Menü

kalender

Dezember 2023
S M D M D F S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
31  

Partner

Partner

Hunderte alter TV gerate werden ausgeschlachtet. Thema Nachhaltigkeit. Ein Thema für den Nachhaltigkeitsdialog?

Nachhaltigkeitsdialog: weniger fliegen, weniger Auto fahren, …

Das Umweltamt, Wiesbadens Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende und Christiane Hinninger laden zum 16. Nachhaltigkeitsdialog ein. Thematisch geht es um die Bedeutung eines nachhaltigen Finanzsystems für die sozial-ökologische Transformation.

Volker Watschounek 1 Monat vor 0

Bewusster kaufen, weniger wegschmeißen. Saisonal und regional einkaufen. Auf umweltfreundliche Körperpflege achten. Mögliche Themen beim Nachhaltigkeitsdialog.

Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende und Bürgermeisterin Christiane Hinninger setzen ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit und laden zur 16. Ausgabe vom Nachhaltigkeitsdialog ein. Diesmal steht das Thema Nachhaltig Investieren, Zukunft gestalten im Mittelpunkt, und es wird erörtert, wie ein nachhaltiges Finanzsystem eine tragende Säule für die sozial-ökologische Transformation sein kann.

Hochschule Fresenius, kurz gefasst

16. Nachhaltigkeitsdialognachhaltiger Umgang mit Fianzen
Wann: Freitag, 10. November 2023, 18:00
Wo: Hochschule Fresenius, Bürgersaal, Moritzstraße 17 A, Wiesbaden
Eintritt: frei

Gestaltung einer nachhaltigen Wirtschaftsordnung, Kristina Jeromin, eine renommierte Expertin in Sachen Nachhaltigkeit und Finanzen, leitet die Diskussion. In ihrem Vortrag erläutert sie, warum ein nachhaltiges Finanzsystem von zentraler Bedeutung ist, um den notwendigen Wandel hin zu einer Wirtschaftsordnung zu ermöglichen, die die natürlichen Ressourcen unseres Planeten schützt und gleichzeitig hohe soziale Standards aufrechterhält.

Verantwortung der Kommunen und der Bürger

Ein zentrales Thema der Diskussion wird sein, welche Gestaltungsmöglichkeiten den Kommunen in diesem Prozess zur Verfügung stehen. Wie können Bürger durch ihre individuellen Kaufentscheidungen, private Geldanlagen und die Auswahl ihrer Bank einen wirkungsvollen Beitrag zur sozial-ökologischen Transformation leisten? Dies sind wichtige Fragen, die in diesem Dialog beleuchtet werden.

Kristina Jeromin: Eine ausgewiesene Expertin

Kristina Jeromin kann auf eine beeindruckende Karriere zurückblicken. Sie war von 2009 bis 2020 bei der Gruppe Deutsche Börse tätig und verantwortete dort die Kommunikation von Nachhaltigkeitsthemen. Ab 2015 übernahm sie die Verantwortung für das konzernweite Nachhaltigkeitsmanagement der Börse. Darüber hinaus ist sie Mitglied des Sustainable Finance Beirats der deutschen Bundesregierung und war von 2019 bis 2021 dessen stellvertretende Vorsitzende. Kristina Jeromin ist auch Mitglied der Deutschen Gesellschaft des Club of Rome

Die Diskussion wird nicht nur von Kristina Jeromin, sondern auch von Oberbürgermeister Mende und Bürgermeisterin Hinninger gemeinsam mit dem Publikum geführt. Die erfahrene Journalistin Petra Boberg wird die Veranstaltung moderieren und sicherstellen, dass die Diskussion spannend und informativ verläuft.

Die Veranstaltung verspricht eine interessante Diskussion über die Bedeutung eines nachhaltigen Finanzsystems für die Zukunft. Eine lebenswerte Zukunft liegt in unser aller Interesse, und dieser Dialog wird sicherlich wertvolle Einblicke und Lösungsansätze bieten.

Die Veranstaltung wird live im Internet übertragen: www.wiesbaden.de/nachhaltigkeitsdialog.

Weitere Nachrichten aus dem Ortsbezirk Mitte lesen Sie hier.

Die Internetseite der Fresenius Hochschule finden Sie unter www.hs-fresenius.de.

Diskutieren Sie mit

Diskutieren Sie mit

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Geschrieben von

Volker Watschounek lebt und arbeitet als freier Fotograf und Journalist in Wiesbaden. SEO und SEO-gerechtes Schreiben gehören zu seinem Portfolio. Mit Search Engine Marketing kennt er sich aus. Und mit Tinte ist er vertraut, wie mit Bits und Bytes. Als Redakteur und Fotograf bedient er Online-Medien, Zeitungen, Magazine und Fachmagazine. Auch immer mehr Firmen wissen sein Know-how zu schätzen.