Wiesbaden engagiert sich in einem internationalen Städtenetzwerk für globalen Klimaschutz, lokale Energiewende und eine nachhaltige Zukunft.
Seit 1995 ist die Landeshauptstadt Wiesbaden Mitglied im Klima-Bündnis – dem größten europäischen Städtenetzwerk für kommunalen Klimaschutz. Für dieses langjährige Engagement wurde Wiesbaden nun mit einer Jubiläumsurkunde ausgezeichnet
Internationales Klima-Bündnis
Wiesbaden bringt sich aktiv in das internationale Netzwerk ein – etwa durch die regelmäßige Teilnahme an der internationalen Kampagne „Stadtradeln“, durch Beiträge auf Konferenzen oder als Praxisbeispiel in Fachgremien. 2025 nahmen mehr als 1,1 Millionen Radfahrende bundesweit an „Stadtradeln“ teil – darunter auch zahlreiche Bürgerinnen und Bürger aus Wiesbaden, die ein deutliches Zeichen für klimafreundliche Mobilität setzten.
„30 Jahre Mitgliedschaft im Klima-Bündnis sind für uns Anlass zur Freude und ein klarer Auftrag für die Zukunft“, sagte Bürgermeisterin und Umweltdezernentin Christiane Hinninger bei der Übergabe vor dem Rathaus: „Mit dem ‚KLIMA_PLAN Wiesbaden 2045‘, unserer Photovoltaik-Offensive, nachhaltigen Bauleitlinien und gezielter Öffentlichkeitsarbeit treiben wir den kommunalen Klimaschutz konsequent voran. Gleichzeitig stärkt uns die Mitgliedschaft im Bündnis darin, unsere lokalen Strategien international zu vernetzen – und etwa auch den Austausch mit indigenen Gemeinschaften im Regenwald aktiv zu unterstützen.“
Wiesbaden, eine von 2000
Die Urkunde wurde von Sarah Mekjian, Head of Communication des Klima-Bündnisses, überreicht. Geschäftsführer Thomas Brose und Vorsitzender Andreas Wolter, die derzeit auf dem Weg zur UN-Klimakonferenz COP30 in Belém (Brasilien) sind, sendeten aus der Ferne symbolisch ihre Grüße – ein starkes Zeichen für die weltweite Verankerung des Netzwerks. Wiesbaden ist seit 30 Jahren Teil dieses Bündnisses, das Klimaschutz lokal wie global denkt.
Über das Internationale Klima-Bündnis
Das Klima-Bündnis ist das größte europäische Städtenetzwerk für kommunalen Klimaschutz. Über 2.000 Mitgliedskommunen aus mehr als 25 Ländern – von kleinen Gemeinden bis hin zu Millionenstädten – arbeiten gemeinsam daran, den Klimawandel wirksam zu bekämpfen. Seit seiner Gründung 1990 verbindet das Bündnis lokale Klimaschutzmaßnahmen in Europa mit globaler Verantwortung: Es pflegt eine enge Partnerschaft zu indigenen Völkern des Amazonasbeckens, die mit ihrem Wissen und Engagement den Erhalt des Regenwaldes sichern.
Das Klima-Bündnis verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz: Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit und internationale Solidarität gehören untrennbar zusammen. Mitgliedskommunen verpflichten sich, ihre Treibhausgasemissionen bis 2050 um mindestens 95 Prozent zu senken und Klimaschutzmaßnahmen nachhaltig umzusetzen. Nationale Koordinationsstellen in mehreren europäischen Ländern unterstützen die Mitglieder dabei. So wird das Klima-Bündnis zu einer starken Bewegung für eine lebenswerte, klimaneutrale Zukunft – lokal verankert, global vernetzt.
Weitere Nachrichten aus dem Stadtteil Mitte lesen Sie hier
Mehr Informationen hier.
Mehr vom Int. Klima Bündnis.




