Die Alte Oper Frankfurt, die Frankfurter Museums-Gesellschaft e.V., die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt, die hr- Bigband, das hr-Sinfonieorchester und die Oper Frankfurt haben zusammen ein neues Festivalformat entwickelt. Das titelgebende Mainly versteht sich nicht nur als Anspielung auf die Mainmetropole, sondern lässt bewusst Freiraum, um, vom Hauptsächlichen ausgehend, Verbindungslinien hin zu anderen Genres und Epochen zu verfolgen, Spiegelungen aufzuzeigen, Dialoge zu eröffnen. Als Plattform für neue künstlerische Ideen und Formate, zielt das Konzept auf Partizipation, auf Musikvermittlung oder auf die Bespielung des öffentlichen Raums ab. Der Intendant der Alten Oper-Intendant Dr. Markus Fein erklärt dazu, dass die Partner dabei dem Publikum nicht nur die verschiedensten Genres vom Soloabend bis zur Oper anbieten, sondern auch ein üppiges Konzertangebot in Stadt und Umland. Auch die Bad Homburger Schlosskonzerte, die Mozart-Gesellschaft Wiesbaden e.V., die Stadt Offenbach und die Primus-Linie sind als Kooperationspartner bei der ersten Auflage des Festivals mit an Bord und sorgen gemeinsam mit den Frankfurter Institutionen für ein umfängliches Konzertangebot in der Stadt und der Region.

„Der eine oder die andere mag sich beim Titel ein wenig an die berühmten New Yorker Mostly Mozart-Festivals erinnert fühlen. In der Tat möchten auch wir mit der Musik Mozarts (und eben nicht nur Mozarts!) die Menschen auf breiter Ebene ansprechen.“ – Dr. Markus Fein

Das Festival möchte in seiner ersten Auflage Begegnungen mit dem Schaffen Mozarts in seiner gesamten Bandbreite ermöglichen und damit die Geschichte der Mozart-Pflege der Stadt Frankfurt um ein zeitgemäßes Kapitel fortschreiben. Klavierwerke und Kammermusik stehen ebenso auf dem Programm wie Sinfonik und Oper. Mozarts Werke werden dabei nicht nur in klassischen Konzertformaten erfahrbar, sondern auch in innovativen Ansätzen und Konzepten, an außergewöhnlichen Spielstätten sowie – mittels Virtual-Reality-Brille – in der digitalen Welt. Zu den eigens entwickelten Festivalbeiträgen zählen unter anderem ein Konzert, in dem das Publikum zu neuen Hörperspektiven eingeladen ist und mitten im Orchester Platz nimmt, eine Oper to go auf dem Main, eine Begegnung zwischen der Musik Mozarts und dem Jazz, ein Projekt für Amateursänger, ein ganzer Tag mit Klaviermusik Mozarts, ein Wandelkonzert, das zu verschiedenen Orten in der Stadt führt, ein Konzert für Kinder, Gesprächskonzerte und vieles mehr.

„Das Ganze ist mehr als die Bündelung seiner Teile – Aristoteles’ Spruch möge sich auch im neuen Mainly Mozart-Festival bestätigen. Denn wenn sich erstmals die großen Musikinstitutionen der Stadt einer ge- meinsamen Idee verschreiben, sind neue Impulse für das Kulturleben Frankfurts zu erwarten.“Dr. Ina Hartwig

Als Interpreten beteiligt sind die Ensembles der Kooperationspartner – das Frankfurter Opern- und Museumsorchester, die hr-Bigband, das hr-Sinfonieorchester und das Ensemble der Oper Frankfurt –, aber auch das Südwestdeutsche Kammerorchester Pforzheim, das Hagen Quartett, der Pianist und Dirigent Christian Zacharias, der Pianist Víkingur Ólafsson, die Sopranistin Regula Mühlemann sowie viele weitere Künstler*innen und Ensembles.

Foto oben ©2022 Wonge Bergmann

Andere Kulturnachrichten aus dem Ortsbezirk Frankfurt lesen Sie hier.

Die Internetseite zu Mainy Mozart finden Sie unter www.mainlymozart.org.

 

Advertisement

Sie möchten keinen Beitrag mehr verpassen und stets aktuell informiert sein? Dann bestellen Sie doch gleich unseren Newsletter oder folgen uns auf Twitter, Instagram und werden Sie Fan von Wiesbaden lebt!