Menü

kalender

September 2025
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930  

Partner

Partner

/* */
Michael Jung gewinnt den Große Preis der Deutschen Vermögensberatung

Internationales Trickfilmfestival Wiesbaden

Das Internationale Trickfilmfestival Wiesbaden, das seit 1999 im Rahmen der „Filme im Schloss“ veranstaltet wird, findet dieses Jahr Donnerstag, 6. November, bis Sonntag, 9. November, im Vorführsaal der Deutschen Film- und Medienbewertung (FBW) im Biebricher Schloss statt.

Kyra Intelliana 3 Stunden vor 0

Das Internationale Trickfilmfestival Wiesbaden, das seit 1999 im Rahmen der „Filme im Schloss“ veranstaltet wird, findet dieses Jahr Donnerstag, 6. November, bis Sonntag, 9. November, im Vorführsaal der Deutschen Film- und Medienbewertung (FBW) im Biebricher Schloss statt.

Neben dem Internationalen Trickfilmfestival Stuttgart ist es das einzige Festival in Deutschland, das ausschließlich dem Trickfilm gewidmet ist. Es ist unter den zahllosen internationalen Trickfilmfestivals das einzige, das die Hauptpreisträger der wichtigsten Festivals und Trickfilmwettbewerbe der Welt im Programm hat. Es werden bei dem Wiesbadener Festival alle Trickfilmarten und Animationstechniken berücksichtigt. Alle Beiträge werden auf Einladung gezeigt.

Bei der Festivaleröffnung im Schloss Biebrich am Donnerstag, 6. November, um 20 Uhr, wird eine besondere Veranstaltung geboten: „FRAME by FRAME // ein Blick hinter die Kulissen // Kurzfilme der Oscar-prämierten Brüder Lauenstein, präsentiert von Christoph Lauenstein“. Die Zwillinge Christoph und Wolfgang Lauenstein kreieren seit 35 Jahren ungewöhnliche handgemachte Trickfilme in klassischer Stop Motion Technik. Mit ihrem ersten kurzen Animationsfilm „Balance“ gewannen sie 1990 einen Oscar. Kulturdezernent Dr. Hendrik Schmehl wird im Namen der Stadt Wiesbaden das Festival eröffnen. 

Alle Programme laufen in diesem Jahr im Biebricher Schloss, Ostflügel. Es werden insgesamt über 80 Kurzfilme gezeigt. Unter dem Motto „Best of International Animation 2023/2024“ laufen in drei Programmen 44 Filme aus 18 Ländern. Die meisten sind mehrfach preisgekrönte deutsche Erstaufführungen oder Rhein-Main-Premieren. Zu den Filmen im Programm eins gehört der mehrfach preisgekrönte „Luna Rossa“ (Priit und Olga Pärn, Estland). Das Programm am Samstag, 8. November um 20 Uhr, beinhaltet fünf Kurzfilme, den Oscar-Gewinner 2025 in der Kategorie Kurz-Animationsfilme und vier Oscar-Nominierungen 2025: „Magic Candies“, Japan; den Oscar-Gewinner „In the Shadow of the Cypress“ von Hossein Molayemi und Shirin Sohani, Iran; „Beurk“ (Igitt!), Frankreich; „Wander to Wonder“, Niederlande/Belgien; „Beautiful Men“ (Schöne Männer), Frankreich/Belgien. Für die Programme eins bis drei ist ein Publikumspreis ausgeschrieben, der durch Publikumsabstimmung ermittelt wird. Der Gewinner erhält 1.000 Euro, gestiftet vom Katholischen Filmwerk GmbH, Frankfurt am Main. Die Bekanntgabe der Gewinner erfolgt in der Schlussveranstaltung des Festivals am Sonntagabend. 

Das Festival hatte zum zehnjährigen Jubiläum 2008 erstmals Wettbewerbscharakter. Das Publikum entscheidet bis heute per Abstimmung über die Geldpreise für Beiträge in den Programmen „Best of International Animation“, „Young Animation“ (später „New Generations“), und „Best of German Animation“. Außerdem vergibt das Kulturamt der Landeshauptstadt Wiesbaden seinen mittlerweile traditionellen Preis an einen Filmemacher, ein Studio oder eine Ausbildungsstätte. 

Das Programm „Preisträger und Highlights des 25. Festival“ enthält 13 Beiträge, darunter „Boom“, ausgezeichnet mit dem Studentenoscar 2023 und „Our Uniform“, der für den Oscar 2024 in der Kategorie „Bester Kurztrickfilm“ nominiert wurde. 

Im Programmteil „Best of International Animation: New Generations“ werden 14 bemerkenswerte in- und ausländische Diplom- und Debütfilme gezeigt. Vertreten sind unter anderem École des Nouvelles Images, Gobelins, Paris (F); Digital Arts Campus Hagenberg (AT); Tokyo University of the Arts, Japan; Hochschule Darmstadt, Kunsthochschule Kassel, ifs – Internationale Filmschule Köln, Filmakademie Baden-Württemberg GmbH, Filmuniversität Babelsberg „Konrad Wolf“ (D). Der beste Film erhält einen Publikumspreis von 500 Euro, gestiftet von der SV SparkassenVersicherung Wiesbaden (Samstag, 8. November, 15.30 Uhr).

„Flow“ (am Samstag, 8 November um 18 Uhr) wurde von Lettland als Beitrag für die Oscarverleihung 2025 als bester Internationaler Film eingereicht und im Rahmen des Europäischen Filmpreises 2024 als bester Animationsfilm ausgezeichnet. Bei den Golden Globe Awards 2025 wurde er ebenfalls als bester Animationsfilm ausgezeichnet. Im Rahmen der Oscarverleihung 2025 war „Flow“ nicht nur als bester Animationsfilm, sondern auch als bester Internationaler Film nominiert. Er gewann den Oscar für den besten langen Animationsfilm.

In der Sonntagsmatinee „Tricks für Kids“ laufen zehn Trickfilme der Animationsserie für Vorschulkinder „Lenas Hof“, die für Kinder ab drei Jahre geeignet sind. Vorgestellt werden sie von der Autorin Elena Walf. Die Tiere auf Lenas Hof erleben allerlei soziale Herausforderungen, die humorvoll und nonverbal erzählt werden. „Lenas Hof“ ist eine Produktion von Studio Film Bilder GmbH mit Produzent Thomas Meyer-Hermann. 

„Fritzi & Sophie – Grenzellose Freundschaft“ am Sonntag, 9. November um 15.30 Uhr: Nominiert für den Grimme-Preis 2025 in der Kategorie Kinder & Jugend und ausgezeichnet mit einem Goldenen Spatz beim Festival „Goldener Spatz 2024“ in Erfurt. Leipzig in der DDR im Jahr 1989: Deutschland ist geteilt in Ost und West. Die zwölfjährigen Freundinnen Fritzi und Sophie sind unzertrennlich – bis Sophie mit ihrer Mutter heimlich in den Westen flüchten muss. 

Weitere Nachrichten aus dem Ortsbezirk Biebrich lesen Sie hier.

Weitere Nachrichten aus dem Ortsbezirk Mitte lesen Sie hier.

Diskutieren Sie mit

Diskutieren Sie mit

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: Inhalt ist geschützt!