Die „Prototypische urbane Datenplattform“ ist Teil des Projektes „Smart City Kelsterbach – Gutes & gesundes Leben in Kelsterbach“ und wird vom Hessischen Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung gefördert.

Wiesbaden geht einen bedeutenden Schritt in Richtung Smart City und setzt dabei auf innovative Beteiligungsformate wie das Smart City Lab. Ziel dieses Formats ist es, gemeinsam mit den Bürgern die Stadt der Zukunft durch intelligente Lösungen noch lebenswerter und nachhaltiger zu gestalten. Gemeinsam sollen Ideen entwickelt und innovative Lösungsansätze erarbeitet werden, sie die Vorstellung von Wiesnaden Smart-City-Dezernentin Maral Koohestanian.

In dem vom Fraunhofer Institut für Arbeitswissenschaft und Organisation entwickelten zweitägigen Beteiligungsformat Smart City Lab werden relevante Akteurinnen und Akteure der Stadtgesellschaft aktiv in den Planungsprozess eingebunden. – Maral Koohestanian

Anknüpfend an die Ergebnisse der verschiedenen Beteiligungsformate des Smart City Wiesbaden Programms, stehen unterschiedliche Themenbereiche im Fokus der mehrteiligen Veranstaltungsreihe. Das erste Smart City Lab zum Thema Digitale Teilhabe findet am Dienstag und Mittwoch, 12. und 13. September, im RheinMain CongressCenter Wiesbaden statt.

Zugang zur digitalen Welt

Erprobt wird unter anderem, wie es gelingen kann, allen Einwohnern – unabhängig von Geschlecht, Alter, Herkunft und Bildungsniveau – einen möglichst barrierefreien Zugang zur digitalen Welt zu ermöglichen. Digitale Teilhabe ist essenziell, um die Potenziale moderner Technologien voll auszuschöpfen und digitale Kompetenzen in allen Teilen der Bevölkerung zu fördern. So können soziale Barrieren überwunden und eine inklusive Stadtgesellschaft gefördert werden.

Offener Dialog

In Smart City Labs soll ein offener Dialog zwischen allen Beteiligten hergestellt und der interdisziplinäre Austausch unterstützt werden. Zunächst werden gemeinsam innovative Technologien und digitale Lösungen, die das Leben in der Stadt nachhaltig verbessern sollen, betrachtet. Auf dieser Basis entwickeln die Akteure im Labor, unter der Anleitung des Fraunhofer IAO, Konzepte – sogenannte Prototypen – die als Basis für weitere Entwicklungen im Bereich der digitalen Teilhabe in der Smart City Wiesbaden genutzt werden können.

Aktiv teilnehmen und gestalten

Bürger, die an der smarten Gestaltung ihrer Stadt aktiv teilnehmen möchten, sind herzlich eingeladen, sich zu beteiligen. Am Ende des zweiten Tages, am 13. September, haben Interessierte zwischen 14 und 16 Uhr die Gelegenheit, sich die Ergebnisse des Smart City Labs vor Ort anzusehen und eigene Ideen einzubringen. Die Anmeldung hierzu erfolgt per Mail an: smartcity@wiesbaden.de.

Die Smart City Labs sind Teil einer Reihe innovativer Lösungsansätze, mithilfe derer Wiesbaden die gemeinsame Gestaltung der Zukunft mit den Bürgern vorantreiben möchte. Stadträtin Maral Koohestanian blickt optimistisch in die Stadt der Zukunft: Ich freue mich auf zahlreiche Ideen und Impulse aus der Bevölkerung!.

Foto oben ©2022 Volker Watschounek

Weitere Nachrichten aus dem Rheingauviertel lesen Sie hier.

Die offizielle Internetseite der Hochschule Rhein Main finden Sie unter www.hs-rm.de.

Sie möchten keinen Beitrag mehr verpassen und stets aktuell informiert sein? Dann bestellen Sie doch gleich unseren Newsletter oder folgen uns auf Twitter, Instagram und werden Sie Fan von Wiesbaden lebt!