Gemeisam planen, gemeinschaftlich wohnen. Überall entstehen integrative Wohnprojekte. Neben dem Wunsch nach Selbstbestimmung wächst die Bereitschaft zu gegenseitiger Hilfe und Unterstützung.
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes lebten 2019 rund 17,6 Millionen Personen in Deutschland alleine. 2018 waren es noch 17,3 Millionen Menschen. Zwischen 1991 und 2019 stieg der Anteil der Einpersonenhaushalte von 34 Prozent auf 42 Prozent. Dass viele Menschen sich trotzdem oder gerade deshalb ein Leben in Gemeinschaft wünschen, bewusst nach Selbstbestimmung, Miteinander und Füreinander streben, ist ein deutliches Zeichen dafür, welcher Stellenwert alternativen Wohnformen wieder zukommt. Gemeinschaftliche Wohnformen können hierbei einen Beitrag zu mehr sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit leisten.
Gemeinschaftlich Wohnen, kurz gefasst
Veranstaltungsreihe – Auftaktveranstaltung
Wann: 29. Mai, von 10:00 bis 15:00 Uhr
Wo: online via ZOOM
Anmeldung: bis spätestens 27. Mai über die VHS per E-Mail an www.vhs-wiesbaden.deKeine Teilnahmegebühr; die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Materialien werden nicht gestellt.
In dem gemeinsamen Bestreben, Gemeinschaftlich Wohnen in Wiesbaden zu fördern, haben sich die Koordinierungsstelle für Wohninitiativen und Baugemeinschaften bei der SEG Stadtentwicklungsgesellschaft Wiesbaden und die Geschäftsstelle Konzeptverfahren beim Stadtplanungsamt in Kooperation mit der VHS Wiesbaden, der Hochschule Rhein-Main und der GWW Wiesbadener Wohnungsbaugesellschaft zu einer gemeinsamen Veranstaltungsreihe mit dem gleichnamigen Titel entschlossen.
Gruppen in Wiesbaden
Die Auftaktveranstaltung dazu findet virtuell am 29. Mai, von 10:00 bis 15:00 Uhr. Sie wird um 10:00 Uhr mit Grußworten von Sozialdezernent Christoph Manjura, Dr. Annika Klein, Volkshochschule (VHS), und Huber Braun, Leiter des Stadtplanungsamtes, eröffnet. Die Beteiligten knüpfen damit an die Wohnprojektetage der vergangenen Jahren an. Pandemiebedingt wird die Veranstaltung in diesem Jahr in einen virtuellen Raum verlegt. Die Auftaktveranstaltung richtet sich insbesondere an Neueinsteiger und Interessierte und wird umfassend darstellen, was Gemeinschaftlich Wohnen bedeutet, welche gesellschaftliche Relevanz dem Thema zukommt, wie man selbst den Weg dorthin findet und welche bestehenden und in Gründung befindlichen Gruppen es in Wiesbaden gibt.
Ausblick 2021
Zudem können sich Interessierte über die Seminarangebote der VHS zum Thema Gemeinschaftlich Wohnen informieren, die von Juni bis September 2021 in insgesamt sieben Veranstaltungen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten angeboten werden, so beispielsweise zu Konzeptentwicklung, Finanzierungsmöglichkeiten oder zur Wirkung eines Projektes ins Quartier.
Foto Oben ©2021 SEG bearbeitet Wiesbaden lebt!
Weitere Nachrichten aus dem Ortsbezirk Mitte lesen Sie hier.
Gleich zur Veranstaltung Gemeinschaftlich Wohnen in Wiesbaden hier anmelden www.vhs-wiesbaden.de.
Nur weiter so!
Ingo Herbert
(geb. in Wiesb.)