Laut E-Tankstellenfinder gibt es in Wiesbaden 8 E-Ladestation. Nach eigenen Recherchen waren 2017  an der Zahl 15 – bald werden es 40+ sein.

Für Wiesbadener geht es ab sofort noch schneller Richtung Elektromobilität: Der Magistrat hat in seiner Sitzung am 5. Juni  den Weg für die Errichtung von neuen öffentlichen E-Ladestation im Stadtgebiet durch ESWE Versorgung frei gemacht. Konkret geht es um 20 Ladesäulen mit 40 Ladepunkten für Elektrofahrzeuge.

„Neue E-Ladesäulen sind eine Maßnahme zur Verbesserung der Luftqualität in Wiesbaden und ein Beitrag zur Vermeidung von Fahrverboten.“ – Ralf Schodlok, Vorstandsvorsitzender der ESWE Versorgungs AG

Bei Elektrofahrzeugen sei zwar ein deutlicher Aufschwung an Modellen und Reichweiten zu beobachten, trotzdem bleibt für viele interessierte Kunden eines der größten Kaufhindernisse die fehlende Ladeinfrastruktur. Hier Abhilfe zu schaffen, ist eine Aufgabe der Städte und Kommunen in Zusammenarbeit mit lokalem Gewerbe. Dazu braucht es ein sinnvolles Gesamtkonzept.

„Zum Einsatz werden Ladesäulen mit jeweils zwei Ladesteckdosen des Typs 2 und einer Ladeleistung von 22 kW kommen“ – Jörg Höhler, Technischer Vorstand von ESWE Versorgung

In der Landeshauptstadt sollen daher in Bälde 20 neue Ladesäulen mit zusammen 40 Ladepunkten errichtet werden. Unter den Gesichtspunkten räumliche Verteilung, Sichtbarkeit, Parkplatzanzahl und Verweildauer von Ladekunden haben ESWE-Experten entsprechende Standorte ausgewählt.

„Die neuen Ladesäulen sind Teil eines europäischen Ladenetzwerks und ermöglichen so das einheitliche Laden an über 10.000 Ladepunkten in Europa.“ – Jörg Höhler, Technischer Vorstand von ESWE Versorgung

Die Gesamtkosten für die 20 Ladesäulen liegen bei rund 250.000 Euro. Das Land Hessen hat Fördermittel von etwa 100.000 Euro bewilligt. ESWE Versorgung übernimmt die Installation, den Betrieb, die Wartung, Instandhaltung und Abrechnung der Säulen. Die Landeshauptstadt stellt im Gegenzug die Parkflächen zur Verfügung, bewirtschaftet sie und garantiert kostenloses Parken für E-Fahrzeuge an den Ladesäulen.

„Die Energiewende und die weitere Förderung der Elektromobilität sind hochkomplexe Themen.“ – Ralf Schodlok, ESWE-Vorstandsvorsitzender

Die Maßnahmen werden bis Oktober dieses Jahres umgesetzt. Für ESWE eine ambitionierte, aber gut lösbare Aufgabe: Der Wiesbadener Energiedienstleister betreibt aktuell bereits 21 öffentliche Ladestationen mit 34 Ladepunkten an 11 Standorten auf ESWE-eigenen und privaten Flächen – auch in Eltville, Taunusstein, Rüdesheim und Mainz-Kastel. E-Tankstellen im Wiesbadener Stadtgebiet sind zu finden… (Liste)

Advertisement

Sie möchten keinen Beitrag mehr verpassen und stets aktuell informiert sein? Dann bestellen Sie doch gleich unseren Newsletter oder folgen uns auf Twitter, Instagram und werden Sie Fan von Wiesbaden lebt!