Menü

kalender

November 2025
M D M D F S S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930

Partner

Partner

/* */
Michael Jung gewinnt den Große Preis der Deutschen Vermögensberatung

Stadtmuseum: Neuer Audioguide für blinde und seheingeschränkte Menschen

Das „sam – Stadtmuseum am Markt“ wird inklusiver: Ab Donnerstag, 20. November, steht Besucherinnen und Besuchern ein neuer Audioguide zur Verfügung, der insbesondere blinde und seheingeschränkte Menschen bei einem selbständigen Rundgang durch die Dauerausstellung unterstützt.

Kyra Intelliana 4 Stunden vor 0

Das „sam – Stadtmuseum am Markt“ wird inklusiver: Ab Donnerstag, 20. November, steht Besucherinnen und Besuchern ein neuer Audioguide zur Verfügung, der insbesondere blinde und seheingeschränkte Menschen bei einem selbständigen Rundgang durch die Dauerausstellung unterstützt.

Erstmals ermöglicht ein taktiles Leitsystem in Verbindung mit Repliken zum Anfassen und digital abrufbaren Audioerläuterungen zu den Objekten ein eigenständiges Erleben der Wiesbadener Stadtgeschichte – jenseits von Führungen oder begleiteten Angeboten. 

Die Idee und das Konzept zum neuen Audioguide stammen von der Museumspädagogin und Projektleiterin Lisa Sommer und dem Kulturamt der Stadt Wiesbaden sowie der dortigen Koordinierungsstelle für Kulturelle Bildung und Teilhabe, die eng eingebunden waren. Sie haben den Audioguide im Rahmen eines inklusiven Bildungsprojekts gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der Leibnizschule und der Theodor-Fliedner-Schule Wiesbaden entwickelt. Fachlich begleitet wurden die Schülerinnen und Schüler vom Medienzentrum Wiesbaden sowie von ProRetina, eine Selbsthilfevereinigung von Menschen mit Netzhautdegenerationen, die den Schülerinnen wertvolle Impulse zu den Bedarfen von blinden und seheingeschränkten Menschen lieferte. Teile des Projekts, etwa das Bodenleitsystem, die taktile Beschilderung sowie die Repliken, konnten dank einer Förderung aus Mitteln des Landes Hessen erfolgen. Auch die Schuld-Stiftung unterstützte das Projekt finanziell. 

Der neue Rundgang orientiert sich an ausgewählten Objekten aus der Dauerausstellung. Das taktile Leitsystem führt zu zentralen Stationen, an denen Audiodateien, die per QR-Code abrufbar sind, Informationen vermitteln. Zusätzlich laden Repliken der Originalobjekte – so zum Beispiel die Replik des ältesten Objektes der Ausstellung, ein Keilmesser ca. 50.000 bis 40.000 Jahre v. Chr. – zum Tasten ein. Die Inhalte der Audiodateien wurden mit Blick auf die Bedürfnisse blinder und seheingeschränkter Menschen von den beteiligten Schülerinnen und Schülern selbst recherchiert, formuliert und mit Unterstützung des Medienzentrums eingesprochen und produziert. 

Weitere Nachrichten aus dem Ortsbezirk Mitte lesen Sie hier.

Diskutieren Sie mit

Diskutieren Sie mit

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert