Menü

kalender

September 2024
S M D M D F S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930  

Partner

Partner

/* */
Leitfaden-E-Mobilität: Kleines Auto tankt auf, lädt auf!

Das ist der Leitfaden zum Aufbau einer Ladeinfrastruktur

Bis 2030 werden in der Landeshauptstadt rund 50000 Elektroautos erwartet. Das entspricht einem Bedarf von rund 1700 Ladepunkten im öffentlichen und halböffentlichen Raum. Der Leitfaden zeigt auf, wie weit man ist und wie man dorthin kommen möchte.

Volker Watschounek 2 Jahren vor 0

Elektromobilität. Wiesbaden schlüpft inoffiziell in die Vorreiter-Rolle, und erstellt einen Leitfaden zum Ausbau einer Ladeinfrastruktur.

Deutschlands Autobauer haben den Zahm der ein erkannt. Mercedes Benz beispielsweise denkt über ein eigenes Batterie-Netzwerk nach. Volkswagen hat in Salzgitter den Grundstein für seine erste eigene Batteriefabrik gelegt. Die Absatzzahlen für Elektrofahrzeuge nehmen stetig zu. Und wo sollen die vielen Fahrziege aufgeladen werden? Die Landeshauptstadt hat hierfür einen Leitfaden zum Aufbau öffentlicher Ladeinfrastruktur in der Landeshauptstadt erarbeitet. Das Konzept kann auch anderen Städten als Leitfaden dienen.

Fahrzeigbestand Wiesbaden nach Antriebsart

Tabelle: Diesel, Gas, Benzin. Elektro – Fahrzeugbestand Wiesbaden nach Antriebsart ©LH Wiesbaden

Verkehrsdezernent Andres Kowol betont die Bedeutung des Projekts für die Förderung der Elektromobilität: Vor allem für Nutzer ohne Zugang zu einem privaten Stellplatz mit eigener Lademöglichkeit sei der Aufbau einer öffentlichen Ladestruktur unerlässlich.  Alle, die zukünftig ein E-Auto besitzen möchten, sollen in unserer Stadt die Möglichkeit haben, dieses einfach und preiswert zu laden. Der erarbeitete Leitfaden werde nicht nur der Landeshauptstadt, sondern auch vielen anderen Kommunen und deren Entscheidungsträgern als Kompass dienen.

Planungsgrundlage

Für eine valide Planungsgrundlage ermittelten die Mobilitäts-Experten den Bedarf an öffentlicher Ladeinfrastruktur im Wiesbadener Stadtgebiet bis zum Jahr 2030. Zudem fand im Rahmen der Konzepterstellung ein Dialogprozess mit Vertretern der Politik, der städtischen Verwaltung, des städtischen Energieversorgers, des Wohnungsbaus, der Arbeitgeber, der Parkhausbetreiber sowie des Einzelhandels statt. Die Erfahrungen aus der Konzept- und Dialogphase wurden vom Fraunhofer IML zusammengefasst.

Ladeszenarien für Elektromobilität

Ladeszenarien für Elek- trofahrzeuge; eigene Darstellung in Anlehnung an

Fahrzeigbestand Wiesbaden nach Antriebsart ©LH WiesbadenBis 2030 werden in Wiesbaden rund 50000 Elektroautos erwartet – das entspricht 35 Prozent der Gesamtzulassungen. Daraus ergibt sich für 2030 ein Bedarf von insgesamt rund 1700 öffentlichen Ladepunkten. Neben privaten Ladepunkten an Wohnhäusern oder Firmenparkplätzen kommen Lademöglichkeiten auf öffentlichen Parkplätzen und im halböffentlichen Raum, zum Beispiel auf Kundenparkplätzen von Supermärkten, in Frage. Weitere mögliche Szenarien sind Lade-Hubs mit Schnellladesäulen, beispielsweise innerorts auf öffentlichen Parkplätzen oder an Tankstellen. Als nächste Etappe wird bis 2024 ein Parkhaus an der Klarenthaler Straße gebaut werden, das als innovativer E-Mobility-Hub fungiert.

Foto oben ©2022 Pixabay

Weitere Nachrichten aus aus dem Ortsbezirk Mitte lesen Sie hier.

Den Leitfaden zum Aufbau einer öffentlichen Ladestruktur finden Sie im Internet unter www.wiesabden.de.

 

Diskutieren Sie mit

Kommentar verfassen

error: Content is protected !!