Menü

kalender

April 2024
S M D M D F S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930  

Partner

Partner

/* */
„Kirche muss da sein, wo Hoffnung gebraucht wird“: Die Schweizer Theologin Sabrina Müller über den Wandel der Institution

„Kirche muss da sein, wo Hoffnung gebraucht wird“

Unser Leben nicht mehr so sein wie zuvor. Das gilt auch für die Kirche. Der Aufbruch ins Ungewisse hat angefangen. Im Rahmen von „Schutzraum und Neuland“ hat die Schweizer Theologin Sabrina Müller in Wiesbaden einen Vortrag über den Wandel der Kirche gehalten.

Volker Watschounek 3 Jahren vor 0

Die Schweizer Theologin Sabrina Müller beschreibt einen Weg der Veränderung: Dasmit sie gelingt, brauche es Risikofreudigkeit, Leidenschaft, Fehlerfreundlichkeit und Wertschätzung.

Im Rahmen der ökumenischen Bildungsreihe Schutzraum und Neuland loten die evangelische und katholische Erwachsenenbildungen in Wiesbaden aus, was Corona mit uns macht – mit den widerstreitenden Bedürfnissen nach Schutz durch Distanz und dem Wunsch nach Nähe. Das zieht sich seit Monaten durch unseren Alltag. In einem Online-Vortrag referierte die Schweizer Theologin Sabrina Müller über das Thema „Kirche aus dem Schutzraum holen“. Müller lehrt an der Universität Zürich, nachdem sie zunächst Gemeindepfarrerin war. Qualitative Religionsforschung ist eines ihrer Steckenpferde geworden, sagte sie. Auch die Digitalisierung im Kontext der Kirche ist eines der Themen, mit denen sie sich beschäftigt.

Kirche: Kleiner-Ärmer-Älter

2012 gab es eine Studie zur Zukunft der Kirchen in der Schweiz. Das Resultat: Kleiner-Ärmer-Älter fasst in drei Schlagworten Trends zusammen. Viele Tipps wie ihr müsst einfach modernere Gottesdienste anbieten, griffen zu kurz, meint Müller. Die Individualisierung und Pluralität sowie auch die allgemeine Tendenz zur Säkularisierung ließen das Ganze unüberschaubar werden. Und auch die Digitalisierung werde meist noch unterschätzt – nicht nur beim Streaming von Gottesdiensten, sondern in den ganzen Strukturen des Menschseins, sagte die Referentin.
Institutionalisierte Religion, traditionelle Autoritäten und Hierarchien hingegen verlören an Bedeutung gegenüber individualisierter Spiritualität oder religiösen Erfahrungen. Neue Gemeinschaftsformen und selbst konstruierte gelebte Religion seien die Herausforderungen der Zukunft.

Individuelle Relevanz

Menschen heute sind institutionskritisch, konstruieren ihre Identitäten selbst, zeigen in unterschiedlichen sozialen Medien verschiedene Identitäten. Die Wahlfreiheit sei viel größer geworden – nicht nur beim Medienangebot oder bei Konsumgütern. Es gehe auch nicht mehr wie früher um die Wahrheit, sondern um individuelle Relevanz. Und auch die Kritik am Wissenschaftsglauben, Misstrauen bis hin zur Verschwörungsgläubigkeit nehmen zu. Wozu führt dies alles: Kirchenaustritte, Abbau, Finanznöte, Fusionen, Ausdünnung – und vielleicht auch zu übermäßigem Aktivismus der Akteure. Manche stärken nun erst recht den Traditionalismus, nehmen die Traditionen als Schutzräume. Und man hielte sich am Gottesdienst als zentralem Angebot fest: Im Lockdown wurde fast alles eingestellt, aber Gottesdienste wurden gestreamt, so Müller.

Liquide Kirche

Andere suchen das genaue Gegenteil: Hier entstehe eine liquide Kirche, eine reine Beteiligungskirche mit Aufgabe der Strukturen. Und es gibt den Umbauversuch, nämlich Tradition und Innovation zusammenzudenken, quasi als kirchliche Biodiversität. Das brauche Mut, könne aber sehr fruchtbar sein, meinte Müller. Die Kirche sei aber auch aufgerufen, sich selbst als Antwort auf das Evangelium fortlaufend umzugestalten.

Selbstverstädnis Kirche

Die Referentin zeigte anhand internationaler Beispiele etwa von Jugendkirchen, wie man auf Bedürfnisse von Menschen besser eingehen könne. Kirchenkultur und -bild, die Rolle der Pfarrpersonen, das Verständnis von Auftrag und Sendung müssten sich verändern, schloss sie: Kirche muss da sein, wo Hoffnung gebraucht wird. Das macht sich nicht an einem Gebäude oder an einer Person fest, sondern kann situativ sein.
Es brauche Risikofreudigkeit, Leidenschaft, Fehlerfreundlichkeit und Wertschätzung für einen solchen Wandel. Ziel sei immer die Förderung der Kommunikation des Evangeliums, nicht die einseitige Verkündigung. Kirchlicher Umbau müsse auf das sinnsuchende Individuum ausgerichtet sein, offene Begegnungsorte und Netzwerkstrukturen anbieten. Und Räume für Veränderung schaffen: Offen werden für ,neue theologie-produktive Hausbesetzer‘.

Bild oben ©2021 Pixapay

Weitere Nachrichten aus dem Ortsbezirk Mitte lesen Sie hier.

Die offizielle Internetseite der Marktkirche Wiesbaden finden Sie unter www.marktkirche-wiesbaden.de.

 

Diskutieren Sie mit

Diskutieren Sie mit

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Geschrieben von

Volker Watschounek lebt und arbeitet als freier Fotograf und Journalist in Wiesbaden. SEO und SEO-gerechtes Schreiben gehören zu seinem Portfolio. Mit Search Engine Marketing kennt er sich aus. Und mit Tinte ist er vertraut, wie mit Bits und Bytes. Als Redakteur und Fotograf bedient er Online-Medien, Zeitungen, Magazine und Fachmagazine. Auch immer mehr Firmen wissen sein Know-how zu schätzen.