Menü

kalender

Januar 2025
S M D M D F S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  

Partner

Partner

/* */
Früchte einer Melonenart, die in der Namib Wüste wächst. Foto: Dr. Julia Bechteler

Namibia, Dürre und Melonen: Vortrag im Museum Wiesbaden

Wie trotzen Pflanzen in der Wüste der Dürre? Am 14. Januar 2025 erklärt Prof. Dietmar Quandt im Museum Wiesbaden, was Melonen mit Klimawandel und Landwirtschaft zu tun haben. Lebendiger Vortrag, tiefes Wissen – und freier Eintritt!

Volker Watschounek 2 Wochen vor 0

Dürre, egal! Wüstenpflanzen sind unglaublich Anpassungsfähigkeit. Sie wurzeln tiefer wurzeln, als man es sich vorstellen kann – bis zu 40 Meter tief!

Wenn die Wüste ruft, bleibt kaum ein Fleck unberührt – und in den Dünen der Namib gedeihen erstaunliche Pflanzen. Doch was passiert, wenn Dürreperioden immer länger werden? Genau dieser Frage geht Prof. Dr. Dietmar Quandt vom Nees-Institut der Universität Bonn nach.

Landesmuseum, kurz gefasst

Vortrag – Prof. Dr. Dietmar Quandt: Melonen aus der Wüste Wann: Dienstag, 14. Januar 2024, 19:00 Uhr Wo: Hessisches Landesmuseum für Kunst und Natur (Museums Wiesbaden), Friedrich-Ebert-Allee 2, 65185 Wiesbaden Eintritt:  frei
Der Botaniker von der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn hat sich auf die Forschung von Pflanzen spezialisiert, die unter extremen Bedingungen gedeihen. In seinem Vortrag nimmt er die Zuhörer mit auf eine Reise in die Namib-Wüste, wo er gemeinsam mit einem Team von Forschern und namibischen Bauern Pflanzen untersucht, die mit Dürre umgehen können, als wäre es ein Spaziergang im Park. Im Fokus stehen Melonenarten, die bis zu 40 Meter tiefe Wurzeln ausbilden und deren Früchte seit Jahrhunderten eine lebenswichtige Nahrungsquelle in dieser heißen, trockenen Region sind.

Wissen, das uns hilft

Doch Quandts Vortrag geht weit über trockene wissenschaftliche Fakten hinaus. Er beleuchtet die enge Verbindung zwischen den einheimischen Pflanzen und der Bevölkerung, die seit Generationen über ein beeindruckendes Wissen über diese Pflanzen verfügt. Von den geheimen Tricks der Naturpflanzen bis hin zur Entwicklung von Züchtungen für den Einsatz in der Landwirtschaft: Prof. Quandt gibt einen einzigartigen Einblick in die Welt der Wüstenpflanzen und deren Bedeutung für die Zukunft.

Eintritt frei – Keine Ausrede!

Der Vortrag findet im Rahmen der Sonderausstellung Der Hase ist des Jägers Tod – Kultur und Natur des südlichen Afrikas statt, und das Beste daran: Der Eintritt ist frei. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich von Prof. Quandt in die spannende Welt der Dürreresistenz und Pflanzenforschung entführen zu lassen – ein unvergesslicher Abend für alle Natur- und Wissenschaftsinteressierten. Foto – Früchte einer Melonenart, die in der Namib Wüste wächst ©2025 Dr. Julia Bechteler Weitere Nachrichten aus dem Stadtteil Mitte lesen Sie hier. Mehr vom Museum Wiesbaden hier.
Diskutieren Sie mit

Kommentar verfassen

error: Inhalt ist geschützt!