Klavierabend im Kulturforum verspricht EIN Konzerterlebnis. Studierende der Wiesbadener Musikakademie bringen Chopin, Debussy und Schumann zum Leben.
Wenn Musik die Luft erfüllt, wenn Töne sich entfalten, wenn Finger über die Tasten fliegen – dann beginnt ein Abend, der das Publikum in den Bann zieht. Am Donnerstag, den 6. Februar, verwandelt sich das Kulturforum Wiesbaden in einen solchen Abend, in einen Konzertsaal voller Emotionen und Virtuosität.
Wiesbadener Musik- und Kunstschule, kurz gefasst
Klavierkonzert – Barock bis Klassik, Bach bis Schönberg
Wann: Donnerstag, 6. Februar 2025, 19:00 Uhr,
Wo: Wiesbadener Musik- und Kunstschule (Kulturforum), Friedrichstraße 16, 65185 Wiesbaden
Eintritt: frei
Der Abend widmet sich vor insbesondere zwei Komponisten, die in Paris ihre künstlerische Heimat fanden. Frédéric Chopin, Meister der poetischen Klangwelt, fordert mit seinen Nocturnes und Etüden höchste Präzision und tiefes Gespür für musikalische Nuancen. Seine Werke verlangen nach feiner Artikulation und sensibler Gestaltung. Claude Debussy hingegen öffnet mit seinen impressionistischen Klanggemälden Türen zu neuen Dimensionen des Ausdrucks. Seine Préludes, durchzogen von schillernden Harmonien, malen Szenen aus Licht und Schatten. Wer sich auf diese Musik einlässt, wird in einen Fluss aus Farben und Stimmungen hineingezogen.
Schumanns Kreisleriana: Ein Feuerwerk der Romantik
Neben den französischen Meistern steht auch deutsche Romantik auf dem Programm: Robert Schumanns „Kreisleriana“. Dieses Werk, inspiriert von E.T.A. Hoffmanns exzentrischem Kapellmeister Kreisler, stürzt sich in einen emotionalen Taumel zwischen Leidenschaft und Melancholie. Die Musik springt, tanzt, verharrt – ein Wechselspiel aus innerer Unruhe und zarter Lyrik. Für die jungen Pianistinnen und Pianisten bedeutet dieses Stück eine künstlerische Herausforderung, für das Publikum ein packendes Erlebnis.
Junge Künstler mit großer Strahlkraft
Der Klavierabend ist mehr als ein Konzert. Er ist eine Begegnung mit aufstrebenden Talenten, die mit ihrer Hingabe und Spielfreude begeistern. Studierende der Ausbildungsklasse von Prof. Franz Vorraber präsentieren ihre Interpretationen – geprägt von technischem Können, Ausdruckskraft und persönlicher Handschrift. Wer ihnen zuhört, erlebt, wie Musik lebendig wird, wie klassische Werke nicht im Museum verstauben, sondern in der Gegenwart erstrahlen.
Symbolfoto – © 2024 Wiesbadener Musikakademie
Weitere Nachrichten aus dem Stadtteil Mitte lesen Sie hier
Mehr zur Wiesbadener Musik- und Kunstschule hier.