Menü

kalender

April 2024
S M D M D F S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930  

Partner

Partner

/* */
Die brunnen am Bowling Green geben ein Rätsel auf. Wie ist der Eiskranz entstanden, fragt Gesa Niebuhr. ©2018 Gesa Niebuhr

Eiskranz, ein natürliches Phänomen – Bild der Woche 9/52

Wer sich auf die Spuren des ewigen Eises begibt kennt die gewaltigen Eismassen, die unsere Landschaft geformt haben. Die Brunnen auf dem Bowling Green – ein Paradigmenwechsel. Dort hat der Mensch die Form des Eiskranz mit vorgegeben.

Redaktion 6 Jahren vor 0

Das Bild stammt vom 27. Februar. Wir verdanken es Frau Niebuhr. Beim Vorbeifahren sei ihr der weiße Eiskranz am Brunnen aufgefallen. Sie stoppte, stieg aus und rätselte: Ist der Brunnen trotz  vorhergesagter Eiseskälte nicht – das Wasser – ausgeschaltet gewesen? Ist die Brunnenborde am unteren Kranz höher als an den beiden oberen Brunnentellern? Sind starke Windverwehungen dafür verantwortlich, dass sich die Eisverzierungen gebildet hat?

Sinterung oder Sublimation

Starke Windverwehungen und leichter Schneefall würden jedenfalls erklären, warum sich links im Bild nach unten hängende Eiszapfen gebildet haben – rechts aber nicht. Welchen Denkansatz wir auch verfolgen, das natürliche Phänomen können wir nicht erklären: Selbst wenn wir einsteigen, in die Wissenschaft der Sinterung und (Metamorphose Prozesse der Eisbildung)

Die brunnen am Bowling Green geben ein Rätsel auf. Wie ist der Eiskranz entstanden, fragt Gesa Niebuhr. ©2018 Gesa Niebuhr

Die Brunnen am Bowling Green geben ein Rätsel auf. Wie ist der Eiskranz entstanden, fragt Gesa Niebuhr. ©2018 Gesa Niebuhr

Wiesenbrunnen mit Eiskranz

Lange vor Errichtung des ersten Cursaals befand sich im Bereich des Bowling Green ein 250 m langer befestigter Weg. Dieser Weg geht zurück auf Fürst Georg August. Vom Sonnenberger Tor führte er zum beliebten Brunnen. Der Brunnen war seinerzeit eine der seltenen “öffentlichen“ Trinkwasserquellen der Stadt. Deshalb bezeichnete man ihn gerne auch als „Süßer Brunnen“. Fürst Karl Wilhelm ließ dort Ende des 18. Jahrhunderts eine vierreihige Allee aus Silber- und Säulenpappeln anpflanzen, die fortan zum Flanieren der Kurgäste diente. Verschiedene Baumaßnahmen haben das Areal seit dem deutlich verändert.

Mitmachen und Foto einsenden

Haben auch Sie etwas kurioses festgehalten … Schicken Sie uns Ihr Motiv an foto@wiesbaden-lebt.de, schreiben Sie zwei drei Sätze zum Bild und erzählen Sie uns, warum Sie gerade dieser Moment bewegt hat. Mit etwas Glück, zeigen wir Ihr Bild hier.

Alle Bilder der Woche auf einen Blick sehen Sie hier.

Diskutieren Sie mit

Diskutieren Sie mit

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Geschrieben von

Die Redaktion von Wiesbaden lebt! ist bemüht, alle Informationen über Wiesbaden für die Leser von Wiesbaden lebt! aufzubereiten. Die eingesendeten Bilder und Presseinformationen werden unter dem Kürzel "Redaktion" von verschiedenen Mitarbeitern bearbeitet und veröffentlicht. Wenn Ihre Information nicht dabei ist, überprüfen Sie bitte, ob Sie die richtige E-Mail-Adresse verwenden. Die Redaktion von Wiesbaden lebt! erreichen Sie unter redaktion@wiesbaden-lebt.de. Olaf Klein OK – Volker Watschounek VWA – Ayla Wenzel AW – Gesa Niebuhr GN – Heiko Schulz HS – Carsten Simon CS – MG Margarethe Goldmann