 3. aus. Damit sind die öffentlichen Grillplätze in und am Wald geschlossen. Für Veranstalter von Festen gelten jetzt erweiterte Auflagen – zusäztliche Feuerlöscher müssen bereit stehen.
Browsing Tag Mitte
Der Ortsbezirk Wiesbaden-Mitte ist geprägt durch das Zentrum mit seiner Fußgängerzone und das höher liegende Bergkirchenviertel. Zusammen bilden sie das Historische Fünfeck. Ist die südliche Innenstadt eher durch Wohnen geprägt, sind es in den anderen Bereichen die gewerbliche Einrichtungen, die den Ortsbezirk prägen. Wiesbadens Fußgängerzone reicht vom Schlossplatz über die Einkaufsstraße Kirchgasse/Langgasse bis zur Schwalbacher Straße.
Im Ortsteil Mitte leben 22518 Wiesbadener. Der Ausländeranteil liegt bei 31,7 Prozent. 47,3 Prozent der Bürger haben einen Migrationshintergrund. Mehr als die Hälfte der in Mitte lebenden Menschen ist im Alter zwischen 18 und 49 . Bei den Kommunalwahlen 2021 konnten sich die Grünen mit einem deutlichen Stimmzugewinn von 9 Prozent erneut an Spitze setzen – dahinter erreichen: SPD 15,4 %, CDU 15,3 %, Linke 13,7 % . Der Ortsvorsteher ist Dr. Guido Haas von den Grünen. Stellvertreter sind Roland Presber (SPD), Reinhard Bauerschmitz (CDU), Julian Lube (FDP) und Gunnar Kerber (Piraten/Linke).
Am 29. und 30. Juni präsentieren das Kulturamt, die Caligari Filmbühne und der Deutsche Alpenverein das in der Reihe „Bergwelten im Film“ das „Alpen Film Festival 2022“. Gezeigt werden bildgewaltige Reisen in die Welt des modernen Alpinismus.
Der Magistrat hat am Dienstag den Weg für die Neugestaltung des Yorckstraße freigemacht. Keine 24 Stunden später überschreibt das Bündnis aus Freie Wähler und Pro Auto Stellung seine Pressemeldung mit dem Titel: „Der Parkplatzklau geht lustig weiter…“
Die Wahlunterlagen sind verschickt. Bevor der neue Kulturbeirat zu seiner konstituierenden Sitzung erstmals zusammenkommt, tagten die Mitglieder der laufenden Amtszeit noch einmal. Themen waren der Haushaltsstopp oder das Stadtmuseum am Markt.
Der Caro Carol Nachman Preis wird in diesem Jahr am 24. Juni an die beiden Mediziner Professorin D´Agostino und Professor Boers für ihre hervorragenden innovativen Forschungsarbeiten verliehen. Das Preisgeld von 37500 Euro wird zu gleichen Teilen unter den beiden Wissenschaftlern geteilt.
Laut Bericht der Deutschen Presse Agentur machen die unionsgeführten Länder und das von den Grünen geführte Baden-Württemberg Druck. Man dürfe keine Zeit verlieren. Die Ampel-Koalition müsse das Infektionsschutzgesetz vor der Sommerpause verschärfen.
Dagmar Borrmann präsentiert eine eigene Interpretation von Richard Wagners Oper. Am 25. Juni begeistert sie im Rahmen des 125 Jubiläum der Internationalen Maifestspiele sowohl Wagner-Fans als auch Wagner-Hasser im Theater im Pariser Hof.
Grüne Zimmer gab es bereits vor zwei Jahren in der Innenstadt von Darmstadt. Wer danach googelt, findet viele Städte mit Vorbildcharakter. Von Dienstag an stehen erstmals zwei Kühloasen auch in der Wiesbadener Innenstadt – an sogenannten Hitzeinseln.
„Vorhang auf!“ … heißt es in den Kurhauskolonnaden. In vier bühnenartigen Themenbereichen präsentiert die Stiftung Stadtmuseum Wiesbaden die Kulturgeschichte der Internationalen Maifestspiele. Die nächste Führung ist am 26. Juni.
Faszinierend. Nicht die Römer, sondern die Kelten waren die ersten Siedler in Wiesbaden. Das Stadtmuseum Wiesbaden zeigt seit dem 15. März die Sonderausstellung „Kelten Land Hessen – Im Spannungsfeld der Kulturen“. Die nächste öffentliche Führung ist am 26. Juni.
Ein Tisch, ein Mikrofon und ganz viel gute Literatur! Damit geht die Lesebühne „Textkontor“ am 23. Juni im Literaturhaus Villa Clementine – in dem etwas anderen Salon in die nächste Runde. Präsentiert werden literarische Leckerbissen in Lounge-Atmosphäre.
100 Tage ist Kassel jetzt der Nabel der Kunstwelt. Zur Eröffnung am 18. Juni haben Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Hessens Ministerpräsident Boris Rhein die Ausstellung gemeinsam besucht.