Am 9. Oktober tagt der Seniorenbeirat im Rathaus. Die Sitzung ist öffentlich. Vor Beginn der eigentlichen Tagesordnung haben Wiesbadens Bürger die Möglichkeit, Fragen zu stellen und Anliegen einzubringen. Außerdem stellt sich Wiesbadens Sozialdezernentin vor.
Browsing Tag Mitte
Der Ortsbezirk Wiesbaden-Mitte ist geprägt durch das Zentrum mit seiner Fußgängerzone und das höher liegende Bergkirchenviertel. Zusammen bilden sie das Historische Fünfeck. Ist die südliche Innenstadt eher durch Wohnen geprägt, sind es in den anderen Bereichen die gewerbliche Einrichtungen, die den Ortsbezirk prägen. Wiesbadens Fußgängerzone reicht vom Schlossplatz über die Einkaufsstraße Kirchgasse/Langgasse bis zur Schwalbacher Straße.
Im Ortsteil Mitte leben 22518 Wiesbadener. Der Ausländeranteil liegt bei 31,7 Prozent. 47,3 Prozent der Bürger haben einen Migrationshintergrund. Mehr als die Hälfte der in Mitte lebenden Menschen ist im Alter zwischen 18 und 49 . Bei den Kommunalwahlen 2021 konnten sich die Grünen mit einem deutlichen Stimmzugewinn von 9 Prozent erneut an Spitze setzen – dahinter erreichen: SPD 15,4 %, CDU 15,3 %, Linke 13,7 % . Der Ortsvorsteher ist Dr. Guido Haas von den Grünen. Stellvertreter sind Roland Presber (SPD), Reinhard Bauerschmitz (CDU), Julian Lube (FDP) und Gunnar Kerber (Piraten/Linke).
Aufgrund einer Baustelle in der Hirschgartenstraße in Heßloch müssen die Busse der Linie N11 sowie die Schulbusse ab Mittwoch, 4. Oktober, eine Umleitung fahren. Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich bis zum 24. Oktober.
Keine andere Straße zeigt in Wiesbaden so verschiedene Charakteren bei Tag und bei Nacht wie die Wilhelmstraße. Rainer Niebergall erklärt den Ruhm und Glanz der „Rue“ und lädt interessierte Bürger am 2. Oktober zu einem Spaziergang mit Laterne ein.
Legenden steigern das Interesse. Und davon gibt es in Wiesbadens Kuranlagen einige. Begleiten Sie Rainer Niebergall am 9. Oktober auf seinem Streifzug in die Vergangenheit durch die weitläufigen Kuranlagen.
Das Museum Wiesbaden präsentiert bis zum 21. Januar 2024 die Sonderausstellung „HAP Grieshaber“, einen umfassenden Einblick in das künstlerische und ideelle Werk dieses deutschen Grafikers und Holzschneiders. Die Ausstellung umfasst rund 70 Grafiken.
Instrumente dieser Art finden sich fast ausschließlich in Gotteshäusern. Diese Orgel aber, schmückt das Kurhaus Wiesbaden. Wie es dazu kam? Das erklärt der Förderverein gerne am 3. Oktober am „Tag der offenen Orgel.“
Konflikte und Vorwürfe einer 14-Jährigen. Die aufstrebende Autorin Elena Fischer aus Mainz stellt am 4. Oktober im Literaturhaus Villa Clementine ihr vielbeachtetes und in Auszügen gewürdigtes Debütwerk „Paradise Garden“ vor.
Mit dem Alter kommt für einige Menschen die Einsamkeit. Die Gründe dafür können unterschiedlich sein. Gespräche werden immer schwerer. Die Aktion „Ganz Ohr“ hilft weiter, das nächste Mal am Donnerstags, den 4. Oktober. Rufen Sie an und berichten Sie von Ihren Sorgen.
Mit allen Sinnen am Kunsthaus Kürbissuppe löffeln, warum nicht. Auch wenn die Kürbissuppe auch weiter in einem Einmachglas verteilt wird, ist es wieder möglich, die Suppe gemeinsam wo auch immer zu löffeln. Bewerben Sie sich um eine Portion.
Die Hessische Landeszentrale für politische Bildung, das Stadtarchiv Wiesbaden und der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, Landesverband Hessen, laden am 28. September unter dem Titel „Den Nazis eine schallende Ohrfeige versetzen!“ zu einer musikalischen Lesung ein.
Der 4. Oktober verspricht Spannung dn Aufregung. Im Rahmen der Reihe „Ton ab“ präsentiert die Newcomer-Band „Time for Aardvarks“ ein kleines Spektrum aus ihrem Repertoire auf der Bühne des Kulturforums.
Mit einem breiten Spektrum an Informationen, Workshops und Vorträgen bot der Informationstag für Frauen im Rathaus Wiesbaden eine Anlaufstelle für Frauen, die zurück imd en Berufsalltag möchten.
Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende, Marcus Bittner, Dieter H. Menger sowie Petra Schultes haben am 27. September gemeinsam die neue städtische Inklusionsvereinbarung unterschrieben.
Die Mozart-Gesellschaft Wiesbaden bleibt auch nach 60 Jahren eine aktive Kraft im Rhein-Main-Gebiet. Ihr ambitioniertes Jubiläumsprogramm beginnt mit dem Konzert „Acht Jahreszeiten“, das Antonio Vivaldis „Vier Jahreszeiten“ und Astor Piazzollas „Jahreszeiten“ gegenüberstellt.
Unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten Boris Rhein laden Erhard Priewe und sein Team am 14. Oktober zu der 12. VITA Charity Gala ein. Mit dabei sind unter anderem mitreißende Performances und musikalische Highlights von „Black & White“ und Stefanie Hoevel.