Rückblick 19. Jahrhundert. Die Wiener Markart-Zeit lebt im Museum Wiesbaden auf. Dazu gesellen sich Werke des Romantikers Carl Spitzweg sowie des Impressionisten Max Liebermann. 

Die Sammlung des Museum Wiesbaden ist zu groß, um alle Gemälde, Druckgrafiken und Bronzen zeitgleich auszustellen. Und wenn es gelingt, ist die Sammlung wieder gewachsen. Nicht zuletzt, weil einzelne Kunstwerke nicht ausgestellt werden können, weil sie beim Restaurator verweilen. Die unter dem Titel Von Kühen, edlen Damen und verzauberten Landschaften. Oder von der Liebe zur Malerei: Neues aus dem 19. gezeigte vereint 140 Schätze – darunter zahlreiche Neuerwerbungen, frisch restaurierte, noch nie gezeigte oder schon lange nicht mehr präsentierte Gemälde, Druckgrafiken und Bronzen. Ergänzt wird dieser Bestand um Keramiken und Porzellanfiguren aus zwei Wiesbadener Privatsammlungen, welche die Ausstellung um neue künstlerische Perspektiven für die Zeit um die Jahrhundertwende erweitern.

Landesmuseum, kurz gefasst

Ausstellungen: „Von Kühen, edlen Damen und verzauberten Landschaften. Oder von der Liebe zur Malerei: Neues aus dem 19.“ 
Wann: vom 2. Juni bis 26. September 2021,
Wo: Hessisches Landesmuseum für Kunst und Kultur (Museum Wiesbaden), Friedrich-Ebert-Allee 2, 65185 Wiesbaden
Öffnungszeiten: dienstags 10:00 bis 20:00 Uhr, mittwochs und freitags bis sonntags 10:00 bis 17:00 Uhr,  montags geschlossen
Eintritt: Die Besucher:innen dürfen mittlerweile auch wieder ohne vorherige Buchung eines OnlineZeittickets ins Museum kommen (Verfügbarkeit ist allerdings noch begrenzt)

Freier Eintritt ins Museum Wiesbaden an jedem ersten Samstag im Monat. Es besteht die Pflicht, einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen, es gelten die Hygiene- und Abstandsregelungen des Landes Hessen.

Mit der Schau feiert das Museum Wiesbaden auch die Wiedervereinigung von Heinrich Vogelers Jugendstil-Hauptwerken Heimkehr und Abschied und lädt die Besucher mit der zeitgleichen Eröffnung der Ausstellung Exquisit – Kunst des 19. Jahrhunderts im Kontext der Erstpräsentation der Schenkung Jan und Friederike Baechle auf eine Reise ins 19. Jahrhundert ein.

„Wir freuen uns, mit dieser Ausstellung besondere Schätze unseres Hauses zeigen zu können, die zum Teil noch nie oder lange nicht mehr zu sehen waren.“ – Dr. Andreas Henning, Direktor des Museums Wiesbaden

Kaum ein Jahrhundert hat die Welt so radikal und umfassend verändert, wie das 19. Jahrhundert. Diese Zeit war durchdrungen von gesellschaftlichen Spannungen, übersteigertem Hochmut und der Ernüchterung nach dem Fall. Die Schau Neues aus dem 19. wirft die Frage auf, wie sich die Kunst in einem sich politisch und gesellschaftlich selbst suchenden Deutschland verhielt und welche Rolle sie in dieser komplexen nervösen Zeit einnahm. Die Ausstellung ist in Gattungen gegliedert, um dieser Fragestellung auf den Grund zu gehen. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Ringen innerhalb des damaligen akademischen Betriebs, mit seinem Bestreben am Bestehendem festzuhalten, während einige Künstler versuchten, daraus auszubrechen oder den Gang durch die Institutionen wählten, um Veränderungen zu erreichen. Versammelt werden in der Ausstellung malerische Landschaftsansichten, Genrebilder, Historiengemälde, Landidyllen mit Nutztieren oder Darstellungen feiner Damen. Große Namen darunter Carl Spitzweg, Hans Makart, Heinrich Vogeler, Johann Friedrich Voltz oder Hans Thoma aber auch viele heute weniger bekannte Künstler, die es zu erforschen gilt, zeugen von einer vielschichtigen Lebendigkeit des 19. Jahrhunderts.

„Mit dem eigenen Sammlungsbestand zu arbeiten, ist eine zentrale Aufgabe des Museums. Wir öffnen die Depots, um die Kunst des 19. Jahrhunderts zu zeigen, wobei wir uns diese Epoche besonders zugehörig fühlen, denn es ist unsere Gründungsepoche. Mit der großzügigen Schenkung des Ehepaars Baechle, die wir parallel in einer eigenen Sonderausstellung zeigen, erhält dieses Jahrhundert noch eine substantielle Bereicherung.“ – Dr. Andreas Henning, Direktor des Museums Wiesbaden

Die Ausstellung deckt exemplarisch den gesamten Zeitraum, vom Beginn bis zur Jahrhundertwende ab, reicht in wenigen Fällen wie ein Scharnier gar ins 20. Jahrhundert hinein und zeigt deren künstlerischen Nachwirkungen. Die Besucherinnen und Besuchern können sich auf eine Entdeckungsreise durch das 19. Jahrhundert begeben und dort nachvollziehen, warum es zukünftig ein bedeutendes Ziel des Museums ist, eine permanente Galerie des 19. Jahrhunderts einzurichten.

„Neben facettenreicher faszinierender Malerei besticht die Ausstellung durch einen freien Blick auf die mediale Vielfalt des „Langen 19. Jahrhunderts“. Im Kontext von Malerei und Plastik werden gleichberechtigt eine Vielzahl keramische Werke präsentiert, die belegen wie abwechslungsreich und qualitätsvoll die Kunst dieser Zeit war.“ – Dr. Peter Forster, Ausstellungskurator

Zeitgleich beleuchtet die Sonderausstellung Exquisit – Kunst des 19. Jahrhunderts (bis 26. September 2021) weitere Facetten dieser Zeit mit Arbeiten der wichtigsten Maler aus der Region Frankfurt Rhein-Main. Das Ehepaar Baechle vermachte dem Museum Wiesbaden seine Sammlung und erweiterte damit den Museumsbestand um bedeutende Werke des 19. Jahrhunderts. Die Präsentation schließt an die Räume der Sammlung Alte Meister an und gibt mit Spitzenwerken –  darunter Porträts nobler Damen, Gemälde mit idyllischen Landschaften und fernen Reisen bis hin zu Stillleben –  einen Überblick über die bedeutendsten Maler Hessens: Max Liebermann, Carl Morgenstein, Anton Burger, Heinrich Hasselhorst, Eugen Spiro, Hand Thoma –  die Liste der bekannten Künstlernamen, von denen die Werke der Sammlung Baechle stammen, ist ebenso lang und wie eindrucksvoll. Viele der Künstler stammen aus dem Rhein-Main-Gebiet und haben die Region zum Zentrum ihres Schaffens gemacht. Zu den Hauptwerken zählen Hans Thomas Erinnerung an Orte von 1874 oder Wilhelm Trübners Unbekannte Damen nach rechts von 1882. Vor allem die Kronberger Malerkolonie bildet einen Schwerpunkt der Baechleschen Sammlung, die sich nahtlos in den bestehenden Museumsbestand einfügt und Lücken füllt. Die Werke der Sammlung reichen von der Romantik bis zum Realismus und zeugen von den gesellschaftlichen Veränderungen dieser Zeit.

„Im Kontext von Malerei und Plastik werden gleichberechtigt eine Vielzahl keramische Werke präsentiert, die belegen wie abwechslungsreich und qualitätsvoll die Kunst dieser Zeit war.“ – Dr. Peter Forster, Ausstellungskurator

Die Ausstellung Exquisit stellt die Sammlung Baechle in ihrer Gänze sowie die Protagonisten der Region mit 30 chronologisch angeordneten Gemälden und begleitenden Künstlerbiografien über vier Ausstellungsräume vor. Besucher können mit der Ausstellung Neues aus dem 19. Jahrhundert. Von Kühen, edlen Damen und verzauberten Landschaften. Oder von der Liebe zur Malerei zudem die Entwicklungen bis hin zum Jugendstil in einem facettenreichen Spektrum der Kunst des 19. Jahrhunderts verfolgen. Ursprünglich sollte die Schau zur Präsentation der Schenkung am 20. November 2020 zum 80. Geburtstag Baechles eröffnen, pandemiebedingt wurde sie verlängert.

Foto oben Museum Wiesbaden © 2021 Bernd Fickert

Weitere Nachrichten aus dem Ortsbezirk Mitte lesen Sie hier.

Die offizielle Internetseite vom Museum Wiesbaden finden Sie unter museum-wiesbaden.de.

 

Advertisement

Sie möchten keinen Beitrag mehr verpassen und stets aktuell informiert sein? Dann bestellen Sie doch gleich unseren Newsletter oder folgen uns auf Twitter, Instagram und werden Sie Fan von Wiesbaden lebt!