Viele Fledermausarten leben mitten unter uns, häufig sogar unter dem eigenen Dach. Wir bemerken das kaum. Das mit weiteren Lebensräumen zu unterstützen ist gut.
Die hessische Umweltministerin Priska Hinz hat gemeinsam mit dem Naturschutzbund Hessen (NABU) die Sozialkassen der Bauwirtschaft (SOKA-BAU) am Mittwoch ausgezeichnet und damit ein weiteres Mal das Engagement von SOKA-BAU für Umweltschutz und Biodiversität gewürdigt.

v.l.n.r. Mark Harthun, Geschäftsführer NABU Landesverband Hessen, Priska Hinz, MdL, Hessische Umweltministerin, Dr. Gerhard Mudrack, Vorstand SOKA-BAU Foto: Detlef Gottwald
SOKA-BAU-Vorstandsmitglied Dr. Gerhard Mudrack bedankte sich für die Auszeichnung und betonte, das Unternehmen werde sich auch in Zukunft weiter für Nachhaltigkeit und Klimaschutz engagieren. Das Unternehmen hat in den vergangenen Monaten unter fachlicher Betreuung durch den Naturschutzbund insgesamt 15 Quartierkästen für Fledermäuse auf dem Betriebsgelände an der Wettinerstraße angebracht. Untersuchungen von Fachleuten haben ergeben, dass verschiedene Fledermausarten das Gelände besuchen.
„Wer eine solche Plakette vom NABU erhält, weiß wie wichtig Naturschutz am eigenen Haus ist und hat gemerkt, wie einfach der Schutz sein kann. Viele Fledermausarten verlieren durch Sanierung und Renovierung ihre angestammten Quartiere. Jedes neue Quartier ermöglicht das Überleben und das Erforschen der nachtaktiven Mückenjäger.“ – Umweltministerin Priska Hinz
Als Sozialkasse und eine der größten Pensionskassen in Deutschland sei Nachhaltigkeit integraler Teil des Geschäftsprinzips. Gerade in der Investitionsstrategie der SOKA-BAU spielten die ESG-Kriterien grundsätzlich eine zentrale Rolle, betonte SOKA-Bau-Vorstand Dr. Gerhard Mudrack. SOKA-BAU habe in den vergangenen Jahren zusätzlich große Anstrengungen unternommen, um das Betriebsgelände in Wiesbaden und die Abläufe dort nachhaltig zu gestalten. Deshalb hätten in Kooperation mit der Landeshauptstadt Wiesbaden zwei Bienenvölker auf dem Firmengelände Platz gefunden, es gebe ein Insektenhotel, einen Insektenteich und weitere Biodiversitätsflächen, die sich auf dem gesamten Betriebsgelände verteilten. SOKA-BAU sei auch zum zweiten Mal als fahrradfreundlicher Arbeitgeber ausgezeichnet worden. Mudrack bedankte sich für die gute Zusammenarbeit mit dem NABU und der Stadt Wiesbaden, die zwölf der 15 Fledermauskästen gefördert hat.
„Wir freuen uns über das Engagement des Unternehmens und hoffen auf viele Nachahmer. Neben den Privathäusern bieten viele öffentliche und gewerbliche Gebäude Möglichkeiten, geschützten Tieren Quartiere anzubieten.“ – Mark Harthun, NABU-Geschäftsführer.
Der NABU Landesverband Hessen zeichnet mit der Aktion „Fledermausfreundliches Haus“ Bürger und Einrichtungen aus, die Fledermausquartiere an ihren Gebäuden einrichten. Er berät Bürger und Institutionen bei Fragen zum Fledermausschutz am Haus, wie z.B. bei Renovierungen oder Neubauten. Er möchte dazu motivieren, neue Fledermausquartiere an Gebäuden zu schaffen sowie bestehende Fledermausquartiere in Hessen zu schützen sowie zu erhalten. Hessenweit sind mittlerweile bereits rund 1300 Häuser ausgezeichnet worden.
Symbolfoto oben: ©2021 Pixabay
Weitere Nachrichten aus dem Ortsbezirk Südost lesen Sie hier.
Die offizielle Internetseite der Sozialkasse Soka-Bau finden Sie unter www.soka-bau.de.
Sie möchten keinen Beitrag mehr verpassen und stets aktuell informiert sein? Dann bestellen Sie doch gleich unseren Newsletter oder folgen uns auf Twitter, Instagram und werden Sie Fan von Wiesbaden lebt!