Kinder denken Stadt neu: Mit „Auf die PLÄTZE los!“ bringen sie Ideen aus Kinderperspektive in die Stadtplanung – lebendig, demokratisch, konkret.
Wenn Kinder die Stadt entdecken, verändert sich der Blick auf Straßen, Plätze und Wege. Asphaltgrau weicht bunten Ideen, Bordsteine werden zu Spielflächen, und der Schulweg wird zur Entdeckungstour. Mit dem Projekt Auf die PLÄTZE los! setzt das Amt für Soziale Arbeit Wiesbaden im Rahmen der World Design Capital 2026 Frankfurt RheinMain jetzt ein Zeichen. Kinder sollen mitbestimmen, wie ihre Stadt aussieht.
Mitmachen erwünscht! Das Amt für Soziale Arbeit und das Sozialdezernat suchen für das Projekt „Auf die Plätze los!“ noch helfende Hände und kreative Köpfe. Wer Lust hat, bei der Umsetzung mit anzupacken – sei es bei der Gestaltung der Kinder-Rucksäcke, bei Urban-Gardening-Projekten oder als Sponsor für Materialien –, kann sich jetzt melden. Rückmeldungen und Unterstützungsangebote sind willkommen unter: betreuende-grundschulen@wiesbaden.de
Ob sichere Schulwege, grüne Oasen oder autofreie Spielstraßen – in speziellen Zukunftswerkstätten entwickeln Wiesbadener Grundschulkinder ihre eigenen Stadtideen. Sie beobachten, entwerfen, diskutieren und entscheiden. Und die Erwachsenen? Sie hören zu. Denn das Projekt ist mehr als ein kreativer Workshop – es ist gelebte Demokratie.
Zukunftsausschüsse: Kinder denken Stadt neu
Mit Stadtplan, Kamera und Notizbuch ausgestattet, ziehen die jungen Stadtforscher durch ihre Viertel. Sie dokumentieren gefährliche Ecken, ungenutzte Flächen und Orte, die mehr Leben vertragen könnten. Ihre Visionen nehmen Gestalt an:Grüne Inseln statt Betonwüsten, sichere Querungen statt riskanter Straßen, kreative Begegnungsorte statt langweiliger Plätze.
In Zukunftsausschüssen bringen sie ihre Ideen auf den Tisch. Demokratisch wird abgestimmt: Was soll umgesetzt werden? Die Vorschläge reichen von temporären Spielstraßen über Urban-Gardening-Projekte bis hin zu Kunstausstellungen unter freiem Himmel. So entsteht Stadt von unten – aus Kinderperspektive.
Mehr als ein Experiment: Demokratie beginnt im Kleinen
Sozialdezernentin Dr. Patricia Becher bringt es auf den Punkt: Demokratie ist kein Selbstläufer – sie muss gelernt, gelebt und gestaltet werden. Wer als Kind erlebt, dass seine Stimme zählt, wird auch als Erwachsener mitbestimmen wollen.
Genau das zeigt Auf die PLÄTZE los!. Die Kinder übernehmen Verantwortung, erleben die Wirkung ihrer Entscheidungen und verstehen, dass Beteiligung nicht abstrakt ist, sondern konkret. Ihre Vorschläge fließen direkt in die Stadtplanung ein – nicht als nette Idee, sondern als ernstzunehmender Impuls für eine lebendige, inklusive Stadtgesellschaft.
Von der Idee zur Umsetzung: Was jetzt passiert
Das Projekt knüpft an frühere Beteiligungsformate an und soll nachhaltig wachsen. Perspektivisch könnten Kinderparlamente entstehen, die Mitbestimmung fest im Stadtgeschehen verankern. Im Sommer 2026 starten die ersten Aktionen in mehreren Wiesbadener Stadtteilen. Bis dahin werden weitere Partner gesucht – von Stadtplanern über Künstler bis hin zu lokalen Unternehmen, die das Projekt unterstützen wollen. Denn, gemeinsam wird Wiesbaden zur kinderfreundlichen Stadt – mit echten Ideen, echten Entscheidungen und echten Veränderungen.
Foto – Infoveranstaltung zur World Design Capital ©2025 LH Wiesbaden
Weitere Nachrichten aus dem Stadtteil Mitte lesen Sie hier.
Mehr zur Arbeit der Betreuenden Grundschule / Schulsozialarbeit Kinder in Wiesbaden.
Mehr zur World Design Capital 2026 Frankfurt RheinMain.