Der Fastnachtssonntagsumzug am 2. März 2025 bringt mit über 170 Zugnummern und 5.000 Teilnehmern Wiesbadens Innenstadt zum Feiern. Das wichtigste aus einen Blick
Pünktlich um 12:11 Uhr setzt sich der Umzug in der Friedrich-Ebert-Allee in Bewegung und zieht in die Wilhelmstraße ein. Von dort schlängelt er sich auf einer 4,2 Kilometer langen Strecke durch die Innenstadt.

Die Route vom Fastnachtssonntagsumzug geht in diesem Jahr von Wilhelmstraße > Taunusstraße > Georg-August-Zinn-Straße > Kranzplatz > Langgasse > Webergasse > An den Quellen > Schlossplatz > Marktstraße > Friedrichstraße > Schwalbacher Straße > Bleichstraße > Bismarckring > Kaiser-Friedrich-Ring > Rheinstraße > Ziel: Friedrich-Ebert-Allee
Zeitplan: Wann der Zug wo ist
12:11 Uhr – Start am RMCC / Landesmuseum
12:38 Uhr – Wilhelmstraße / Taunusstraße
12:53 Uhr – Webergasse / An den Quellen
12:59 Uhr – Rathaus
13:17 Uhr – Friedrichstraße / Schwalbacher Straße
13:32 Uhr – Bleichstraße / Bismarckring
13:45 Uhr – Ringkirche
13:58 Uhr – Rheinstraße / Kirchgasse
14:08 Uhr – Rheinstraße / Bahnhofstraße
14:16 Uhr – Ziel: Friedrich-Ebert-Allee
Der letzte Wagen wird gegen 14:00 Uhr in die die Wilhelmstraße einziehen.
Verkehrsregelungen: Was Sie wissen müssen
Ab Samstag, 1. März, 23:00 Uhr, gilt entlang der gesamten Umzugsstrecke ein absolutes Halteverbot. Falsch geparkte Fahrzeuge werden kostenpflichtig abgeschleppt. Während des Umzugs, bis etwa 17:30 Uhr, bleiben die betroffenen Straßen für den Verkehr gesperrt.
Tipps für Zuschauer und Anreisende
Frühzeitig nach Wiesbaden kommen, sich rechtzeitig einen guten Platz sichern. Öffentliche Verkehrsmittel nutzen. Auch wenn die Sonne scheint, bis der Zug an einem vorbei ist dauert es und es ist kühl. Passende Kleidung hilft durchzuhalten.
Infokasten:
Fastnachtssonntagsumzug Wiesbaden 2025 |
---|
Datum: Sonntag, 2. März 2025 |
Startzeit: 12:11 Uhr |
Streckenlänge: 4,2 Kilometer |
Teilnehmer: Über 5.000 in 170 Zugnummern |
Straßensperrungen: Bis ca. 17:30 Uhr |
Halteverbote: Ab Samstag, 1. März, 23:00 Uhr |
Empfehlung: Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel |
Obwohl der Umzug offiziell gegen 17:30 Uhr endet, feiern die Närrinnen und Narren in Wiesbaden weiter. In Kneipen, auf Straßen und in Feierlokalen klingt der Tag stimmungsvoll aus.
Fastnachtssonntg: Der Zoch küt, alle Zugnummern
1. Turn- und Musikgemeinschaft 1980 Grebenstein e.V.
Musikalische Leiter: Jasmin Fischer und Stefan Maier
2. Die Polizei
Dachorganisation Wiesbadener Karneval 1950 e.V.
3. Motivwagen A der Dacho
I. Funkwagen der Zugleitung
Funk-Rettungsdienst e.V. Wiesbaden
Leitung: Bernd Siegfried
Fahrer: Peter Hanker
4. Das Cabrio des DACHO-Kinderprinzenpaares 2024/2025
Dachorganisation Wiesbadener Karneval 1950 e.V.
5. Die Zugleitung der Dacho
Zugmarschall: Harald Müller
Zuginspektor: Thomas Schreiner
(zu bestaunen in der Friedrich-Ebert-Allee am RMCC)
Verbindungsbeauftragter: Marc Rüdiger-Leiras
Wiesbadener Prinzen-Garde 1900 e.V.
125 Jahre Jubiläum
6. Gardezug der WPG
Leitung Lucia Bessinger
7. Garde und Tanzformation der WPG
„Die Flash-Lights“
1. Vorsitzender: Cedric Amtsfeld
Trainerin: Katharina Wirth
8. Präsidium der WPG
Vizepräsidentin: Nadine Beisker
9. Wagen der WPG
Schirmherr: Alexander Hofmann –
Landtagsabgeordtneter der SPD Hessen und
Silas Gottwald – Vorsitzender der SPD Rathausfraktion
Sitzungspräsident: Dominik Korte
Leitung: Katja Cramer
Narrenzunft 1950 e.V. Erbenheimer Brummer
Motto: „75 Jahre Brummer – Gott Jocus is`n Erbennummer“
10. Ehrensenat Erbenheimer Brummer
Ehrensenator Präsident: Axel Brömer
11. Tanzcorps Rot-Weisse Funken aus Frickhofen 1971 e.V.
Präsident: Dieter Hansch
12. Komitee der Erbenheimer Brummer
1. Vorsitzender: Patrick Zindel
Sitzungspräsident: Dr. Lars Scheidecker
Karneval-Verein „Die Nauerder Gins“ e.V.
„75 Jahre „Die Nauerder Gins“
13. „Frozen Lights“
Garde- und Showtanzgruppe der „Nauerder Gins“
Trainerinnen: Tamara Dinges und Lena Henning
Betreuerin: Vanessa Dinges
14. „Purple Lights“
Garde- und Showtanzgruppe der „Nauerder Gins“
Trainerinnen: Tatjana Klein und Sabrina Ernst
15. „Bembel Dancer“
Männer Showtanzgruppe der „Nauerder Gins“
Betreuerinnen: Tatjana Klein und Sabrina Ernst
16. Komiteewagen der „Nauerder Gins“
Sitzungspräsident: Stefan Sand
1. Vorsitzender: Alexandra Marczinke
2. Vorsitzende: Tatjana Klein
Äppelblütekönigin Lara I.
Carneval- und Brauchtumsverein Nordenstadt 1975 e.V.
Motto: „Der CBVN wird 50 Jahr – Chaotisch, lustisch, wunderbar“
17. Do kimmt de Ric mit der Standarte
17a. 1. Vorsitzender des CBVN
Robin Eisenmann und sein Vorstand
RENEBENDERJENNIEISENMANNJÜRGENNOLLENRICOEISENMANN JUTTALINDHOFF
USCHIGLASERCHRISTINESTERNMICHAELSTERNMARIOKOLODZEIKEKICHIWAGNER
KOLLECONRADIGUNTRAMEISENMANN……
18. „Die Räubers“
Die Wiesbadener erste und einzige Guggemusik schlechthin,
unter dem Patronat vom Räuber „Heinrich Anton Leichtweiß“
Musikalische Leitung: „de Kichi“- Wagner
19. Chefin des Damenkomitees: Jutta Lindhoff
Die Dummbabbler des Herrenkomitees:
Guntram – „EISI“ Eisenmann und Jürgen Nolli Noll
20. Prunk- und Protzwagenmaketendereibrauereigespann des CBVN
Sportvereinigung Amöneburg 1945 e.V.
-Abteilung Fastnacht 7×11 Jahre-
Motto: „Seit 7×11 Jahr sind wir bereit, für die fünfte Jahreszeit!
Ausgelassene Stimmung, das ist klar, gibt´s garantiert beim SVA!“
21. Fußgruppe „Die vierfarbbunten Kameruner“
Leitung: Bärbel Schneider
Maske: Petra Schneider und Darina Raziej
22. Komiteewagen der Abteilung Fastnacht
der Sportvereinigung Amöneburg
Sitzungspräsident: Marcus Sacher
Abteilungsleiterin: Angela Schuth
Ehrensitzungspräsident: Rainer Meier
Chauffeur des Komitees: Torsten Giess
23. Werkvolk-Fanfarenzug Bann e.V.
1. Vorsitzender: Reiner Braun
Stab- und Zugführer: Hans-Günther Frey
Die „Summericher Clowns“ von 1961
Motto: „Helau! Es weiß ein jedes Kind,
dass diese Clowns aus Summerich sind.“
24. Die Clowns aus Summerich
1. Vorsitzender: Jan Merget
CV Narrenlust Waldstraße e.V.
-44 Jahre CV Narrenlust Waldstraße e.V.-
-55 Jahre Ochsenbachraben-
Motto: „Tradition und neuer Schwung,
Waldsträßer Fassenacht bleibt immer jung.“
25. Die Tanzgruppen des CV Narrenlust Waldstraße e.V.
und das Fußvolk des Vereins
26. Wagen der Ochsenbachraben
Leiter der Gruppe: Günter Berghäuser
Musikalischer Leiter: Christoph Paul
27. Komitee des CV Narrenlust Waldstraße e.V.
Sitzungspräsident: Robin Eisenmann
Dachorganisation Wiesbadener Karneval 1950 e.V.
28. Motivwagen B der Dacho
Wiesbadener Carneval-Gesellschaft „Sprudel“ von 1862 e.V
Motto: „VIVA LA FIESTA“
29. Tanzgruppe der Sprudel
2 Gardetänzerinnen wirken in der DACHO Stadtgarde mit
Elea Oehme und Lorena Emsmann
Trainerin: Maja Ludwig
30. „Sprudel“ – Marketenderwagen I
31. Fußgruppe im Rahmen des Mottos
32. „Sprudel“ – Marketenderwagen II
Verantwortliche: Monika Hardert-Heß
Sonnenberger Karneval-Verein „Die Narrhalla“ 1992 e.V.
33. Die Tanzgarden der Narhalla
Moonies – Trio – Lunea – Galaxy – SolO – Sun´s of Universe
34. Marketenderwagen der Garden
Wagengestellung: Fa. Hübner
35. Aktivenwagen der Sonnenberger Narrhalla
1. Vorsitzender: Dominik Hummel
2. Vorsitzender: Michael Biehl
Fahrzeug: Fa. Gramenz GmbH
36. Musikverein Siershahn 1905 e.V.
1. Vorsitzende: Petra Stumpf
Dirigent: Michael Roski
Taunussteiner Carneval Verein „Die Gockel“ 1979 e.V.
Motto: „Carneval, das ist doch klar,
“Wir sind DIE GOCKEL“ und feiern seit 46 Jahr!
37. Standartenträger des TCV „Die Gockel“
Standartenträger: Sandro Pagliaro
38. Die Küken des TCV „Die Gockel“
Trainerinnen: Steffi Kiefer und Vanessa Dressler
39. „The Men Show“ of TCV vom TCV „Die Gockel“
1. Vorsitzender: Markus Janke
Trainerin: Marion Kreplin
40. Die Young Generation des TCV „Die Gockel“
Trainerinnen: Franziska Striegler und Sina Pagliaro
41. Die Ehrengarde 1996 des TCV „Die Gockel“
Trainerinnen: Emely Getto, Leonie Käbs und Carolin Wirth
42. Die „MaSi“ des TCV „Die Gockel“
Trainerinnen: Luisa Getto, Emely Getto und Carolin Wirth
43. Die „Funny Dance Sisters“ des TCV „Die Gockel“
Trainerin: Lisa Großer
Betreuung: Beate, Simone & Elly
44. Komiteewagen des TCV „Die Gockel“
Komitees mit Sitzungspräsidenten und
2. Vorsitzender: Marcus Striegler
45. Gundelsheimer Guggemusik „Kuhberg-Echo“
Leitung: Sonja Rauschdorf
BappKappeClub Wiesbaden 1985 n.e.V.
Motto: „Fell und Horn ist unser Sinn – 40 Jahre mittedrin!!“
46. Ehrenstandarte des BKCW
Träger: Gern Nehr
Betreuung: Rosa Musch
47. Der Trunkwagen des BKCW
Mundschenk: Han A. Bier
Horngeber: Untereiner, Mark
48. Die Fellknäule – Jungbarbaren des BKCW
Betreuung: Herta Wurst
Leitung: Wilde Hilde
49. Katapult des Grauens – SEK Spezial Einheit Konfetti
Richtschützin: Rosa Weißschädel
Antrieb Eugenia Störenfried
50. Das Wikingerballett – Die nordischen Ständer
Vortänzer: Axel Flecken
Trainerin: Rosa Eichel
51. Wikingergarde des BKCW
Gardegeneral: Gerold Steiner
Bändigung: Marie Juana
Unterstützung: Martin S. Horn
52. Marketenderwagen des BKCW
Leitung: Roman Schreiber
Unterstützung: Mira Bellenbaum
AFC Wiesbaden Phantoms e.V.
40 Jahre American Football und Cheerleading in Hessen
53. Fußgruppe aus allen Mannschaften und
Cheerleader Squads
Angehörige und Helfer / Coaches
54. Fahrzeug des AFC Wiesbaden
Vorstand
Verantwortlicher: Reinald Shoopinsky
Kostheimer-Carneval-Verein 1923 e.V.
55. Komiteewagen des KCV
1. KCV-Vorsitzender: Thomas Gill
Sitzungspräsident: Ralf Falkenstein
WCC – „Die Wubbe 1951“ e.V.
56. Tanzgruppen der „Wubbe“
Die Blue Fire
Das Tanzduo Kaylie und Kiara Horne
Trainerin: Sabine Horne
57. Solo Tänzerinnen: Tabea Caesar & Saskia Bleidner
Trainerin: Janina Großmann (Tabea)
Saskia Bleidner tanzt auch in der Stadtgarde u nd trainiert sich selbst
58. Aktivenwagen der „Wubbe“
1. Vorsitzende: Sabine Adkins
Sitzungspräsident: Michael Großmann
Schirmherr: Gunther Ludwig – Ortsvorsteher Klarenthal
Stadtverordnete Petra Vogt
59. Fußgruppe des „Facettenwerks“
(vormals WfB-Werkstatt für Behinderte)
60. Aktivenwagen des „Facettenwerks“
Geschäftsführer: Dr. Simeon Ries
61. Kolping Männerballett „Die Biericher Waden“ 1977
Motto: „Wir sind bekannt in Stadt und Land,
Biebricher Waden außer Rand und Band!“
Alte Freunde der „Wubbe“ mit ihrem vier-farb-bunten Wikingerschiff
Trainerin (seit über 25 Jahren): Sabine Schreiber
Sitzungspräsident von Kolpings Närrischen Gesellen:
Peter Vorndran
Mit an Bord ihre Freunde aus
Wiesbadens ehemaliger Partnerstadt Gent (Belgien) –
Vom Organisatiecomite Karnaval Ledeberg:
Leitung: „Keizer“ Christof Cauwels
Von der Prinsenkammer Ledeberg:
Leitung: Luc Decorte
Fahrzeug zur Verfügung gestellt von der
Firma Stahl- und Metallbau Huhle aus Biebrich
Fahrer: Sebastian Feiler
„Die Fantastix“
Trainerin: Katja Mühling
Co–Trainer: Felicitas Krost (Kids) und Marc Mühling (Kids)
Närrisches Cabrio
63. Rita Kiesshauer und Doris Kaufmann
Sängervereinigung –
„Sängerlust Arion“ 1875 e.V. Wiesbaden-Dotzheim
Motto: „150 Jahre Sängerlust Arion“
64. Wagen der „Dodos“
Männerballett der
Sängervereinigung „Sängerlust Arion“ –
Narrengilde Dotzheim
Trainerin: Yvonne Wintermeyer
1. Vorsitzender: Thorsten Kraft
Sitzungspräsident: Thomas Schreiner
(als Zuginspektor der Dacho am RMCC zu bestaunen!)
65. Fußgruppe die „Arionen“
Anhänger der Narrengilde Dotzheim
Verantwortliche:
Jean Bocduse, Gerold Steiner, Franz Brandwein
Tanzsportclub Nordenstadt 1991 e.V.
66. Aktive und Freunde des TSC
Verantwortliche: Gloria Noll
67. Verpflegungswagen des TSC
Mesopotamien Assyrischer Sport und Kulturverein
Wiesbaden 1980 e.V.
Motto: Integration und Frieden auf der Welt
68. Musikergruppe (Pfadfinder) des Kulturvereins
69. Aktivenwagen des Kulturvereins
Verantwortlicher: Jacob Garbo
Turngemeinde 1890 Naurod e.V. „Die Süssgespritzten“
Motto: „And the Oscar goes to…“
70. Showtanzgruppe – Fußgruppe der TG Naurod e.V.
Trainerinnen: Miriam & Juli
Verantwortliche: Frauke Jost
Bembeltempler e.V. Hofheim
71. Komitee und Aktive
Verantwortlicher: Andreas Hager
Carneval Verein Schierstein 1928 e.V.
Motto: „Es blüht in bunter Vierfarbpracht, beim CVS die Fassenacht.“
72. Storchenwagen des CVS
Fahrer: Thomas Beuter
73. Der Komiteewagen des CVS
1. Vorsitzender: Andreas Schäfer
2. Vorsitzender: Frank Klee
Sitzungspräsidentin: Anja Schäfer
mit Herren – und Damenkomitee
74. Knabenkapelle Dinkelsbühl
Leitung: Musikmeister Herbert Materna
Dachorganisation Wiesbadener Karneval 1950 e.V.
Motto: „75 Jahre DACHO“
75. Das närrische Kinderprinzenpaar der DACHO
Das Wiesbadener Kinderprinzenpaar
der Kampagne 2024/2025
Seine Tollität Prinz Fynn I. und
ihre Lieblichkeit Prinzessin Leonie I.
Betreuerin: Sabine Jonas (Fidele Narren von ESWE)
76. PKW der DACHO für die Kampagne 2024/2025
Taunus-Auto-Verkaufs-GmbH & Co. KG
Fahrzeug des Kinderprinzenpaares
77. Das närrische DACHO-Präsidium
Sitzungspräsident: Andreas Taschler
Vizepräsident: Theo Corves von Falz-Fein
78. PKW der DACHO für die Kampagne 2024/2025
Taunus-Auto-Verkaufs-GmbH & Co. KG
Fahrzeug der DACHO Wiesbaden
79. Ehrenritter und Sponsoren der DACHO
1. Vorsitzender der DACHO: Simon Rottloff
Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende
Ehrenritter der DACHO: Theo Baumstark
Vorsitzende der CDU Rathausfraktion: Da niela Georgi
80. Show und Brass Band Alsfeld e.V.
1.Vorsitzender: Simeon Reibeling
Stabführer: Alexander Reinsch
II. Funkwagen der Zugleitung
Quadstaffel 112 mit Sitz in Dörrebach
zur Unterstützung des Funk-Rettungsdienst e.V. Wiesbaden
Dachorganisation Wiesbadener Karneval 1950 e.V.
81. Motivwagen C der Dacho
Kerbe- und Carnevalgesellschaft Freudenberg 1953 e.V.
Motto: „Die KCG lädt euch ein, im Land der Märchen Gast zu sein.“
82. Prunkwagen der KCG Freudenberg
mit den KCG Aktiven
1. Vorsitzender: T homas Schreiner
83. Karussell mit dem KCG Maskottchen „FreuBär“
Verantwortlicher: Andreas Schick
84. Sperlichs Märchentheater
Verantwortlicher: Frank Hasenclever
„Jocus Garde“ 1889 e.V. Mainz-Kastel
Älteste Garde rechts des Rheins!
85. Sappeure der Jocus-Garde
Verantwortlicher: Feldwebelleutnant Ralf Schmidt
86. Reitercorps der Jocus-Garde
87. Fahnenzug der Jocus-Garde
88. Musikzug Leeheim
Leitung: Michael Wiesenäcker
89. Kadetten der Jocus Garde
Aufsicht: Nicola Kownatzky
90. Gardistinnen und Gardisten der Jocus Garde
Verantwortlicher: Gardespieß Detlef Kownatzky
91. Offizierskorps der Jocus Garde
Verantwortlicher: Gardespieß Detlef Kownatzky
92. Kadettenwagen der Jocus Garde
Aufsicht: Philipp Frankenbach
93. Admiralschiff der Jocus Garde
Verantwortlicher: Großadmiral Uwe von Brandbeck
94. Tanzsportabteilung der Jocus-Garde
Kinder- und Jugendballett
Tanzmariechen Noé Reil
Garde & Showballett
Verantwortliche: Dunja Weber
95. Musik & Showband der Jocus Garde
Stabführer: Feldwebel Leutnant Michael Pülsinger
96. Kommandowagen der Jocus Garde
Generalfeldmarschall: Andreas Günther
Präsident: Ralf Kues
Vize Präsidenten: Thomas Stein & Jürgen von der Au
Generalstabchefin & Gardekommandeurin: Cathrin Stein
ESWE Verkehrsgesellschaft mbH Wiesbaden
Motto: „150 Jahre Wiesbadener Verkehrsbetriebe“
97. Cabrio-Bus von ESWE Verkehr
98. FZ der fränkischen Herolde Kützbrunn und Höhefeld
1. Vorsitzende: Kerstin Freitag
Die Spinner Wiesbaden 1926 e.V.
Motto: „Love is …Around the World“
99. Komiteewagen der Spinner
1. Vorsitzende: Silvia Wohlgemuth
2. Vorsitzender Sitzungspräsident: Dirk Neeb-Horn
Schirmherr der Kampagne: Thorben Matthies
100. Tanzgruppe „Die Sternchen“
Trainerinnen: Tanja Gerhards und Andrea Hering
mit Solo Sofia
Trainerin: Manuela Kröller
101. Tanzgarde „Unlimited“
Trainerin: Tanja Gerhards
102. Tanz Duo der Spinner Wiesbaden
Tanja und Brianna
Trainerin: Tanja Gerhards
103. Marketenderwagen der Spinner
Gestellt von Marc Schneider
Das Taunus Wunderland
Motto: „Helau aus dem Taunus“
104. Der Aktiven-Wagen des Taunus Wunderland
Geschäftsführer: Otto Barth jun.
Verantwortliche: Ann-Kathrin Andorka
Die Ritter von der Clope
105. Wagen der Clope
Sprecher: Oliver Zollmann
und die Ritter der Clope
106. Fanfaren-Korps Neeheim-Hüsten 1956 e.V.
1. Vorsitzende: Vanessa Rüchardt
„Die lustigen Löffler“ der TTG ESWE 1949 e.V.
Motto: „Die Welt ist ein Irrenhaus und hier ist die Zentrale“
107. Tanzmariechen Sherin Herrmann
Trainerin: Angela Brack
Betreuung: Nicole Herrmann
108. Trio
Jolina Gohl, Mia Geißler und Justine Gohl
Trainerin: Angela Brak
Betreuung: Sarah Seitz und Nicole Herrmann
109. Mini Diamonds
Trainerin: Angela Brak
Betreuung: Nicole Herrmann
110. Purple DiamondsX
Trainerin: Angela Brack
Betreuung: Nicole Herrmann
111. No Limits
Trainerin: Angela Brack
Betreuung: Nicole Herrmannn
112. Komiteewagen „Die Burg“ der Lustigen Löffler
1. Vorsitzender: Jürgen Zobus und Komiteemitglieder
Carneval-Club „Die fidelen Narren 1973“ von ESWE e.V.
Motto: „25 Jahre Showdancer“
113. Aktivenwagen der Fidelen Narren von EWSE
Ehrenpräsident und Ehrenvorsitzender: Klaus Bansemir
Sitzungspräsident: Andreas Taschler (fährt bei der Dacho mit)
Senator: Jörg Höhler – Vorstand ESWE Versorgungs AG
114. Tanzabteilung der Fidelen Narren von ESWE
Crazy Dolls
Young Xite
Xite
Showdancer (25 Jahre)
Chefin der Garde und 1. Vorsitzende: Selket Taschler
Tanzmariechen Jamie Lee Bökel
115. Marketenderwagen der Fidelen Narren von ESWE
Fahrer: Ehrenkomiteemitglied – Klaus Dieter Marschall
Carnevalsgemeinschaft Fidele Elf Wiesbaden/Mainz e.V.
Motto: „: Schunkeln tanzen lachen, die Fidele Elfer lassen‘s krachen.“
116. Tanzmariechen der Fidelen Elf
Ellen Willwacher
117. Garde der Fidelen Elf
Trainerinnen:
Julia Grudnio, Natascha Niebling und Ellen Willwacher
Kommandeuse: Ellen Willwacher
118. Juniorgarde der Fidelen Elf
Trainerinnen: Johanna Ziermann und Dajana Beck
Betreuung: Daniela Tonhauser
119. Kleine Showtanzgruppe der Fidelen Elf
Ausbildung: Nicole Hohmann
Betreuung: Andrea Großmann und anna Debrand
120. Marketenderwagen der Fidelen Elf
121. Freunde der Fidelen Elf
122. Kutsche des Hohen Rates der Fidelen Elf
Ratsmitglied: Martina Haase
Inke Steuding-Eberhardt
123. Smart der Fidelen Elf
Wagengestellung: Wiesbadener Taxi-Zentrale
124. Vorstandswagen der Fidelen Elf
1. Vorsitzende: Melanie Klewitz
Wagengestaltung: Vorstand der Fidelen Elf
Wagengestellung: Uwe Ries Garten- und Landschaftsbau
125. Komiteewagen der Fidelen Elf
Sitzungspräsident: Alexander Tonhauser
Wagengestaltung: Komitee der Fidelen Elf
126. Spielmannszug Werratal 1956 e.V. Eschwege
1. Vorsitzender: Ralf Fischbach
CCW – Carneval-Club-Wiesbaden 1954 e.V.
Motto: „DUFFDÄÄÄ“
127. Das CCW-Tanzduo
Olivia Back und Alexandra Weinerth
128. Jugendshowtanzgruppe
CCW – Diamonds
Trainerin: Nikki Strahl-Milz
129. Die Aktiven des CCW
Garant für Frohsinn-Jahr für Jahr, der Club und die Aktiven Schar
130. Marketenderwagen des SV Wehen-Wiesbaden
131. Die Fußgruppe des SV Wehen-Wiesbaden
im Verbund mit dem CCW Maskottchen „Taunas“
132. Kutsche des CCW-Präsidenten
mit dem Clubpräsident: Andreas Guntrum
und „Fußballgott“ Alf Mintzel
133. Musikzug
134. Das CCW-Komitee
Sitzungspräsident: Michael Wink
1. Bleidenstadter Carnevals-Gesellschaft 1953 e.V.
Motto: : „Uns Kriee’t Mer Nit Kaputt!!!“
135. Cabrio – Standarte der 1. BCG
Standartenträger: Ingo Rückriegl
136. „Little Smilies“ der 1. BCG
Trainerin: Waltraud Deegener
137. Die Gardemädchen der 1. BCG
138. Senatorenwagen der 1. BCG
1. Vorsitzender: Michael Hofnagel
2. Vorsitzende: Maria Hundt
Bürgermeister: Joachim Reimann
Kolonia Express – Stefan Krüger
Wiesbadener Närrische Garde 1953 e.V.
– Leibgarde Prinz Karneval –
139. Die Tanzgruppen der WNG
Die „Butterflys“ Die „Sunrise“
Die „Remix Die „Infinitys“
Die „Revolution“ Die „Mysterys“
Trainerinnen: Marai-Julienne Schuh, Jennifer Polivka
Natalie Berhäuser, Romina Groß und Melanie Bund
140. Komiteewagen der WNG
Sitzungspräsident und 1. Vorsitzender: Jens Rosam
Damensitzungspräsidentin und 2. Vorsitzende:
Romina Maria Groß
141. Kommandowagen der WNG
Ehrenvorsitzender der Garde: Horst Doktor
und den Schirmherrinnen:
Sozialdezernentin der Landeshaupstadt Wiesbaden –
Patricia Becher und Bundestagsabgeordnete – Nadine Ruf
Ab in de Gadde Festival Kollektiv
142. Wagen der Gartenzwerge
Verantwortlicher: Philip Kadesck
143. Show & Marchingband „The Devils“ Witzenhausen e.V.
Musikalische Leitung: Marcel Marhold und Lars Vogelei
Die Sonnenberger Käuzcher 1863 e.V.
144. Die Tanzgruppe der Sonnenberger Käuzcher
„Sky Lights“
145. Die Tanzgrupper der Käuzcher
„Luminatics Garde“
146. Komiteewagen der Käuzcher mit Komiteefrauen
Verantwortlicher: Markus Barthon
Dachorganisation Wiesbadener Karneval 1950 e.V.
147. Motivwagen D der Dacho
Kolpingfamilie Wiesbaden-Zentral-Der Elferrat
150 Jahre Kolpingfamilie Zentral + 140 Jahre Kolping Elferrat
Motto: „Frohsinn und Scherz, wie wunderbar, im Kolping Jubiläumsjahr“
148. Kolping Blasorchester Kaiserslautern 1912 e.V.
1. Vorsitzender: Andreas Vicinus
149. Fußgruppe der Kolpingfamilie
150. Cabrio der Kolpingfamilie
151. Komiteewagen der Kolpingfamilie
1. Vorsitzender und Sitzungspräsident: Stefan Fink
Vorsitzende des Elferrates und Damensitzungspräsidentin:
Isolde Zindel
Damen- und Herrenkomitee der Kolpingfamilie
Karneval Club Rheingauviertel 1984 e.V.
Motto: „In Rot-Weiß-Gold, ja das ist fein,
zieren Kelch und Kappe unseren Verein.“
152. Die Tanzgruppen des KCR
Die „Wonneproppen“
Die „Lollipops“
Die „Solo´s“
Die „Große Garde“
Die „Starlights“
Trainerinnen: Iris und Nina Baumgärtner,
2.Vorsitzende, Sitzungspräsidentin und Trainerin: Denise Capito
153. Vorstand des KCR
1. Vorsitzende: Jessica Möcks mit dem Gesamtvorstand
154. Die Wiesbadener Taunusmusikanten1975 e.V.
1. Vorsitzender: Karsten Schindler
Dirigent und Ausbilder: Karsten Schindler
Karnevalsgesellschaft „Die Zarten Wiesbaden 2022“ e.V.
155. Fußgruppe
Komitee, Vorstand, Duo, Garde, Showtanz und Aktive
der KG „Die Zarten“ Wiesbaden 2022 e.V.
156. Marketenderwagen
der KG „Die Zarten“ Wiesbaden 2022 e.V.
Verantwortlicher: 1. Vorsitzender – Markus Friedrich
Carneval Verein Bierstadt 1901 e.V.
Motto: „Wir zaubern uns die Fastnacht schee,
denn magisch ist’s beim CVB!“
157. Cabrio des CVB
mit Altersehrenpräsident: Dieter Hischer
158. Smart Cabrio des CVB
mit 1. Vorsitzender: Stephanie Stein
159. Ballett „Die Ladies“ des CVB
mit Sitzungspräsidentin: Melanie Brandenburg
160. Guggenmusik Waldstetter Lachabatscher
SM-Transporte Sargis Mkrtchyan
Motto: „Von Alaaf bis Helau – Lieferung mit Konfettibau“
161. SM – Cargobikes
162. SM – LKW mit den „Aktiven“
Verantwortlich: Sargis Mkrtchyan
Mainzer Eulenspiegel Garde „Die Wallensteiner“ 1988 e.V.
163. Das Ehrenbataillon der Wallensteiner
Fußgruppe
164. Der Wagen des Ehrenbataillons der Wallensteiner
Präsident: Peter Bärsch
Dachorganisation Wiesbadener Karneval 1950 e.V.
165. Motivwagen E der Dacho
Die „Zugent“
Ich bin als Zugent´ jedes Jahr
die letzt´ Nummer, des is´ klar.
Sobald mich sieht das Publikum,
weiß es gleich de Zug´is rum!“
So jetzt ist der Wiesbadener Fastnachtszug rum, fast vollbracht, fast vorbei uns’re scheene goldig Fassenacht. Aber eines ist doch klar, wir sehen uns bestimmt im nächsten Jahr!
Archivfoto – Fastnachtsonntagsumzug ©2025 Wiesbaden lebt
Weitere Nachrichten aus dem Ortsbezirk Mitte lesen Sie hier.
Die Internetseite der DACHO Wiesbaden finden Sie unter dacho.de.