Die Planung der World Design Capital 2026 in der Rhein-Main-Region nimmt Formen an. Am 31. März erfahren Unternehmer in der IHK Wiesbaden, wie sie das Großprojekt nutzen und sich einbringen können. Das Motto Design for Democracy ist mehr denn je ein gesamtgesellschaftlicher Auftrag. Die Netzwerk-Veranstaltung stellt konkrete Projekte in Wiesbaden und dem Rheingau-Taunus-Kreis vor und macht die Potenziale greifbar.
IHK Wiesbaden, kurz gefasst
Infoveranstaltung – World Design Capital Wann: Montag, 31. März 2025, ab 16:45 Uhr Wo: Industrie- und Handelskammer Wiesbaden, Wilhelmstraße 24-26, 65183 Wiesbaden
Wirtschaft und Gesellschaft im Fokus
Die Rhein-Main-Region erhielt 2024 den Zuschlag für das Großprojekt World Design Capital (WDC), das 2026 unter dem Motto Design for Democracy. Atmospheres for a better life stattfinden wird. Die region Frankfurt Rhein-Main setzte sich dabei gegen den Finalisten Riad (Saudi-Arabien) durch. Bereits im Mai 2024 veranstaltete die IHK Wiesbaden das Kick-off-Event Wiesbaden Deine Chance, um die wirtschaftlichen Potenziale des Vorhabens aufzuzeigen.
Seither wurden über tausend Projekte beim Open Call eingereicht und von einer Jury bewertet. Im Februar 2025 präsentierte WDC ein erstes Programm mit nominierten Projekten. Die IHK Wiesbaden greift dies nun auf und stellt die Frage: Wie kann sich die Wirtschaftsregion um Wiesbaden und den Rheingau-Taunus-Kreis aktiv einbringen?
„Angebote als Sprungbrett für die Wirtschaft nutzen“
Der Appell der WDC-Kampagne Gestalten wir, wie wir leben wollen richtet sich nicht nur an die Design- und Architekturbranche, sondern an alle, die eine lebenswerte, pluralistische und inklusive Zukunft mitgestalten wollen. IHK-Präsident Jörg Brömer betont die Aktualität des Projekts: In Zeiten globaler Krisen und demokratischer Herausforderungen wird der Zusammenhalt in unserer unmittelbaren Umgebung immer wichtiger. Die IHK möchte einen starken Beitrag leisten und zum Erfolg von World Design Capital beitragen.
Programm
16:45 Uhr Einlass, 17 Uhr Beginn, ca. 19 Uhr Ende Begrüßung durch Jörg Brömer, Präsident der IHK Wiesbaden Präsentation und Vorstellung WDC durch Carolina Romahn Im Bühnengespräch: Carolina Romahn, Geschäftsführerin World Design Capital 2026 / Design FRM gGmbH Gert-Uwe Mende, Oberbürgermeister der Stadt Wiesbaden Paul Herwarth von Bittenfeld, Prokurist der Seibert Group GmbH und Vize-Präsident der IHK Wiesbaden Moderation: Michael Volkmer, Geschäftsführer Scholz & Volkmer GmbH, stv. Vorsitzender des IHK-Ausschusses Kreative und Kulturelle Wirtschaft Kurzpräsentation von Projekten aus Wiesbaden und dem Rheingau-Taunus-Kreis Networking mit Imbiss und Poster-Ausstellung zu allen Projekten
Viele Unternehmer wollen gesellschaftliche Verantwortung übernehmen – und World Design Capital bietet ihnen kraftvolle Ansätze dafür, so Brömer weiter. Die Vorstellung der Projekte bei unserer Veranstaltung vermittelt Unternehmen einen konkreten Eindruck davon, wie WDC 2026 ablaufen wird. Die Beteiligungsmöglichkeiten reichen vom klassischen Sponsoring über Betriebsausflüge zum WDC-Festival bis hin zur Mitwirkung mit eigenen Projekten. Die Wirtschaft kann WDC als Sprungbrett nutzen, um pluralistische Prozesse zu gestalten, Netzwerke aufzubauen und die Demokratie zu stärken. Davon profitiert letztlich die gesamte Gesellschaft.
Foto – IHK Wiesbaden ©2025 Logo / IHK Wiesbaden TqIHK2426 – Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0
Weitere Nachrichten aus dem Stadtteil Mitte lesen Sie hier.
Mehr von der IHK Wiesbaden hier.
Mehr zur World Design Capital hier.