Am „Equal Pay Day“ macht Wiesbaden auf ungleiche Löhne aufmerksam. Frauen arbeiten rechnerisch länger für das gleiche Gehalt. Die Stadt fordert Veränderungen.
Gleiche Arbeit, ungleicher Lohn: Frauen in Deutschland verdienen im Durchschnitt weiterhin weniger als Männer. Am 7. März 2025 markiert der Equal Pay Day symbolisch den Tag, bis zu dem Frauen arbeiten müssten, um das gleiche Einkommen zu erreichen, das Männer bereits zum Jahresende 2024 verdient haben. Wiesbaden nimmt diesen Tag zum Anlass, um auf die anhaltende Ungerechtigkeit aufmerksam zu machen – und fordert konkrete Veränderungen.
Ungleiche Löhne – ein hartnäckiges Problem
Frauen in Deutschland verdienen laut aktuellen Zahlen im Schnitt 16 Prozent weniger als Männer. Das bedeutet: Sie arbeiten rechnerisch mehr als zwei Monate länger, um dasselbe Jahresgehalt zu erhalten. Während die Lohndifferenz im vergangenen Jahr um zwei Prozentpunkte zurückging – der stärkste Rückgang seit Beginn der Erhebungen im Jahr 2006 – bleibt der Weg zur echten Gleichberechtigung weit.
Bürgermeisterin Christiane Hinninger sieht Fortschritte, aber keinen Grund zur Entwarnung: Es gibt positive Entwicklungen, doch die strukturellen Ursachen der Lohnlücke bestehen weiter. Frauen sind nach wie vor seltener in Führungspositionen, arbeiten häufiger in Teilzeit und sind überproportional in schlechter bezahlten Branchen beschäftigt.
Aktionstag in Wiesbaden – Mitreden, informieren, handeln
Die Stadt Wiesbaden lädt anlässlich des Equal Pay Day zu einer Veranstaltung im Rathausfoyer ein. Bürger können sich dort informieren, Erfahrungen austauschen und gemeinsam Strategien entwickeln, um die Entgeltlücke zu schließen. Wir setzen ein Zeichen für Lohngleichheit. Frauen und Männer müssen für die gleiche Arbeit den gleichen Lohn erhalten, betont Hinninger.
Auch die Kommunale Frauenbeauftragte Saskia Veit-Prang unterstreicht die Bedeutung des Aktionstags: Wir dürfen nicht nachlassen im Kampf für Lohngerechtigkeit. Der ‚Equal Pay Day‘ erinnert uns daran, dass die Gleichstellung am Arbeitsplatz längst nicht erreicht ist. Wir brauchen einen Kulturwandel in Unternehmen und der Gesellschaft.
Lohngerechtigkeit als gesellschaftliche Aufgabe
Die Forderung nach Lohngleichheit ist nicht neu, doch sie bleibt dringend. Gesetzliche Maßnahmen, mehr Transparenz bei Gehältern und bessere Aufstiegschancen für Frauen gehören zu den zentralen Hebeln, um die Lücke zu schließen. Wiesbaden zeigt mit dem Aktionstag, dass es nicht nur um Zahlen geht, sondern um Gerechtigkeit – und um die Zukunft vieler Frauen.
Symbolfoto ©2025 Pixabay / Wiesbaden lebt
Weitere Nachrichten aus dem Stadtteil Mitte lesen Sie hier