Ende März meldet die Agentur für Arbeit erfreuliches vom Arbeitsmarkt: Mit weniger Arbeitslosen und weniger offenen Lehrstellen geht es in die Zukunft.
Im März 2021 waren im Bezirk der Agentur für Arbeit Wiesbaden insgesamt 17052 Menschen arbeitslos gemeldet. Gegenüber dem Vormonat bedeutet dies einen Rückgang um 360 Arbeitslosen oder -2,1 Prozent. Im Rechtskreis Sozialgesetzbuch III (SGB III) sank die Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vormonat um 512 Personen oder -8,1 Prozent, im Rechtskreis SGB II stieg die Arbeitslosigkeit mit 152 Personen um +1,4 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahr waren im März 2021 in beiden Rechtskreisen 3844 Menschen mehr von Arbeitslosigkeit betroffen, ein Anstieg um +29,1 Prozent.
Die Arbeitslosenquote für März 2021 liegt bei 6,7 Prozent, gegenüber dem Vormonat ein Rückgang um -0,1 Prozentpunkte, gegenüber dem Vorjahresmonat ein Anstieg um +1,5 Prozentpunkte.
„Der Arbeitsmarkt im Wiesbadener Agenturbezirk profitiert derzeit trotz Corona-Krise von der saisonalen Frühjahrsbelebung. Die Arbeitslosigkeit ist weiterhin rückläufig, gleichzeitig steigt die Zahl der gemeldeten Arbeitsstellen weiter an.
Am Ausbildungsmarkt liegen die Zahlen der gemeldeten Bewerber sowie Ausbildungsstellen deutlich unter dem Vorjahresniveau. Dennoch sollten Schülerinnen und Schüler jetzt aktiv werden. Aktuell steht jedem unversorgten Ausbildungssuchenden rechnerisch eine unbesetzte Ausbildungsstelle zur Verfügung. Die Berufsberatung der Agentur für Arbeit Wiesbaden unterstützt telefonisch oder per Videoberatung bei der Suche nach einem passenden Ausbildungsplatz.“ – Alexander Baumann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Wiesbaden
Der Bestand an sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Agenturbezirk Wiesbaden stieg gegenüber dem Vorquartal um +1,8 Prozent. 186246 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte waren am 30.09.2020 im Agenturbezirk Wiesbaden tätig. Dies waren 913 Beschäftigungsverhältnisse weniger als ein Jahr zuvor (-0,5 Prozent).
Stadt Wiesbaden
In der Landeshauptstadt Wiesbaden waren 12268 Menschen von Arbeitslosigkeit betroffen. Die Arbeitslosenquote liegt bei 7,9 Prozent, gegenüber dem Vormonat ein Rückgang um -0,2 Prozentpunkte. Gegenüber dem Vorjahr steigt die Arbeitslosenzahl insgesamt um 2852 Personen (+30,3 Prozent).
Im Vergleich zum Vormonat sank die Arbeitslosigkeit im Rechtskreis SGB III im März 2021 um 399 Personen (-10,2 Prozent), im Rechtskreis SGB II stieg die Arbeitslosigkeit um 148 Personen (+1,7 Prozent). Im Bereich des Rechtskreises SGB II waren im Vorjahresvergleich 1768 Personen mehr von Arbeitslosigkeit betroffen (+25,4 Prozent), im Rechtskreis SGB III waren es 1084 Menschen mehr (+44,3 Prozent).
Rheingau-Taunus-Kreis
Im Rheingau-Taunus-Kreis waren 4784 Personen arbeitslos gemeldet. Die Arbeitslosenquote im März betrug 4,8 Prozent, gegenüber dem Vormonat ein Rückgang um -0,1 Prozentpunkte. Gegenüber dem Vorjahr stieg die Zahl der Arbeitslosen um 992 Personen (+26,2 Prozent).
Im Vergleich zum Vormonat waren im Rechtskreis SGB III 113 Personen weniger arbeitslos (-4,8 Prozent). Innerhalb des Rechtskreises SGB II stieg die Arbeitslosigkeit im gleichen Zeitraum leicht um 4 Personen (+0,2 Prozent). Für den Bereich des Rechtskreises SGB II ergibt sich im Vorjahresvergleich ein Anstieg um 352 Personen (+16,2 Prozent). Im Bereich des Rechtskreises SGB III waren es 640 Personen mehr (+39,4 Prozent) als vor einem Jahr.
Zu- und Abgang bei den Arbeitslosen
Im März 2021 wurden im Agenturbezirk 2328 Eintritte in und 2688 Abgänge aus Arbeitslosigkeit registriert. Damit sank der Zugang im Vergleich zum Vorjahresmonat um 278 Personen oder -10,7 Prozent. Der Abgang aus Arbeitslosigkeit sank gegenüber dem Vorjahr um 267 Personen (-9,0 Prozent).
Gemeldeter Stellen
Der Arbeitsagentur Wiesbaden wurden im März 827 freie Stellen gemeldet. Dies sind 42 Stellen mehr (+5,4 Prozent) gegenüber dem Vormonat und 195 Stellen mehr (+30,9 Prozent) als vor einem Jahr. Mit 2.403 gemeldeten offenen Stellen ist der Bestand im Vorjahresvergleich um 449 Stellen kleiner (-15,7 Prozent).
Anzeigen zur Kurzarbeit
Von März 2020 bis Februar 2021 gingen in der Agentur für Arbeit Wiesbaden insgesamt 6.559 Anzeigen zur Kurzarbeit für 65.652 Personen ein. Im März 2021 gingen nach vorläufigen Erhebungen bei der Arbeitsagentur 108 Kurzarbeitsanzeigen für 841 Personen ein.
Der Agentur für Arbeit liegen inzwischen Daten über die tatsächlich realisierte Kurzarbeit bis einschließlich November vor. Im November 2020 haben im Bezirk der Agentur für Arbeit Wiesbaden 10.608 Personen tatsächlich kurzgearbeitet. Der Anteil der Kurzarbeiter an den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten („Kurzarbeiter-Quote“) betrug 5,7 Prozent.
Auf dem Ausbildungsmarkt
Zur „Halbzeit“ auf dem Ausbildungsmarkt haben sich bis März 1699 Bewerberinnen und Bewerber für Berufsausbildungsstellen gemeldet. Im Vorjahresvergleich bedeutet dies einen Rück-gang um 341 Personen oder -16,7 Prozent. 1070 Bewerber sind heute noch nicht versorgt. Ein Jahr zuvor waren es 1246, was einen Rückgang um 176 junge Menschen oder -14,1 Prozent bedeutet.
Demgegenüber stehen derzeit insgesamt 1558 gemeldete Berufsausbildungsstellen, im Vergleich zum März 2020 ist das ein Rückgang um 383 Stellen (-19,7 Prozent). 1.052 Ausbildungsstellen sind momentan noch nicht besetzt, dies bedeutet im Vorjahres-vergleich einen Rückgang um 297 Stellen oder -22,0 Prozent.
Aktuell sind im Wiesbadener Agenturbezirk rechnerisch 0,92 Berufsausbildungsstellen je Bewerber/in gemeldet. Vor einem Jahr betrug das Verhältnis 0,95.
Weitere Nachrichten aus dem Ortsbezirk Klarenthal lesen Sie hier.
Die offizielle Internetseite der Agentur für Arbeit in Wiesbaden finden Sie unter www.arbeitsagentur.de.