Berufsfeuerwehr legt Grundstein für medizinische Fachausbildung: Eingebettet in die feuerwehrtechnische Ausbildung, werden Rettungssanitäter ab Oktober Inhouse ausgebildet.

Die Berufsfeuerwehr Wiesbaden setzt einen wegweisenden Schritt zur Stärkung ihrer medizinischen Kompetenzen. Ab Oktober dieses Jahres wird die neu gegründete Rettungssanitäterschule Feuerwehrmänner zu qualifizierten Rettungssanitäter(n) ausbilden. Diese Initiative unterstreicht das Streben der Feuerwehr Wiesbaden nach exzellenter Versorgung in medizinischen Notfällen und stellt einen bedeutenden Meilenstein in der Entwicklung der hiesigen Rettungsdienste dar.

Medizinische Grundausbildung 

Im Fokus der Schule steht eine umfassende medizinische Grundausbildung für Feuerwehrangehörige. Die intensive 18-monatige Vorbereitung, die alle Aspekte des rettungsdienstlichen Geschehens abdeckt, wird zwingender Bestandteil der Ausbildung. Die Verbindung zwischen Feuerwehr- und Rettungsdienstkompetenzen verspricht eine effektive und professionelle Einsatzbewältigung.

„First Responder“

Neben ihrer Schlüsselrolle als First Responder in kritischen Situationen, in denen Rettungswagen nicht unmittelbar verfügbar sind, übernehmen Rettungssanitäter auch essenzielle Aufgaben nach Brändeinsätzen und technischer Hilfeleistung. Ihr Einsatz kann den Behandlungserfolg und die Genesung der Betroffenen maßgeblich beeinflussen. Rettungssanitäter unterstützen Notfallsanitäter und Notärzte im medizinischen Einsatz und werden dazu befähigt, eigenständig qualifizierte Krankentransporte durchzuführen.

Entwicklung und Kooperation

Die Idee der Rettungssanitäter-Ausbildung wurde bereits in den 90er Jahren von der Feuerwehr Wiesbaden aufgegriffen, als eine Kooperation mit der Feuerwehr Frankfurt am Main geschlossen wurde. Diese hatte bereits zu dieser Zeit eine etablierte Rettungssanitäterschule. Im Zuge der Änderung der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Rettungssanitäter im Jahr 2022 stand die Feuerwehr Wiesbaden jedoch vor neuen Herausforderungen. Die Kooperationsverträge mit Frankfurt konnten nicht mehr aufrechterhalten werden, was die Notwendigkeit einer eigenständigen Lösung offenbarte.

Herausforderungen und Erfolg

Die Gründung der Rettungssanitäterschule war ein anspruchsvoller Prozess, der eine intensive Vorbereitung erforderte. Die Erfüllung der Anforderungen des Hessischen Landesamtes für Gesundheit & Pflege sowie die Schaffung der geeigneten personellen und räumlichen Rahmenbedingungen waren zentrale Schritte. Die Zusammenarbeit mit Krankenhäusern, Facharztpraxen und Lehrrettungswachen erwies sich als komplex, aber unerlässlich für den reibungslosen Schulbetrieb.

Perspektive Rettungssanitäter

Mit der offiziellen Genehmigung und dem Start der eigenen Rettungssanitäterschule ist die Stadt stolz auf ihre Leistung und sieht optimistisch in die Zukunft. Die intensive Ausbildung startet im Oktober 2023 und wird eine umfassende theoretische und praktische Ausbildung bieten. Die modern ausgestatteten Räumlichkeiten und spezialisierten Übungseinrichtungen ermöglichen eine realitätsnahe Ausbildung, die die Rettungssanitäter optimal auf ihre verantwortungsvolle Aufgabe vorbereitet.

Die Berufsfeuerwehr Wiesbaden demonstriert mit dieser Schule nicht nur ihre Entschlossenheit, sondern auch ihren tiefen Einsatz für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger. Die Ausbildungsoffensive stellt sicher, dass qualifiziertes Fachpersonal bereitsteht, um im Notfall rasch und professionell zu handeln – eine Investition in die Gesundheit und das Wohlergehen der gesamten Gemeinschaft.

Foto oben @2023 Pixabay

Weitere Nachrichten aus dem Ortsbezirk Mitte lesen Sie hier.

Die Internetseite der Berufsfeuerwehr Wiesbaden finden Sie unter www.wiesbaden.de.

Sie möchten keinen Beitrag mehr verpassen und stets aktuell informiert sein? Dann bestellen Sie doch gleich unseren Newsletter oder folgen uns auf Twitter, Instagram und werden Sie Fan von Wiesbaden lebt!