Wie viele Kinderspielplätze gibt es in Wiesbaden? Wo finde Sie welche Spielgeräte? Sind alle barrierefrei? Ist der Eine eher für kleinere, der Andere eher für größere Kinder geeignet?
Auf den Wiesbadener Spielplätzen hat sich in den letzten Jahren viel getan: Sie wurden in der jüngeren Vergangenheit grundlegend umgestaltet und erneuert. So ist etwa auf dem Langenbeckplatz ein grünes Idyll mit spannendem Spielbereich entstanden. In unmittelbarer Nähe zum St. Josefs-Hospital bietet sich den Bewohnern in Südost ein Spielplatz, der seinem Namen gerecht wird und Kindern verschiedener Altersgruppen mit Balancierstrecke, Spinnenkletternetz, Blumenröhrentelefon, Hüpf- und Wackelblumen und Schaukeln viel Spielraum bietet. Diesen, wie viele andere Spielplätze, hat das Grünflächenamt zum Anlass genommen, die städtische Spielplatzbroschüre neu aufzulegen. Damit erhalten Wiesbadener nicht nur einen guten Überblick über ihre Spielplätze.
„Spielplätze sind gerade im städtischen Umfeld wichtige Orte für Kinder, da die Wohnraumverhältnisse oft beengt und die Freiräume rar sind.“ – Andreas Kowol, Grünflächendezernent
Die Beliebtheit der Wiesbadener Spielplätze dient dem Grünflächenamt zugleich als Ansporn, sie bestmöglich zu erhalten und weiterzuentwickeln. Wichtig sind dabei auch die Wünsche und Bedürfnisse der Kinder, die im Rahmen von Beteiligungsverfahren verstärkt miteingebunden werden.
„Wiesbadens Spielplätze bieten Spiel- und Erfahrungsräume, Kinder können sich dort an der frischen Luft bewegen, sich austoben, kreativ sein und das soziale Miteinander üben. Für Eltern und Großeltern sind die Spielplätze gleichwohl Oasen zur Kommunikation.“ – Andreas Kowol, Grünflächendezernent
In der neuen Broschüre werden alle 152 Spielplätze in Wiesbaden nach Stadtteilen sortiert vorgestellt – so etwa die Spielplätze im Ortsbezirk Mitte die Spielplätze Adolfsallee –Kochbrunnenplatz – Büdingenstraße – Schulberg – Luxemburgplatz – Weilstraße oder die folgenden im Ortsbezirk Dotzheim in der Falkenstraße – Dachsteinstraße – Weilburger Tal – Hans-Böckler-Straße – Froschkönigplatz – Friedrich-Engels-Weg – Karl-Arnold-Straße – Seerosenweg – Margeritenweg – Veilchenweg – Reuchlinstraße – Nordstrander Straße. Ihr Lieblingsspielplatz ist (noch) nicht dabei? Ein Grund mehr für Sie, sich die Broschüre gleich hier herunterzuladen und durchzublättern. (Foto: Kinderspielplatz im Kurpark, Sonnenberg. ©2020 Volker Watschounek)
Weitere Nachrichten aus dem Ortsbezirk Südost lesen Sie hier.
Die offizielle Internetseite mit allen Kinderspielplätzen finden Sie unter www.wiesbaden.de.
Sie möchten keinen Beitrag mehr verpassen und stets aktuell informiert sein? Dann bestellen Sie doch gleich unseren Newsletter oder folgen uns auf Twitter, Instagram und werden Sie Fan von Wiesbaden lebt!
[…] Sollten insbesondere auf Spielplätzen diese Regelungen nicht eingehalten werden, wird die Stadtpolizei die Menschen, die sich nicht an die Abstands- und Hygieneregeln halten, ansprechen und auf die Regeln hinweisen. Sollte dies keinen Erfolg erzielen, werden die Besucher per Lautsprecherdurchsage aufgefordert, die Abstands- und Hygieneregeln einzuhalten. Sollte sich dann immer noch keine Verbesserung der Situation einstellen, behält sich die Stadtpolizei für den Ausnahmefall die temporäre Schließung des Spielplatzes vor. Wiesbadens Bürgermeister bittet alle Eltern darum, keine Spielplätze zu besuchen, die schon überfüllt sind. Bei 153 Spielplätzen im Stadtgebiet gibt es reichlich Alternativen. Informationen zur neuen Kinderspielplatz-Broschüre lesen Sie hier. […]